Skip to main content
Log in

Versorgungsforschung in Deutschland Fragestellungen und Förderbedarf

Issues in health services research

  • Published:
Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften = Journal of public health Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Absicht des Beitrags ist, einen speziellen Bereich der Public Health Forschung eingehender zu beleuchten und die Notwendigkeit und den gesellschaftlichen Bedarf an Versorgungsforschung herauszuarbeiten. Ausgehend von einer definitorischen Klärung des Gegenstands und der Aufgaben von Health Services Research — zu deutsch: Versorgungsforschung — wird zunächst die internationale Entwicklung skizziert und der in Deutschland trotz zahlreicher Anstrengungen in den vergangenen Jahren nach wie vor existente Nachholbedarf auf diesem Gebiet aufgezeigt. Exemplarisch an einigen wichtigen ausgewählten gesundheitspolitischen und -wissen-schaftlichen Problemstellungen — Zielorientierung im Gesundheitswesen, Evidenzbasierung, Versorgungsprozessgestaltung, Qualitätsentwicklung und Patientenori-entierung-werden dann die sich auf inhaltlicher Ebene stellenden Herausforderungen im Bereich der bundesdeutschen Versorgungsforschung aufgezeigt.

Abstract

The paper focuses on health services research as a special part of public health. The authors try to contextualize the mission of health services research to reconstruct its recent development and to specify different subject matters of urgent importance to the ongoing health care reform in Germany: goal-orientation, evidence-based practice, evaluation and quality development, patient-orientation and self-help.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) (2000). Medizinische Über-, Unter- und Fehlversorgung in Deutschland. Stellungnahme zur Anfrage des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen: Köln.

  • Anderson, T.F./Mooney, G. (eds.) (1990). The Challenge of Medical Practice Variations. London.

  • Arnold, M./Lauterbach, K.W./Preuß, K.J. (1997). Managed Care: Ursachen, Prinzipien, Formen und Effekte. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Hart, D./Schellschmidt, H. (1999). Bürgerorientierung des Gesundheitswesens: Selbstbestimmung, Schutz, Beteiligung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1999). Evaluation und Qualitätsberichterstattung im Gesundheitswesen — Was soll bewertet werden und mit welchen Maßstäben?. In: Badura, B./Siegrist, J. (Hrsg.) Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim und München: Juventa, S. 15–42.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2000a). Legitimität, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit durch Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Die Krankenversicherung (Hrsg. IKK-Bun-desverband), 52(12), 351–353.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Kaufhold, G./Lehmann, H./Pfaff, H./Schott, T./Waltz, M. (1987). Leben mit dem Herzinfarkt. Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Grande, G./Janßen, H./Schott, T. (1995). Qualitätsforschung im Gesundheitswesen. Ambulante und stationäre Rehabilitation im Vergleich. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Siegrist, J. (Hrsg.) (1999). Evaluation im Gesundheitswesen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2000b). Bürgerorientierung des Gesundheitswesens — Rund um des Patienten Wohl — ein frommer Wunsch? Gesundheit + Gesellschaft. Das AOK-Fo-rum für Politik, Praxis und Wissenschaft: KomPart Verlagsgesellschaft, Rema-gen, Ausgabe 9/2000, 3. Jg., S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Badura, B./Kirch, W./Wolters, P. (1999). Bedarfsgerechte Versorgung und Qualitätsverbesserung. In: DGPH (Hrsg.) Public Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Baudisch, W. (1998). Die Bedeutung der Prozessorientierung in der Neugestaltung des Gesundheitswesens. In: Merke, K. (Hrsg.) Umbau und Abbau im Gesundheitswesen? Berlin, S. 215-129.

  • Baumberger, J. (2001). So funktioniert Managed Care: Anspruch und Wirklichkeit der Integrierten Gesundheitsfersorgung in Europa. Stuttgart.

  • Borgetto, B. (2001). Selbsthilfeforschung in Deutschland. In: Borgetto, B./Troschke, J.v. (Hrsg.) Entwicklungsperspektiven gesundheitsbezogener Selbsthilfe in Deutschland. DKGW, Bd. 12, Freiburg.

  • Braun, J./Kettler, U./Becker, I. (1997). Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland. Schriftenreihe des BMFSFJ, Bd. 1939. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brennecke, R. (Hg.) (1992). Sozialmedizinische Ansätze der Evaluation im Gesundheitswesen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brennecke, R. (1978). Strukturanalyse zur (ambulanten) Gesundheitsversorgung in der Bundes-republik Deutschland. In: Brennecke, R./Schach, E. (Hrsg.) Ambulante Versorgung: Nachfrage und Steuerung. Berlin: Springer, 1–15.

    Google Scholar 

  • Crombie, I.K./Davies, H.T.O. (1997). Research in health care. Design, Conduct and Interpretation of Health Services Research. 2. Aufl. Chichester: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Deppe, H.U. (2000). Zur sozialen Anomie des Gesundheitssystems. Frankfurt: VAS.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Public Health (Hrsg.) (1999). Public-Health-Forschung in Deutschland. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, J.M. (1998). Health Services Research in a Market-Oriented Health Care System. Health Affairs, 17, 97–108.

    Article  Google Scholar 

  • Engel, H. (1995). Künftige Ausgestaltung geriatrischer und gerontopsychiatrischer Versorgungsleistungen. Die Verantwortung der Krankenkassen/Pflegekassen aus finanzpolitischer Sicht. Die Ortskrankenkasse 77, Nr. 7-8, 230–234.

    Google Scholar 

  • Engehardt, H.D. et.al. (1995). Was Selbsthilfe leistet... Freiburg: Lambertus

    Google Scholar 

  • Ewers, M./Schaeffer, D. (2000). Case Management als Innovation im bundesdeutschen Sozial- und Gesundheitswesen. In: Ewers, M/Schaeffer, D. (Hrsg.) Case Management in Theorie und Praxis. Bern: Huber, 7–27.

    Google Scholar 

  • Ewers, M./Schaeffer, D. (i.E.). Die Rolle der Pflege in der integrierten Versorgung. In: Tophoven, C./Lieschke, L. (Hrsg.) Integrierte Versorgung. Entwicklungsperspektiven für Praxisnetze. Deutscher Ärzteverlag.

  • Garms-Homolová, V./Schaeffer, D. (1989). Bewältigung chronischer Erkrankungen im institutionellen Kontext. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie, 2, 1/3, 126–135.

    Google Scholar 

  • Garms-Homolová, V./Schaeffer, D. (1992). Versorgung alter Menschen. Sozialstationen zwischen wachsendem Bedarf und Restriktionen. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Görres, S. (1996). Gesundheit und Krankheit im Alter. Defizite und Perspektiven in der Versorgungsforschung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29(5), 375–381.

    PubMed  Google Scholar 

  • Greulich, A./Berchtold, P./Loeffel, N. (2001). Diseasemanagment. Patient und Prozess im Mittelpunkt. Heidelberg: Decker.

    Google Scholar 

  • Grunow, D. (1998). Selbsthilfe. In: Hurrelmann, K./Laaser, U. (Hrsg.) Handbuch der Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hadley, J. (2000). Better Health Care Decisions: Fulfilling the Promise of Health Services Research. Health Services Research, 35(1), 175–186.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heimerl-Wagner, P./Köck, Ch. (Hrsg.) (1996). Management in Gesundheitsorganisationen. Wien: Ueberreuter

    Google Scholar 

  • Helmchen, H./Kanowski, S. (2000). Gegenwärtige Entwicklung und zukünftige Anforderungen an die Gerontopsychiatrie in Deutschland. Expertise im Auftrag der Sachverständigenkommission „3. Altenbericht der Bundesregierung“. Berlin

  • Henke, K.D./Schulenburg, J.-M. Graf v. (1998). Integrierte medizinische Versorgung. Ziele und Aktionsradius. DÄ, 95(10), 408–411.

    Google Scholar 

  • Hölzer, S./Wächter, W./Dudeck, J. (2000). Patientenorientierte, behandlungsbegleitende Dokumentation als Basis der Versorgungsforschung am Beispiel der Onkologie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, 94(9), 759–764.

    PubMed  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K./Laaser, U. (Hrsg.) (1998). Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • IOM — Institute of Medicine [Kohn, L.T./Corrigan, J.M./Donaldson (eds.)] (2000). To Err is Human. Building a Safer Health System. Washington D.C.: National Academy Press.

    Google Scholar 

  • Kardoff, E. v (1989). Ambulante Versorgungsalternativen für hilfe- und pflegebedürftige alte Menschen. In: Kardoff, E./Oppl, H. (Hrsg.) Sozialarbeit für und mit alten Menschen. München: Minerva, 113–132.

    Google Scholar 

  • Kirch, W. (Hrsg.) (1992). Fehldiagnosen in der inneren Medizin. Stuttgart: Fischer

    Google Scholar 

  • Kirschner, K. (2001). Mängel in der Versorgung. Versorgungsforschung — Brücke zwischen medizinischem Qualitätsanspruch und Finanzierungskrise. Gesellschaftspolitische Kommentare (gpk) 1,6–11.

    Google Scholar 

  • Kosanke, B./Troschke, J.v. (Hrsg.) (1979). Die ärztliche Gruppenpraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kühn, H. (2001). Integration der medizinischen Versorgung in regionaler Perspektive. Dimensionen und Leitbild eines politisch-ökonomischen, sozialen und kulturellen Prozesses. Berlin: WZB P 01–202.

    Google Scholar 

  • Laaser, U./Schwalbe, A. (Hrsg.) (2000). Das Gesundheitswesen in Deutschland: Von der Ausgaben- zur Ergebnisorientierung. 5. Gesundheitswissenschaftliches Kolloquium. Berlin.

  • Leistner, K./Meier-Baumgartner, H.-P./Pientka, L. (Hrsg.) (2001). Versorgungspolitische Aspekte der Geriatric. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 34(Suppl. 1).

  • Mayer, K.U./Baltes, P.B. (1996). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Adademie Verlag.

    Google Scholar 

  • McCarthy, T./White, K.L. (2000). Origins of Health Services Research. Health Services Research, 35, 375–387. Mühlbacher, A. (2001). Management und Organisation der Integrierten Versorgung. Eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse von Netzwerken der Gesundheitsversorgung. Oec. Dis. TU Berlin.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mühlbacher, A./Henke, H.D./Troschke J.v. (2000). Die Integrierte Versorgung: Herausforderung und Chancen für die hausärztliche Versorgung. Z. Allg. Med., 76, 592–598.

    Google Scholar 

  • N.N. (1998). Public Health in Deutschland. Projekte zur Ermittlung des Informationsbedarfs und Konzeption für Angebote. AGMB aktuell, 2, 15–19.

    Google Scholar 

  • Nefiodow, L.A. (1996). Der sechste Kondratieff. Wege zur Produktivität und Vollbeschäftigung im Zeitalter der Information. St. Augustin.

  • Röhrig, P. (1989). Kooperation von Ärzten mit Selbsthilfegruppen. Brendan-Schmittmann-Stifrung des NAV. Köln.

  • Rössler, W. (2000). Psychiatrische Versorgungsforschung — ein Instrument der Bedarfsplanung. Psychiatrische Praxis, 27(Suppl. 2), 44–48.

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R./Schaeffer, D./Dubois-Arber, F./Moers, M./Pinell, P./Setbon, M. (2000). The Normalization of AIDS in Western European countries. The Aids Policy Cycle in Western Europe. From Exceptionalism to Normalization. Soc Sci Med, 50, 1607–1631.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Salfeld, R./Wettke, J. (2001). Die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens. Perspektiven und Konzept. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Sagan, L.A. (1992). Die Gesundheit der Nationen. Die eigentlichen Ursachen von Gesundheit und Krankheit im Weltvergleich. Hamburg.

  • Schaeffer, D. (1997). Patientenorientierte ambulante Pflege Schwerkranker. Erfordernisse der Konzept- und Wissenschaftsentwicklung. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften, 5, 85–97.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D./Ewers, M. (1999). Professionsbezogene Ansätze der Qualitätsförderung und -messung: Die Pflege. In: Badura, B./Siegrist, J. (Hrsg.) Evaluation im Gesundheitswesen. Ansätze und Ergebnisse. Weinheim/München: Juventa, 73–85.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D./Moers, M. (2000). Bewältigung chronischer Krankheit. Aufgaben der Pflege. In: Rennen-Allhoff, B./Schaeffer, D. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. München: Juventa, 447–484.

    Google Scholar 

  • Schaeffer, D. (2000). Care-Management. Pflegewissenschaftliche Überlegungen zu einem aktuellen Thema. Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 13(1), 17–26.

    CAS  Google Scholar 

  • Schmidt, R. (Hrsg.) (1998). Ansätze zur Weiterentwicklung der ambulanten pflegerischen Versorgungsstruktur. Analysen und konzeptionelle Überlegungen am Beispiel Brandenburgs. Regensburg: Transfer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.W./Busse, R. (1998). Denken in Zusammenhängen: Gesundheitssystemforschung. In: Schwartz, F.W. et al. (Hrsg.) Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg, 385–410.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F.W./Badura, B./Leidl, R./Raspe, H./Siegrist, J. (Hrsg.) (1998). Das Public Health-Buch. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Sloan, F.A. (1995). Valuing Health Care — Costs, Benefits, and Effectiveness of Pharmaceuticals and Other Medical Technologies; Cambridge.

  • Specht, F. (1992). Kinder- und Jugendpsychiatrie — wie, wo, für wen? Fragen der Versorgung und Versorgungsforschung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 41(3), 83–90.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • SVR-Sachverständigenrat (1995). Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000 — Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Sondergutachten 1995, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • SVR-Sachverständigenrat (2001). Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sondergutachten 2000/2001 ä Band I/Band II. Kurzfassung. Bonn: SVR.

    Google Scholar 

  • Troschke, J.v. (1998). Der Beitrag der Gesundheitswissenschaften zur Qualitätssicherung in der Medizin. In: Merke, K. (Hrsg.) (1998): Umbau- oder Abbau im Gesundheitswesen? Berlin: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • WHO (2000). The World Health Report 2000, Health Systems: Improving Performance. Geneva: WHO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Badura, B., Schaeffer, D. & Troschke, J.v. Versorgungsforschung in Deutschland Fragestellungen und Förderbedarf. Z. f. Gesundheitswiss. 9, 294–311 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02956501

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02956501

Stichworte

Keywords

Navigation