Skip to main content
Log in

Teil II: Verfahren zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen

Economic methods of ecosystem valuation—The soil example part II: Monetay valuation techniques for ecosystem services

  • Beitragsserie: Ökosystembewertung
  • Ökonomische Ansätze zur Ökosystembewertung Am beispiel des Bodens
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Da es in einer Industriegesellschaft faktisch unmöglich ist, die Belastungen von Ökosystemen auf ein Maß zu reduzieren, das jegliche Schädigung ausschließt, besteht die Norwendigkeit der Schadensbewertung. Eine der zur Verfügung stehenden Bewertungstechniken ist der ökonomische Ansatz. In der Beitragsserie wird dieser Ansatz am Beispiel des Bodens in seiner Konzeption vorgestellt. Im vorliegenden zweiten Teil werden zwei Verfahren zur Monetarierung von Ökosystemleistungen, die kontingente Bewertung und die Bewertung über Wiederherstellungs- und Ersatzkosten, erläutert. Außerdem werden geläufige Einwände gegen die Monetarisierung von Ökosystemen, wie die Ausblendung intrinischer Werte der Natur oder die unvollständige Information der Individuen, diskutiert. Im Ergebnis werden so die Möglichkeiten und Grenzen der Monetarisierung von Ökosystemleistungen aufgezeigt.

Abstract

As it is practically impossible in an industrial society to reduce impacts into ecosystems to a level that would preclude any damages, the need for damage valuation arises. One of the available valuation tools is the economic approach. Subsequent publications present this approach using the example of soils. In this second part, two methods are presented for monetarising ecosystem services, the contingent valuation method, the valuation on the basis of restoration and replacement costs. Common arguments against the monetarisation of ecosystems, like the omission of intrinsic values or the incomplete information of individuals, are then discussed. In conclusion, limits and possibilities of monetarising ecosystem services are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Endres, A.; Holm-Müller, K. (1997): Die ökonomische Bewertung von Umweltschäden. Stuttgart

  2. Freeman, A.M. (1993): The Measurement of Entvironmental and Resource Values. Washington, D.C.

  3. NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) (1993): Report of the NOAA Panel on Contingent Valuation. In: Federal Register 58, S. 4602–4614

  4. Gronemann, S.; Hampicke, U. (1997): Die Monetarisierung der Natur — Möglichkeiten, Grenzen und Methoden. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 14: Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie. Frankfurt, S. 164–207

  5. Geisendorf, S.; Gronemann, S.; Hampicke, U.; Immler, H. (1998): Die Bedeutung des Naturvermögens und der Biodiversität für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfaßbarkeit und Wertmessung. Berlin, Berichte des Umweltbundesamtes 98/6, Berlin

  6. Winje, D. et al. (1991): Der Einfluß der Gewässerverschmutzung auf die Kosten der Wasserversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berichte des Umweltbundesamtes 2/91, Berlin

  7. Westman, W.E. (1977): How Much Are Nature’s Services Worth? In: Science 197, S. 960–964

  8. Hampicke, U. (1991): Naturschutz-Ökonomie. Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Prämabel zu diesem Beitrag ist veröffentlicht in UWSF 2/99, S. 119, 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fromm, O., Brüggemann, R. Teil II: Verfahren zur Monetarisierung von Ökosystemleistungen. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 11, 177–179 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03037710

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03037710

Schlagwörter

Keywords

Navigation