Skip to main content
Log in

Ueber die secernirenden Zellen des Dünndarm-Epithels

  • Published:
Archiv für mikroskopische Anatomie

Zusammenfassung

Die Becherzellen im Dünndarm gehen aus gewöhnlichen Epithelzellen hervor. Das Secret tritt zunächst in Körnchenform auf. Ein Theil des Protoplasma und der Kern bleiben erhalten, erleiden aber gewisse Veränderungen. Wenn man in der Theka dieser Becherzellen ein reticulum findet, so ist dieses nicht protoplasmatischer Natur, sondern besteht aus Secret. Nach Entleerung des Secrets wird aus der Becherzelle wieder eine Epithelzelle.

In den Krypten verschiedener Säuger befindet sich eine besondere Art secernirender Zellen, die weder mit Becherzellen, noch mit Schleimzellen, noch mit Pankreaszellen identisch sind.

Sie liegen im Fundus der Krypten und sind mit Körnchen verschiedener, oft recht beträchtlicher Grösse erfüllt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Reference

  1. Schiefferdecker, Zur Kenntniss des Baus der Schleimdrüsen. Arch. f. mikr. Anat. Bd. XXII, p. 382, 1884.

    Google Scholar 

References

  1. W. Pfitzner, Die Epidermis der Amphibien. Morphologisches Jahrbuch VI, p. 469, 1880.

    Google Scholar 

  2. Es hat meines Wissens zuerst E. Klein (Observations on the structure of cells and nuclei, The Quaterly Journal of Microscopical Science XIX, p. 125 1878) darauf aufmerksam gemacht, dass der Inhalt der Becherzellen sich unter Umständen intensiv färbt.

References

  1. R. Heidenhain, Eine Abänderung der Färbung mit Hämatoxylin und chromsauren Salzen. Arch. f. mikr. Anat. XXVII, p. 383, 1886.

    Article  Google Scholar 

  2. Der Warnung Fol’s (Mikroskopische Technik, p. 102)

Reference

  1. Flesch (Bemerkungen zur Kritik der Tinctionspräparate, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie II, p. 464, 1885) bemerkt, dass die Schleimdrüsen-Acini durch Jodgrün graublau gefärbt würden. Griesbach (Weitere Untersuchungen über Azo-Farbstoffe, Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie III, p. 358, 1886) giebt an, dass Jodgrün Drüsengewebe smaragdgrün, Epithelien blau färbe.

Reference

  1. Paulicki (Ueber die Haut des Axolotls. Dieses Arch. XXIV, p. 120, 1885) findet nach Doppelfärbung mit Picrocarmin und Methylenblau die Becherzellen der Axolotl-Haut blau.

Reference

  1. E. Klein, Observations on the structure of cells and nuclei. The Quaterly Journal of Microscopical Science XVIII, p. 315, 1878, Taf. XVI, Fig. 1, 2, 12.

    Google Scholar 

References

  1. Kölliker, Zur Kenntniss des Baus der Lunge des Menschen. Würzburger Verhandlungen. N. F. XVI, p. 1, 1881.

    Google Scholar 

  2. J. H. List, Ueber einzellige Drüsen (Becherzellen) im Blasenepithel der Amphibien. Arch. f. mikr. Anat. XXIX, p. 147, 1887.

    Article  Google Scholar 

Reference

  1. Comptes Rendus 1887; 21. Mars, p. 819) an dem Protoplasma von Becherzellen der „membrane rétrolinguale” des Frosches beschriebenen Vacuolen. An Gebilden, welche Becherzellen durchaus gleichen, obzwar sie, wie es scheint, nicht der Epidermis angehören und den Inhalt ihrer Theka nicht entleeren, da das einschichtige Epithel, wie ich nachgewiesen habe, ununterbrochen über sie hinwegzieht, nämlich an den grossen Zellen des Flossenrandes von Cymbulia, habe ich die Vacuolen im Protoplasma vor einigen Jahren beschrieben und abgebildet (J. Paneth, Beiträge zur Histologie der Pteropoden und Heteropoden. Dieses Arch. XXIV, p. 243 ff. und Taf. XIV, Fig. 7, 8, 9, 1884).

Reference

  1. Classe 1857, I, p. 303.

References

  1. E. Brücke, Chylusgefässe und Resorption des Chylus. Denkschriften der Wiener Acad. der Wissenseh. Mathem.-naturw. Classe VI, 1854.

  2. Auf diese Veränderlichkeit des Epithels unter dem Einfluss der Bewegung der Zotten und des Darms hat F. Graf Spee (Beobachtungen über den Bewegungsapparat und die Bewegung der Darmzotten etc. Arch. f. Anat. (und Physiol.) 1885, p. 159) aufmerksam gemacht. Eine gewisse Ductilität des Darmepithels und Formveränderungen desselben (freilich auf dem Objectträger) erwähnt auch W. Dönitz (De tunicae intestinorum villosae epithelio. Inaug,-Diss. Berolini 1864). Ja er sagt (p. 21). sogar: „Cujus rei ut exemplum afferam, cellulas intestinales muris recens (sic!) necati cylindratas inveni, longitudine tam exigua, ut fere cubicas aut globosas diceres”. Nachdem der Darm einige Tage in Chromsäure verweilt hatte, waren alle Zellen in die Länge gezogen, trichterförmig. Darnach ist klar, dass Dönitz die Variabilität der Form des Darmepithels zuerst beschrieben hat, wenn auch ohne dieselbe zu den Bewegungen der Zotten in Beziehung zu bringen. Inwieweit derartige Formveränderungen des Darmepithels im Sinne Spina’s (Untersuchungen über die Mechanik der Darm- und Hautresorption. Sitzungsber. d. Wien. Acad. d. Wiss. Mathem.-naturw. Classe LXXXIV, 3, p. 191, 1882) auf activen Contractionen desselben beruhen, darauf soll hier nicht eingegangen werden.

Reference

  1. Auch Grünhagen (Ueber Fettresorption und Darmepithel. Dieses Arch. XXIX, p. 139, 1887) hat wohl Aehnliches gesehen, glaubt aber, dass eine derartige Einziehung, auf deren Grunde das Epithel fehlt, sich regelmässig an der Spitze der Zotte finde, als ein Porus oder Stoma, durch welches das bindegewebige Stroma der Zotte direct, ohne Vermittlung des Zottenepithels mit dem Darmchymus in Verkehr trete. Ich habe ein derartiges Fehlen des Epithels auf dem Grunde der Einziehungen nicht beobachtet.

    Google Scholar 

Reference

  1. J. Machate (Untersuchungen über den feineren Bau des Darmkanals von Emys Europaea. Inaug.-Diss. Würzburg 1878) fand bei diesem Thier im Mitteldarm Becherzellen in sehr wechselnder Menge. Dass man Becherzellen an demselben Ort bald reichlich, bald spärlich findet, ist sehr vielen früheren Beobachtern aufgefallen und gilt durchaus nicht blos vom Darmcanal.

References

  1. Das Bourrelet ist bereits von Henle gesehen worden (J. Henle, Symbolae ad anatomiam villorum intestinalium. Berolini 1837).

  2. Der Name „Bourrelet”, den ich gebrauche, stammt von Gruby und Delafond (Résultats des récherches faites sur l’anatomie et les fonctions des villosites intestinales. Comptes Rendus 1843, p. 1194).

  3. O. Funke, Beiträge zur Physiologie der Verdauung. Zeitschr. f. wiss. Zoologie VII, p. 315, 1856.

    Google Scholar 

References

  1. L. v. Thanhoffer, Beiträge zur Fettresorption etc. Pflüger’s Arch. VIII, p. 391, 1874. Der Inaugural-Dissertation von Wiegandt, (Untersuchungen über das Dünndarm-Epithelium und dessen Verhältniss zum Schleimhautstroma, Dorpat 1860), entnehme ich die Notiz, dass M. Schiff (Moleschott’s Untersuchungen p. 355) derartige Bewegungen vermuthet hat, ohne sie zu sehen, und die Aufnahme von Fett durch die Darmepithelien mit der Ernährungsweise von Infusorien (wir würden sagen „Rhizopoden”) in Parallele gestellt hat.

    Article  Google Scholar 

  2. Th. Eimer, Neue und alte Mittheilungen über Fettresorption. Biolog. Centr.-Bl. IV, p. 580, 1884.

    Google Scholar 

  3. Fortunatow, Ueber die Fettresorption und histologische Structur der Dünndarmzotten. Pflüger’s Arch. XIV, p. 285, 1877.

    Article  Google Scholar 

  4. Wiedersheim, Ueber die mechanische Aufnahme der Nahrungsmittel in der Darmschleimhaut. Festschrift der 56. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte zu Freiburg i. B. 1883, cit. nach der Inaug.-Diss. von Wiemer.

References

  1. Wiemer, Ueber den Mechanismus der Fettresorption. Inaug.-Diss. Bonn 1884.

  2. Landois, Lehrbuch der Physiologie der Menschen. 1881, p. 357 ff.

  3. Th. Eimer, Die Wege des Fetts in der Darmschleimhaut bei seiner Resorption. Virchow’s Arch. XLVIII, p. 119, 1869.

    Article  Google Scholar 

References

  1. C. Rabl, Zelle und Zelltheilung. Morpholog. Jahrb. X, p. 299.

  2. C. J. Eberth, Zur Entwickelung der Gewebe im Schwänze der Froschlarven. Dieses Archiv II, p. 490, 1866.

    Google Scholar 

References

  1. (Ueber das Epithel der Gallenblase und über einen intermediären Stoffwechsel. Virch. Arch. XI, p. 571, 1857). Ebenso Klein (l. c.), Rabl (L, c.). Spina (l. c.) beschreibt eine Längsstreifung am Epithel des Darmes von Musca. Beim Triton ist sie mir nicht aufgefallen.

  2. Stöhr (Ueber Mandeln und Balgdrüsen. Virch. Arch. XCVII, 1884) fand sie in geschichteten Plattenepithelien immer zwischen den Zellen, erwähnt aber (p. 229, Anm. 2), dass sie im Darm auch in die Zellen einwandern und zu der Annahme endogener Zellbildung Veranlassung geben.

    Google Scholar 

References

  1. M. v. Davidoff, Untersuchungen über die Beziehungen des Darmepithels zum lymphoiden Gewebe. Dieses Arch. XXIX, p. 495, 1887.

    Google Scholar 

  2. Ph. Stöhr, Zur Physiologie der Tonsillen. Biolog. Centr.-Bl. II, p. 368, 1882 und l. c.

    Google Scholar 

  3. J. H. List, lieber Wanderzellen im Epithel. Biolog. Centr.-Blatt V, p. 369, 1886, sowie eine ausführliche Arbeit in diesem Archiv (XXVIII, 1886).

    Google Scholar 

  4. Ranvier, Technisches Lehrbuch der Histologie. Deutsch von Nicati und Wyss. Leipzig 1877, p. 156 ff.

  5. Maly, Chemie der Verdauungssäfte. In Hermann’s Handbuch der Physiologie V, 1, p. 249. Leipzig 1883.

    Google Scholar 

References

  1. R. Heidenhain, Die Absorptionswege des Fettes. Moleschott’s Untersuchungen IV, p. 251, 1858.

    Google Scholar 

  2. Watney, The minute anatomy of the alimentary canal. Philosoph. Trans. CLXVI, 2, p. 471, 1876.

    Google Scholar 

  3. W. Dönitz, Ueber die Schleimhaut des Darmkanals. Müller’s Archiv 1864, p. 367.

  4. O. Drasch, Beiträge zur Kenntniss des feineren Baus des Dünndarms, insbesondere der Nerven derselben. Wiener acad. Sitzungsber. Math.- naturw. Classe 3. Abth. 82. Bd., 1880, p. 168.

References

  1. Debove, Sur la couche endothéliale sous-épithéliale des membranes muqueuses. Comptes Rendus LXXV, p. 1776, 1872.

    Google Scholar 

  2. Kölliker hält die Grenzmembran mit Eberth für vielfach durchlöchert und sieht in ihr nur die verdichtete äusserste Lage des netzförmigen Bindegewebes der Zotte. l. c. p. 53.

  3. Brücke, Vorlesungen über Physiologie. 3. Aufl. Wien 1881. 1. Bd. p. 318.

  4. Th. Eimer, Die Wege des Fetts in der Darmschleimhaut bei seiner Resorption. Virch. Arch. XLVIII, p. 119, 1869.

    Google Scholar 

  5. Grünhagen (l. c.)

References

  1. Frerichs, Artikel Verdauung in Wagner’s Handwörterbuch der Physiologie III, 1, p. 854 Anm. 1846, Fig. 10 a.

    Google Scholar 

  2. Leydig, Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. Zeitschr. f. wiss. Zoologie III, p. 1, 1851.

    Google Scholar 

  3. Leydig, Beiträge zur mikroskopischen Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Rochen und Haie. Leipzig 1852. Im Orig. nicht zugänglich, cit. nach der Inaugural-Dissertation von Th. Eimer, Zur Geschichte der Becherzellen. Berlin 1868.

  4. Donders, Bijdrage tot den fijneren bouw en de verrigting der dunne darmen. Nederlandsch Lancet III, S. 2, Jahrg. 1853, p. 546. Im Original nicht zugänglich, cit. nach der Inaug.-Diss. von Eimer.

    Google Scholar 

References

  1. F. C. Donders, Physiologie des Menschen. Deutsch v. Theile. Leipzig 1856.

  2. Dies habe auch ich öfters gesehen, wenn die Präparate längere Zeit lagen. Es dürfte die Veranlassung zum „epithelium capitatum” von Gruby und Delafond gegeben haben. Cfr. auch Brücke (Fettresorption u. s. f. l. c.).

  3. F. C. Leydig, Lehrbuch der Histologie. Frankfurt 1857.

References

  1. Max Schultze, Untersuchungen über den Bau der Nasenschleimhaut. Halle 1862. Cit. nach der Inaug.-Diss. von Eimer.

  2. Oedmansson, Studier öfver epiteliernas byggnad, Hygiea 1863. Im Original nicht zugänglich. Cit. nach Eimer.

  3. C. Gegenbaur, lieber Drüsenzellen in der Lungenschleimhaut von Amphibien. Müllers’s Arch. 1863, p. 157.

  4. Onderzoekingen over de histologische Zammenstelling der vlokjes van het darmcanal, 1866? Im Orig. nicht zugänglich. Cit. nach Eimer.

References

  1. L. Letzerich, Ueber die Resorption der verdauten Nährstoffe. Virch. Arch. XXXVII, p. 232, 1866 und ibid. XXXIX, p. 435, 1867.

    Google Scholar 

  2. E. Fries, Ueber die Fettresorption und die Entstehung von Becherzellen. Virch. Arch. XL, p. 519, 1867 sieht auch in dieser Täuschung den Ursprung aller Beobachtungsfehler Letzerichs.

    Google Scholar 

  3. J. Sachs, Zur Kenntniss der sogenannten Vacuolen oder Becherzellen im Dünndarm. Virch. Arch. XXXIX, p. 493, 1867.

    Google Scholar 

  4. C. Arnstein, Ueber Becherzellen und ihre Beziehung zur Fettresorption. Virch. Arch. XXXIX, p. 527, 1867.

    Google Scholar 

References

  1. W. Dönitz, Inaugural-Dissertation l. c. Ferner: Ueber die Schleimhaut des Darmcanals. Müller’s Archiv 1864, p. 367 und: Ueber die Darmzotten. Ibidem 1866, p. 757.

  2. Lipsky, Beiträge zur Kenntniss des feineren Baus des Darmcanals. Sitzungsber. d. Wiener Acad. d. Wiss. Math.-naturw. Classe LV, 1, p. 183, 1867.

References

  1. Knauff, Das Pigment der Respirationsorgane. Virch. Arch. XXXIX, p. 442, 1867.

    Google Scholar 

  2. F. E. Schulze, Epithelund Drüsenzellen. Dieses Archiv III, p, 137, 1867.

    Google Scholar 

Reference

  1. H. Oeffinger, Einige Bemerkungen über die sogenannten Becherzellen. Müller’s Arch. 1867, p. 337.

  2. Vgl. über „Hell” und „Dunkel” mikroskopischer Objecte die Auseinandersetzung bei S. Exner, Ueber optische Eigenschaften lebender Muskelfasern. Pflüger’s Arch. XL, p. 391, 1887.

    Google Scholar 

References

  1. Leipzig 1867.

  2. Th. Eimer, üeber Becherzellen. Virch. Arch. XLII, p. 490, 1868.

    Google Scholar 

References

  1. In einer neueren Arbeit (Neue und alte Mittheilungen über Fettresorption im Dünndarm. Biolog. Centr.-Blatt IV, p. 580, 1884) spricht sich Eimer dahin aus, dass „Becherzellen, trotzdem sie später selbständige Gebilde sind, aus gewöhnlichen Epithelzellen hervorgehen, und zu Grunde gehen, nachdem sie ihren Inhalt entleert,..... haben.”

    Google Scholar 

  2. L. Erdmann, Einige Bemerkungen zu dem Aufsatze „Ueber Becherzellen” von Theod. Eimer. Virch. Arch. XLIII, p. 540, 1868.

    Article  Google Scholar 

  3. Rabl-Rückhard, Einiges über Flimmerepithel und Becherzellen. Müller’s Arch. 1868, p. 72.

  4. Th. Zawarykin, Verlauf der Chylusbahnen im Dünndarm. Mémoires de l’Académie de St. Petersbourg. XIII. Série. T. XIV, 1870.

References

  1. S. v. Basch, Die ersten Chyluswege und die Fettresorption. Sitzungsber. d. Wien. Acad. d. Wiss. Math.-naturw. Classe LXII, 2, p. 617, 1870.

    Google Scholar 

  2. W. Ebstein, Beiträge zur Lehre vom Bau und den physiologischen Functionen der sogenannten Magenschleimdrüsen. Dieses Arch. VI, p. 515, 1870.

    Google Scholar 

  3. E. Verson, Artikel „Darmkanal” in Stricker’s Handbuch der Lehre von den Geweben. Leipzig 1871, Bd. I, p. 410.

    Google Scholar 

  4. J. Henle, Handbuch der Eingeweidelebre des Menschen. Braunschweig 1873, p. 49.

  5. W. Biedermann, Untersuchungen über das Magenepithel. Sitzungsber. d. Wien. Acad. Math.-naturw. Cl. LXXI, 3, p. 377, 1875.

    Google Scholar 

References

  1. W. Krause, Allgemeine und mikroskopische Anatomie. Hannover 1876, p. 210 ff.

  2. C. Toldt, Lehrbuch der Gewebelehre. Stuttgart 1877, p. 373.

  3. L. Edinger, Ueber die Schleimhaut des Fischdarms. Dieses Arch. XIII, p. 651, 1877.

    Google Scholar 

References

  1. C. Partsch, Beiträge zur Kenntniss des Vorderdarms einiger Amphibien und Reptilien. Dieses Arch. XIV, p. 179, 1877.

    Google Scholar 

  2. Observations on the structure of cells and nuclei. The Quaterly Journal of Microscopical Science. XVIII, p. 315, 1878 und XIX, p. 125, 1879.

References

  1. Pestalozzi, Beitrag zur Kenntniss des Verdauungscanais von Siredon pisciformis. Würzburger Sitzungsber. XII, p. 83, 1878.

    Google Scholar 

  2. O. Hebold, Ein Beitrag zur Lehre von der Secretion und Regeneration der Schleimdrüsen. Inaug.-Diss. 1879.

  3. O. Drasch, Die physiologische Regeneration des Flimmerepithels der Trachea. Sitzungsber. d. Wien. Acad. der Wiss. Math.-naturw. Classe LXXX 3, p. 203, 1879.

    Google Scholar 

  4. Ph. Stöhr, Ueber das Epithel des menschlichen Magens. Würzburger Verhandlungen. N. F. XIV, p. 101, 1880.

    Google Scholar 

References

  1. W. Flemming, Ueber Epithelregeneration und sogenannte freie Kernbildung. Dieses Arch. XVIII, 1880.

  2. G. Klose, Beitrag zur Kenntniss der tubulösen Darmdrüsen. Inaug.- Diss. Breslau 1880.

References

  1. A. v. Kölliker, Zur Kenntniss des Baus der Lunge des Menschen. Würzburger Verhandl. N. F. XVI, p. 1, 1881.

    Google Scholar 

  2. W. F lemming, Zellsubstanz, Kern und Zelltheilung. Leipzig 1882. p. 42.

  3. O. Drasch, Zur Frage der Regeneration des Trachealepithels. Sitzungsber. d. Wiener Acad. d. Wiss. Mathemat.-naturw. Classe LXXXIII, 3, p. 34, 1881.

    Google Scholar 

  4. Victor Patzelt, Ueber dle Entwickelung der Dickdarmschleimhaut. Wiener acad. Sitzungsber. Mathem. - naturw. Classe LXXXVI, 3, p. 145, 1882.

    Google Scholar 

Reference

  1. B. Haller, Studien über marine Rhipidoglossen. Morphol. Jahrb. IX, p. 1, 1883.

    Google Scholar 

References

  1. F. Leydig, Zelle und Gewebe. Bonn 1885, p. 89.

  2. M. Holl, Ueber das Epithel der Mundhöhle von Salamandra maculata. Sitzungsber. der Wiener Acad. d. Wiss. Mathem.-naturw. Classe XCII, 3, 1885.

    Google Scholar 

References

  1. J. H. List, Das Cloakenepithel von Scyllium Canicula. Sitzungsber. d. Wiener Acad. d. Wiss. Math.-naturw. Classe XC, 3, 1884. - Ueber Becherzellen im Blasenepithel des Frosches. Ibidem. Untersuchungen über das Cloakenepithel der Plagiostomen. I. Theil. Cloakenepithel der Rochen. Ibidem XCII, 3. p. 270, 1885. - II. Theil. Das Cloakenepithel der Haie. Ibid. p. 412. - Ueber einzellige Drüsen (Becherzellen) im Blasenepithel der Amphibien. Biol. Centr.-Bl. V, p. 499, 1886. - Ueber den Bau, die Secretion und den Untergang von Drüsenzellen. Ibidem p. 698. - Ausserdem einige Abhandlungen in der Zeitschrift für wiss. Mikroskopie.

    Google Scholar 

  2. In seiner letzten Arbeit (Ueber einzellige Drüsen im Blasenepithel der Amphibien. Dieses Arch. XXIX, p. 147, 1887) hält List diesen Widerspruch aufrecht. - Er beschreibt die Lageveränderung und Abplattung des Kerns von Becherzellen.

    Google Scholar 

Reference

  1. W. Biedermann, Zur Histologie und Physiologie der Schleimsecretion. Sitzungsber. der Wiener Acad. d. Wiss. XCIV, 3, p. 250, 1886. S. auch von demselben Verfasser: Ueber morphologische Veränderungen der Zungendrüsen des Frosches bei Reizung der Drüsennerven. Ibid. LXXXVI, 3, 1883.

    Google Scholar 

Reference

  1. Ueber die Schleimabsonderung an der Oberhaut der Forellenembryonen. Sitzungsber. der Wiener Acad. der Wiss. Mathem.-naturw. Classe CIII, 3, p. 99, 1886.

Reference

  1. von S. Stricker (Ueber contractile Körper aus der Milch der Wöchnerin. Sitzungsber. d. Wiener Acad. d. Wiss. Math.-naturw. Classe LIII, 2, p. 184, 1866) beschriebenen Protoplasmaströmung an Colostrumkörperchen sehr ähnlich, aber in viel grösserem Maassstab.

References

  1. Ph. Stöhr, Ueber Schleimdrüsen. Festschrift zu A. v. Kölliker’s 70. Geburtstag. Leipzig 1887, p. 423.

  2. Heidenhain, Physiologie der Absonderungsvorgänge in Hermann’s Handbuch der Physiologie V, 1, p. 200.

References

  1. J. N. Langley, On the changes in serous glands during secretion. The Journal of Physiologie II, p. 261, 1879/80.

    Google Scholar 

  2. J. N. Langley and Sewall, On the changes in Pepsin-forming glands during secretion. Ibid.

  3. l. c.

  4. Tageblatt der Naturforscher-Versammlung zu Berlin 1886. Nr. 6, p. 202.

  5. Physiol. d. Absonderungsvorgänge p. 64, Fig. 20, 21, 22.

  6. Lavdovsky, Zur feineren Anatomie und Physiologie der Speicheldrüsen. Dieses Arch. XIII.

  7. l. c. p. 21.

  8. Ph. Stöhr, Ueber das Epithel des menschlichen Magens. Würzburger Verhandl. N. F. XV, p. 101, 1880.

    Google Scholar 

Reference

  1. Am meisten G. Schwalbe, Beiträge zur Kenntniss der Drüsen in den Darmwandungen, insbesondere der Brunner’schen Drüsen. Dieses Arch. VIII, p. 92, 1872.

    Google Scholar 

  2. Meines Wissens hat zuerst Pfitzner (Weitere Beobachtungen über das Vorkommen der Karyokinese. Dieses Arch. XX, p. 177, 1882) angegeben, dass sich bei der Larve von Salamandra maculata, sowie bei erwachsenen Salamandern karyokinetische Figuren im Darmepithel nur sehr spärlich, dagegen in den Krypten reichlich finden — was ich für Triton und Maus bestätigen kann. Bizzozero und Vasale (Ueber den Verbrauch der Drüsenzellen der Säugethiere in erwachsenen Drüsen. Centr.-Blatt med. Wiss. XXIII, p. 49, 179, 1885) führen die Krypten des Dünndarms und Dickdarms bei Säugern als eine der Drüsenformen an, in denen sie reichlich Kerntheilungen fanden. Heidenhain (Eine Abänderung der Färbung mit Hämatoxylin und chromsaurem Kali. Dieses Arch. XVII, p. 383, 1886) erwähnt, dass man in den Krypten unter Umständen sehr reichlich karyokinetische Figuren finde. Mit Vergnügen erinnere ich mich an die ausserordentlich schönen Mitosen aus dieser Gegend, die mir Herr Geheimrath Heidenhain während meines Aufenthalts in Breslau zu zeigen die Güte hatte. Grünhagen (l. c.) bestätigt das reichliche Vorkommen indirecter Kerntheilung in dieser Gegend.

    Google Scholar 

Reference

  1. J. Paneth, Ein Beitrag zur Kenntniss der Lieberkühn’schen Krypten. Centr.-Blatt für Physiologie I, p. 255, 1887.

    Google Scholar 

Reference

  1. W. Engelmann, Die Hautdrüsen des Frosches. Pflüger’s Arch. V, p. 498, 1872.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Paneth, J. Ueber die secernirenden Zellen des Dünndarm-Epithels. Archiv f. mikrosk. Anatomie 31, 113–191 (1887). https://doi.org/10.1007/BF02955706

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02955706

Navigation