Skip to main content
Log in

Nutzen und Kosten von Niedrigenergiehäusern: Empirische Ergebnisse einer explorativen Studie

  • Published:
der markt

Abstract

Der vorliegende Beitrag ist im Schnittmengenbereich von Immobilienmarketing, Öko-Marketing und Konsumentenforschung anzusiedeln. Auf der Basis der neuen ökonomischen Verhaltenstheorie werden Nutzen und Kosten von Niedrigenergiehäusern analysiert. Die Ergebnisse einer explorativen Studie zeigen, dass der individuelle Nutzen von Niedrigenergiehäusern in Form von Behaglichkeit, Wohnkomfort, Lärmschutz etc. erst nach dem Kauf erfahrbar ist. Einerseits führt das zu einer hohen Zufriedenheit der Käufer von Niedrigenergiehäusern nach dem Kauf, andererseits aber auch zu einer systematischen Unterschätzung der Nutzenvorteile vor dem Kauf. Den Energieeinsparungen und den damit verbundenen niedrigen Betriebskosten kommen zumindest beim Kauf offenbar keine allzu große Bedeutung zu. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für die erfolgreiche Vermarktung von Niedrigenergiehäusern, die abschließend in dem Beitrag diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Alewell, D. (1996): Zum Verhältnis von Arbeitsökonomik und Verhaltenswissenschaften. In: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., 1996, Nr. 5, S. 667–683.

    Google Scholar 

  • Bänsch, A. (1993): Marketing für umweltfreundliche(re) Konsumgüter — Prinzipielle Möglichkeiten und Grenzen. In: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 1. Jg., Nr. 2, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Behrensmeier, R./Bringezu, S. (1995): Zur Methodik der volkswirtschaftlichen Material-Intensitäts-Analyse: Der bundesdeutsche Umweltverbrauch nach Bedarfsfeldern, Wuppertal Papers Nr. 46, Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie Wuppertal 1995.

    Google Scholar 

  • Belz, F.-M. (1999): Integratives Öko-Marketing. Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten im Konsumgüterbereich. In: Bellmann, K. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland. Eine Positionsbestimmung aus Sicht von Politik, Wissenschaft und Praxis, Wiesbaden 1999, S. 163–189.

    Google Scholar 

  • Belz F.-M. (2001): Integratives Öko-Marketing — Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten und Leistungen, Wiesbadem 2001.

  • Bodenstein, G./Spiller, A./Elbers, H. (1997): Strategische Konsumentscheidungen: Langfristige Weichenstellungen für das Umwelthandeln. Ergebnisse einer empirischen Studie, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Universität-Gesamthochschule Duisburg Nr. 234, Duisburg 1997.

  • BUND/Misereor (1997): Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einerglobal nachhaltigen Entwicklung, 4. überarb, u. erw. Aufl., Basel, Boston, Berlin 1997.

  • Bundesamt für Statistik (2000): Bauen, Umweltstatistik Schweiz Nr. 11, Bern 2000.

  • Bürgi, H.-P. (1999): Kosten und Nutzen im Minergie-Haus — Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit. Auszug aus dem Tagungsband des 5. Minergie-Herbst-seminars vom 21.10.1999 in Biel (hrsg. von der Minergie Agentur Bau, Bern 1999).

  • Egger, D. (2000): Erfolgreiche Vermarktung von Niedrigenergiehäusern, Diplomarbeit Universität St. Gallen, St. Gallen 2000.

    Google Scholar 

  • Einert, D./Schrader, U. (1996): Die Bedeutung des Eigentums für die Ökologisierung des Konsums, Lehr-und Forschungsbericht Nr. 36 des Lehrstuhls für Marketing I: Markt und Konsum der Universität Hannover, Hannover 1996.

    Google Scholar 

  • Feist, W. (Hrsg.) (1998): Das Niedrigenergiehaus: Neuer Standard für energiebewusstes Bauen. 5., überarbeitete Auflage, Heidelberg: Müller 1998.

    Google Scholar 

  • Feist, W. et al. (1994): Wirtschaftlichkeit von Niedrigenergiehäusern. In: Sonnenenergie und Wärmetechnik, 1994, Nr. 4.

  • Fraefel, R. (1998): Das Minergie-Haus. Planungshilfe für Baufachleute, herausgegeben von der Baudirektion des Kantons Zürich und der Bau-,Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern, Zürich, Bern 1998.

    Google Scholar 

  • Frey, B.S. (1980): Ökonomie als Verhaltenswissenschaft. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaften, 31. Jg., 1980, S. 21–35.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, G. (1963): Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1963.

  • Hansen, U./Schrader, U. (1997): „Leistungs- statt Produktabsatz“ für einen ökologischeren Konsum ohne Eigentum. In: Steger, U. (Hrsg.): Handbuch des integrierten Umweltmanagements, München, Wien 1997, S.87–110.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. (1992): Marketing für umweltfreundliche Produkte — ein Ausweg aus der Umweltpolitik? In: Die Betriebswirtschaft 1992, Nr. 4, S. 473–487.

  • Kepper, G. (1996): Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmöglichkeiten und Beurteilungskriterien. 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: DUV Deutscher Universitäts-Verlag 1996 (zugl. Diss. Universität Köln 1993).

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (1991): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Tübingen 1991.

  • Koller, F. (1995): Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Baubranche. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt 1995 (zugl. Diss. Universität St. Gallen 1995).

  • Kriesi, R. (2000): Innovation bringt mehr als Preiskampf — Minergie und Massivbau. In: Schweizer Bauwirtschaft, 2000, Nr. 2, S. 8–9.

  • Öko-Institut (1998): Bauen und Wohnen. Bedürfnisse und Stroffströme, Freiburg, Darm stadt, Berlin 1998.

  • Picot, A. (1982): Transaktionskostenansatz in der Organisationstheorie: Stand der Diskussion und Aussagewert. In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 42. Jg., 1982, Nr. 2, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Post, N./Welters, H. (1998): Wohnqualität — kostenoptimiert: Kostenspielräume erkennen und nutzen; alternative Planungswege gehen; Gebrauchswerte erhöhen. Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Rothen, S. (1995): Energiesparinvestitionen: Auf dem Weg zu neuen Statussymbolen ? In: HausTech, 1995, Nr. 4,S. 29–31.

  • Stier, W. (1996): Empirische Forschungsmethoden. Berlin, Heidelberg 1996.

  • Verein Minergie (2000): Minergie. Für einen nachhaltig tiefen Energieverbrauch bei verbesserter Lebensqualität, Internet: www.minergie.ch vom 01.11.2000.

  • Vershofen, W. (1940): Handbuch der Verbrauchsforschung, Erster Band, Grundlegung, Berlin 1940.

  • Vershofen, W. (1955): Zum Ausbau der Nutzenlehre. In: Die Unternehmung, 9. Jg., 1955, Nr. 1, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Villiger, A./Wüstenhagen, R./Meyer, A. (2000): Jenseits der Öko-Nische. Basel, Boston, Berlin 2000.

  • Wiedmann, K.-P./Walsh, G. (2000): Kundenverhalten beim geplanten Kauf von Wohneigentum: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: der Markt, 39. Jg., Nr. 152, S. 49–59.

    Article  Google Scholar 

  • Zulliger, J. (1999): Nachhaltig ist profitabel. In: Sonderausgabe Öko bau, Beilage zu Bilanz 1999, Nr. 2, S.30–34.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank -Martin Belz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Belz, F.M., Egger, D. Nutzen und Kosten von Niedrigenergiehäusern: Empirische Ergebnisse einer explorativen Studie. Journal für Marketing 40, 3–14 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03033968

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03033968

Keywords

Navigation