Skip to main content
Log in

Prüfung und Bewertung wassergefährdender Stoffe

Sachstand und Probleme

  • Übersichtsbeiträge
  • Published:
Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung Submit manuscript

Zusammenfassung

Wasserrecht und Chemikalienrecht verwenden den Begriff der Wassergefährdung in verschiedener Weise. Dementsprechend unterscheiden sich auch die jeweiligen Bewertungsansätze, je nachdem, welches Schutzziel durch die Bewertung erreicht werden soll. Im Chemikalienrecht beschränkt sich die Bewertung und Kennzeichnung der Wassergefährdung auf Gefährdungsmerkmale, die unmittelbar aquatische Lebensgemeinschaften bedrohen. Demgegenüber beziehen die Bewertungsansätze im Wasserrecht indirekte toxikologische Risiken ein und haben auch den Schutz der menschlichen Gesundheit bei der Nutzung des Wassers zum Ziel. Maßgebend für alle Bewertungsstrategien sind Ergebnisse biologischer Wirkungstests. Die entsprechenden Verfahrensvorschriften sind zwar weitgehend harmonisiert; jedoch bereitet die experimentelle Durchführung insbesondere bei schwerlöslichen, leicht eliminierbaren und farbigen/trüben Stoffen oft erhebliche Schwierigkeiten, was auch unmittelbare Auswirkungen auf die Bewertung der Stoffe haben kann. Einige Lösungsansätze zur Überwindung von Problemen bei der experimentellen Prüfung und Bewertung werden aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. EINECS (European Inventory of Existing Chemical Substances). Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 146 A vom 15.06.1990

  2. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz-WHG) vom 25. Juni 1986, BGBl. I, 1165–1188

  3. J. Hahn: Stand der Technik der Abwasserreinigung für organische Halogenverbindungen im industriellen Mischabwasser (AOX im Anhang 22 zu § 7a WHG und chlororganische Einzelverbindungen in der EG-Gewässerschutzrichtlinie), Bundesgesundheitsamt Berlin, April 1993

  4. Verordnung über die Herkunftsbereiche von Abwasser (Abwasserherkunftsverordnung — AbwHerk V) vom 03.07.1987, BGBl. I, 1578–1579

  5. Allgemeine Rahmenverwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer — Rahmen-Abwasser-VWV (RAV) — vom 08. September 1989 — GMBl40 (1989), 518–527

  6. Richtlinie 76/464/EWG des Rates vom 04.05.1976, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 129 vom 18.05.1976

  7. Richtlinie 90/415/EWG des Rates vom 27.07.1990, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 219 vom 14.08.1990

  8. Bund/Länder-Arbeitskreis „Qualitätsziele”, Konzeption zur Ableitung von Qualitätszielen zum Schutz von Binnengewässern vor gefährlichen Stoffen, Bonn, 10.10.1989

  9. Ch.Markard: Gefährliche Stoffe — Qualitätsziele zum Schutz oberirdischer Gewässer. In: Biologische Testverfahren, Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene E. V. Band 89, Gustav Fischer-Verlag Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  10. C. Gottschalk undE. Stix: Qualitätsziele für gefährliche Stoffe in Oberflächengewässern, UBA-Texte 8/92, Berlin 1992

  11. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Allgemeine Verwaltungsvorschrift über die nähere Bestimmung wassergefährdender Stoffe und ihre Einstufung entsprechend ihrer Gefährlichkeit vom 09. März 1990, GMBl., 41. Jg. S. 114–128

  12. Läderarbeitsgemeinschaft Wasser: Muster-Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Muster-VAwS) vom November 1990

  13. K.G. Steinhäuser undJ. Hahn: Stand und Entwicklungstendenzen bei der Bewertung wassergefährdender Stoffe. In: Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, IWS-Schriftenreihe 147, Erich-Schmidt-Verlag Berlin 1993

    Google Scholar 

  14. Umweltbundesamt (Hrsg.): Bewertung wassergefährdender Stoffe, LTwS Nr. 10, September 1979

  15. Umweltbundesamt (Hrsg.): Katalog wassergefährdender Stoffe, LTwS Nr. 12, Januar 1991

  16. Richtlinie 67/548/EWG des Rates vom 27.06.1967, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 196 vom 16.08.1967

  17. Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates zur Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe vom 23.03.1993, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 84 vom 05.04.1993

  18. Richtlinie 92/32/EWG des Rats vom 30.04.1992 (7. Änderungsrichtlinie), Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 154 vom 05.06.1992

  19. Europäische Liste der angemeldeten chemischen Stoffe (ELINCS)-Mitteilung der Kommission 93/C 130, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 149 vom 29.05.1993

  20. E.A. Nusch: Grundsätzliche Vorbemerkungen zur Planung, Durchführung und Auswertung biologischer und ökotoxikologischer Testverfahren in: Biologische Testverfahren, Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene E.V., Band 89, Gustav-Fischer-Verlag Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  21. J.A. Hoekstra andP.M. van Ewijk: Alternatives for the No-Observed Effect Level, Environ. Toxicol. Chem.12 (1993) 187–194

    Article  Google Scholar 

  22. S. Pack: A Review of Statistical Data Analysis and Experimental Design in OECD. Aquatic Toxicology Test Guidelines, Shell Research Ltd., Sittingbourne, August 1993

    Google Scholar 

  23. Richtlinie 93/21/EWG der Kommission vom 27.04.1993, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 110 vom 04.05.1993

  24. Verordnung über die Neuordnung und Ergänzung der Verbote und Beschränkungen des Herstellens, Inverkehrbringens und Verwendens gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse nach § 17 des Chemikaliengesetzes vom 14.10.1993, BGBl. I, 1720–1733

  25. Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen (FCKW-Halon-Verbotsverordnung) vom 06.05.1991, BGBl. I, 1090–1092

  26. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Druckgeräte vom 14.07.1993, Europäische Gemeinschaften Brüssel 1993

  27. Vorschlag für eine Revision der Richtlinie 82/501/EWG des Rates über die Gefahren schwerer Unfälle bei bestimmten Industrietätigkeiten vom 24.10.1991, Europäische Gemeinschaften Brüssel 1993, XI/670/91

  28. T. Höfer undK.G. Steinhäuser: Wassergefährdende Stoffe — In Deutschland gültige Regelungen für Handel, Transport und technische Anlagen, UWSF-Z. Umweltchem. Ökotox.5 (1993) 259–264

    Google Scholar 

  29. DIN 38412, Teil 1: Allgemeine Hinweise zur Planung, Durchführung und Auswertung biologischer Testverfahren, Beuth-Verlag, Berlin, Juni 1982

  30. D. Bennett et al.: Ecotoxicology of Oil Products: Preparation and Characterisation of Aqueous Test Media, Chemosphere21 (1990) 659–669

    Article  CAS  Google Scholar 

  31. W.A. Maher: Preparation of Water-Soluble Fractions of Crude Oils for Toxicity Studies, Bull. Environ. Contam. Toxicol.36 (1986) 226–229

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. K. Östgaard andA. Jensen: Preparation of Aqueous Petroleum Solutions for Toxicity Testing, Environ. Sci. Technol17 (1983) 548–553

    Article  Google Scholar 

  33. K.G. Steinhäuser: Prüfung schwerlöslicher Substanzen in aquatischen Toxizitätstests. In: Biologische Testverfahren, Schriftenreihe des Vereins für Wasser-Boden-und Lufthygiene E. V., Band 1989, Gustav-Fischer-Verlag Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  34. K.G. Steinhäuser undW. Amann: Biotestverfahren zur Ermittlung der Wassergefährdungsklassen nach § 19g WHG. In: Biologische Testverfahren, Schriftenreihe des Verein für Wasser-, Boden-und Lufthygiene E. V., Gustav-Fischer-Verlag Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  35. K.G. Steinhäuser: Bewertung der Wassergefährdung durch Mineralölprodukte an kontaminierten Standorten. In:E.G. Zeschmann: Beurteilung und Sanierung ölverunreinigter Standorte, expert-Verlag, Band 233, Ehningen 1993

    Google Scholar 

  36. GESAMP: Guidelines for Aquatic Toxicity Testing of Mixtures Containing Compounds of Low Water Solubility, 1st Draft, London 19.02.1993

  37. C.T. Chiou et al.: Water Solubility Enhancement of Some Organic Pollutants and Pesticides by Dissolved Humic and Fulvic Acids, Enrion. Sci. Technol.20 (1986) 502–508

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. BMU-Beirat LTwS: Beurteilung und Behandlung von Mineralölschadensfällen im Hinblick auf den Grundwasserschutz, LTwS-Nr. 24. Umweltbundesamt, Juni 1990

  39. A.E. Girling: Preparation of Aqueous Media for Toxicity Testing of Oil and Oil-based Products: A Review of the Published Literature, Chemosphere19 (1989) 1635–1641

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Exxon Biomedical Sciences Inc.: A Fish Acute Toxicity Test Using Dispersions, Project-No. 218340, East Millstone, New Jersey, June 24, 1988

  41. A.M. Bobra et al.: Acute Toxicity of Dispersed Fresh and Weathered Crude Oil and Dispersants to Daphnia magna, Chemosphere18 (1989) 1199–1222

    Article  Google Scholar 

  42. E.L. Franklin undR. Lloyd: The Relationship between Oil Droplet Size and the Toxicity of Dispersant/Oil Mixtures in the Standard MAFF „Sea” Test, Oil & Chem. Poll.3 (1986/87) 37–52

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Europ. Gemeinschaften: Ecotoxicity Testing Strategy — Technical Guidance Document in Context of EG Risk Assessment Directive, 1st Draft, 28.01.1993

  44. P. Gode: Untersuchungen leicht eliminierbarer Substanzen (Photoabbau, Stripping, Bioabbau). In: Biologische Testverfahren, Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden-und Lufthygiene E. V., Gustav-Fischer-Verlag, Stuttgart 1992

    Google Scholar 

  45. B. Klein: Möglichkeiten und Grenzen der Farbkorrektur im Leuchtbakterientest, Z. Wasser Abwasser Forsch.23 (1990) 70–74

    CAS  Google Scholar 

  46. U. Memmert undH.E. Knoell: A Modified Algal Growth Inhibition Test for Dyestuffs, RCC Umweltchemie GmbH & Co KG, Darmstadt, August 1992

    Google Scholar 

  47. J.R. Payne, C.R. Philipps: Photochemistry of Petroleum in Water, Environ. Sci. Technol.19 (1985) 569–579

    Article  Google Scholar 

  48. L.K. Sydnes, S.H. Hansen, I.C. Burkow: Factors Affecting Photooxidation of Oil Constituents in the Marine Environment, Chemosphere14 (1985) 1043–1055

    Article  CAS  Google Scholar 

  49. K. Östgaard, J. Fide, A. Jensen: Exposure of Phytoplankton to Ekofisk Crude Oil, Marine Eniron. Res.11 (1984) 183–200

    Article  Google Scholar 

  50. L.K. Sydnes, I.C. Burkow, S. Lönning: On the Formation of Shortlived, Toxic, Water soluble Compounds during Illumination of Crude Oil on Seawater, Marine Environ. Res.16 (1985) 115–126

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. L.K. Sydnes, T.H. Hemmingsen, S. Skare, S.H. Hansen, I.B. Falk-Petersen, S. Lönning, K. Östgaard: Seasonal Variations in Weathering and Toxicity of Crude Oil under Arctic Conditions, Environ. Sci. Technol.19 (1985) 1076–1081

    Article  CAS  Google Scholar 

  52. WHO: Guidelines for Drinking Water Quality, 2nd edition, Vol. 1: Recommendations. WHO, Genf, 1993

    Google Scholar 

  53. WHO: Guidelines for Drinking Water Quality, 2nd edition, Vol. 2: Health Criteria and other Supporting Informations, WHO Genf, im Druck (1994)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steinhäuser, K.G. Prüfung und Bewertung wassergefährdender Stoffe. UWSF - Z Umweltchem Ökotox 8, 22–33 (1996). https://doi.org/10.1007/BF02937564

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02937564

Schlagwörter

Navigation