Skip to main content
Log in

Systemwechsel in der ambulanten ärztlichen Versorgung — Erklärungen aus der Perspektive der ostdeutschen ärzte

Change of regime in the ambulatory medical sector — explanations from the perspective of the east german doctors

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Beitritt Ostdeutschlands zur Bundesrepublik war die weitere Entwicklung der Struktur der ambulanten ärztlichen Versorgung in den neuen Bundesländern zumindest hinsichtlich ihrer Dynamik noch offen, und von Beteiligten wie Beobachtern wurde ein eher langsamer Anpassungsprozeβ an das westdeutsche Modell erwartet. Tatsächlich ist der übergang vom poliklinischen System zur Versorgung nahezu ausschlieβlich durch niedergelassene ärzte allerdings extrem schnell realisiert worden, obwohl die ostdeutschen ärzte in der ersten Phase nach der Wende in der DDR mehrheitlich gegenüber dieser Entwicklung skeptisch waren. Der Beitrag versucht auf Basis sowohl quantitativer Daten wie Experteninterviews und einer umfassenden Dokumentenauswertung eine empirisch abgestützte Erklärung für die hohe und ex ante unerwartete Dynamik des Transformationsprozesses. Er kommt zu dem Ergebnis, daβ sich einerseits die Präferenzen von Teilen der ärzte gegenüber der anfänglichen Skepsis in bezug auf das westdeutsche Modell gewandelt haben, andererseits diese Entwicklung überlagert wird von der Gestaltung der rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen für ärztliches Handeln durch staatliche und verbandliche Akteure: der gewichtigste Grund für die Entscheidung ehemaliger Poliklinikärzte für eine Niederlassung war die Erwartung, in Angestelltentätigkeit längerfristig einer ambulanten ärztlichen Tätigkeit nicht nachgehen zu können. Insbesondere dem Verhalten der Kommunen als Träger der Polikliniken kommt hierbei entscheidende Bedeutung zu.

Abstract

With the East German state’s accession to the FRG, the dynamic of the future development of the ambulatory medical sector was still unclear; a slow process of adaptation to the West German model was seen most likely. In fact, however, the transformation from the polyclinic system to the West German system of office based physicians took place very rapidly; although a majority of the East German doctors in the early phase after the political change in East Germany was sceptical on such a development. This article tries to offer an explanation for this rapid and ex ante unexpected dynamic of the process of transformation. The study is based on quantitative data as well as on expert interviews and a study of relevant documents. It is proposed that the dynamic is based partly on a change of preferences of doctors in comparison to the early phase after the political change in East Germany. More important, however, is the management of the legal and factual framework for the doctors decisions by governmental actors and semi-public interest groups. The most important reason for former polyclinic doctors to become office-based was their expectation, that in the long run it would not be possible to stay in the polyclinics. The activities of the local governments, who were running the polyclinics, were particularly decisive in this respect.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Giesen B, Leggewie C, eds. Experiment Vereinigung. Ein sozialer Groβversuch. Berlin: Rotbuch. 1991.

    Google Scholar 

  2. Lehmbruch G. Institutionentransfer. Zur politischen Logik der Verwaltungsintegration in Deutschland. In: Seibel W, ed. Verwaltungsreform und Verwaltungspolitik im Prozeβ der deutschen Einigung. Baden-Baden: Nomos. 1993: 41–66.

    Google Scholar 

  3. Wasem J. Von der “Poliklinik” in die Kassenarztpraxis: Versuch einer Rekonstruktion der Entscheidungssituation ambulant tätiger ärzte in Ostdeutschland. Köln: MPIFG Discussion Paper 92/5. 1992.

    Google Scholar 

  4. Wilhelm J, Felsch M, Herting G, Pilz S. “Vorwärts und nicht vergessen...? — ärzte im Umbruch: Meinungen zu Perspektiven, Chancen und Gefahren eines gemeinsamen Gesundheitswesens im Spiegel der Niederlassung. In: Deppe HU, Friedrich H, Müller R, eds. Gesundheitssystem im Umbruch: Von der DDR zur BRD. Frankfurt: Campus. 1993: 144–195.

    Google Scholar 

  5. Felsch M etal. 1991: Meinungen und Erwartungen der ärzte des Bezirks Halle zur Umstrukturierung des Gesundheitswesens. öffentliches Gesundheitswesen 1991; 53: 71–76.

    CAS  Google Scholar 

  6. Thaysen U. Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Opladen: Westdeutscher Verlag. 1990.

    Chapter  Google Scholar 

  7. Manow-Borgwardt P. Gesundheitspolitische Entscheidungen im Prozeβ der deutschen Einigung. Diss. Berlin. 1993.

  8. Erdmann Y. Aufbau und Entwicklung von ärzteverbänden in Ostdeutschland. In: Eichener V et al., eds. Probleme der Einheit. Bd. 12: Organisierte Interessen in Ostdeutschland. 2. Halbband. Marburg: Metropolis. 1992: 319–358.

    Google Scholar 

  9. Arnold M, Schirmer B. Gesundheit fürein Deutschland. Ausgangslage, Probleme und Möglichkeiten der Angleichung der medizinischen Versorgungssysteme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zur Bildung eines einheitlichen Gesundheitswesens. Köln: Deutscher ärzte-Verlag. 1990.

    Google Scholar 

  10. Schönbach KH, ed. Das Vertragsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein Leitfaden mit Textsammlung. Baden-Baden: Nomos. 1991.

    Google Scholar 

  11. Schneider K, Weiss O, Wolfram G. Die ambulante medizinische Versorgung in der DDR — Entwicklung und aktuelle Probleme unter besonderer Beachtung der Polikliniken. Berlin: ISOG. 1990 (vervielfältigtes Manuskript).

    Google Scholar 

  12. Maier G, Weiss P. Modelle diskreter Entscheidungen. Theorie und Anwendungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Wien: Springer. 1990.

    Google Scholar 

  13. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Grunddaten der kassenärztlichen Versorgung für das Jahr 1991. Köln: Deutscher ärzte-Verlag. 1991.

    Google Scholar 

  14. Klose J. Leistungsreport ärzte. Arztprofile der wichtigsten Fachgruppen niedergelassener ärzte. Ein Kompendium zur ambulanten Versorgung in den westlichen Bundesländern. Stuttgart: Gustav Fischer. 1993.

    Google Scholar 

  15. Brenner G, Deutsch R. 1991: Das Investitionsverhalten neuer ärzte in den Jahren 1989 und 1990. Eine Analyse der Deutschen Apotheker und ärztebank, Düsseldorf, und des Zentralinstitutes für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Köln. Köln: 1991 (vervielf. Ms.).

  16. Jacobs K, Schräder W. Gesundheitszentren im Land Brandenburg: Zur Modernisierung ambulanter Angebotsstrukturen zwei Jahre nach der deutschen Vereinigung. In: Jahrbuch für kritische Medizin. Gesundheitsmärkte. Berlin: Argument. 1993: 53–66.

    Google Scholar 

  17. Dathe R, Werner K. Zur Niederlassungsproblematik in Sachsen-Anhalt — erste Ergebnisse einer ärztebefragung von 1991. In: öffentliches Gesundheitswesen 1991; 53, Sonderheft 3: 220–223.

  18. Schmidt A, Jahn E, Scharf B. Der solidarischen Gesundheitssicherung die Zukunft. Bürgernähe, Arbeitnehmer- und Patientenorientierung statt Anbieterdominanz. Band 1: Grundmängel — Grundanforderungen — Reformperspektiyen. Köln: Bund-Verlag. 1987.

    Google Scholar 

  19. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Jahresgutachten 1988. Medizinische und ökonomische Orientierung. Stuttgart: Nomos. 1988.

  20. Enquetekommission des Deutschen Bundestages “Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung”. Bonn. 1990.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Verfasser dankt Renate Mayntz, Fritz Scharpf sowie zwei anonymen Gutachtern für kritische Anmerkungen zu einer früheren Fassung des Papiers.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wasem, J. Systemwechsel in der ambulanten ärztlichen Versorgung — Erklärungen aus der Perspektive der ostdeutschen ärzte. Z. f. Gesundheitswiss. 3, 293–310 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02960043

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02960043

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation