Skip to main content
Log in

Die Bedeutung verschiedener Ackerrandtypen für das Vorkommen und die Phänologie von Wildkräutern unter konventionellen und biologisch-organischen Anbaubedingungen

The impacts of surrounding meadows and woods on arable weed communities and their phenology under conventionally/biologically farming conditions

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Summary

In 1989, we investigated the arable weed vegetation on conventionally and organically farmed but otherwise fully comparable barley fields and their connecting meadow and wood habitats near lake Ammersee (Upper Bavaria). Special attention was paid to species diversity, weed coverage, distribution, and phenology on inner and outer field edges.

Organic farming led to fairly higher degrees of species diversity, to a natural development of weed cover degrees during the growing season due to being cut during harvest time only, not affected by occasional herbicide impacts, and to intensively fructifying weeds.

Weeds found on the conventionally farmed field mostly occurred in surrounding habitats, too; while 35 of 46 weed species growing in the organically farmed field were restricted to the field itself.

From among the surrounding habitats, only an extensively used meadow with newly planted small trees and bushes was found to be a refugium for arable weed species. Fructification on this area of only 0.5 ha had double the generative reproduction success of the neighbouring 6 ha conventionally farmed barley field.

Local weed distributions were used to differentiate between ecological weed groups prefering field, fallow strip, meadow, wood habitats, and the ecotones between. Weed fructification on the conventionally farmed field mostly could be completed only at field edges where the barley suffered from failing fertilizers more than arable weeds did from herbicide impacts.

Strips adjacent to fields or weedy and grassy edges of hedges and small woods should be mowed irregularly, both to promote annual arable weed species, which prefer low and sparse vegetation during the year, but also to enable fructification of perennial species in another.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ackermeier, H.G.;Ammer, U.;Heidenreich, K.;Treiber, W., 1990: Landwirtschaft und Naturschutz. Thesen für eine umweltverträgliche Landwirtschaft. Forstw. Cbl.109, 423–426.

    Article  Google Scholar 

  • Albrecht, H.;Bachthaler, G., 1990: Veränderungen der Segetalflora Mitteleuropas während der letzten vier Jahrzehnte. Verh. Ges. f. ÖkologieXIX/11: 364–372.

    Google Scholar 

  • Ammer, U.;Utschick, H.;Anton, H., 1988: Die Auswirkungen von biologischem und konventionellem Landbau auf Flora und Fauna. Forstw. Cbl.107, 274–291.

    Article  Google Scholar 

  • Ammer, U.; Brunhofer, M.; Mägdefrau, K.; Utschick, H. (1994): Arthropodenverteilung in zwei biologisch bzw. konventionell bewirtschafteten Gerstenfeldern und ihren Randbiotopen. Im Druck.

  • Anton, H., 1989: Die Auswirkungen von biologischem und konventionellem Landbau auf Flora und Fauna. München: Diplomarb. Forstl. Fak. LM-Univ., 91 S.

  • Böckenhoff, E.;Hamm, U.;Umhau, M., 1986: Analyse der Betriebs- und Produktionsstrukturen sowie der Naturalerträge im alternativen Landbau. Berichte über Landwirtschaft,64, 1–39.

    Google Scholar 

  • Böhnert, W.;Wächter, A.;Schlage, L., 1989: Organisatorische Hinweise zur Ausweisung von Schutzäckern für die gefährdete Ackerwildflora. Naturschutzarb. in Sachsen, Dresden31, 59–64.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1964: Pflanzensoziologie. 3. Aufl. Wien, New York: Springer. 865 S.

    Book  Google Scholar 

  • Braunewell, R.;Busse, I.;Marten, S., 1985: Der biologische Landbau—auch eine Alternative für Flora und Fauna? Gesamt-Hochschule Kassel61, 135.

    Google Scholar 

  • Callauch, R., 1981: Ackerunkrautgesellschaften auf biologisch und konventionell bewirtschafteten Äckern in der weiteren Umgebung von Göttingen. Tuexenia1, 25–48.

    Google Scholar 

  • Dierschke, H., 1974: Saumgesellschaften im Vegetations- und Standortsgefälle an Waldrändern. Scripta Geobotanica6, 246.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H., 1986: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 4. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 989 S.

    Google Scholar 

  • Frieben, B., 1988: Vergleichende Untersuchungen der Ackerbegleitflora auf längerfristig alternativ und konventionell bewirtschafteten Getreideäckern im östlichen Westfalen und im norddeutschen Raum —Veränderungen im Vergleich zu den Jahren 1959 bis 1961. Donn: Diplomarb. Univ.

  • Frieben, B., 1990: Bedeutung des organischen Landbaus für den Erhalt von Ackerwildkräutern. Natur und Landschaft65, 379–382.

    Google Scholar 

  • Helfrich, R., 1988: Das “Acker- und Wiesenrandstreifenprogramm” in Bayern—ein Programm zur Verbesserung der gesamtökologischen Situation in der Feldflur. Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltschutz84, 155–160.

    Google Scholar 

  • Herre, P., 1988: Schutzprogramm für Ackerwildkräuter in der Oberpfalz. Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltsch.84, 233–244.

    Google Scholar 

  • Herrmann, H.;Hampf, U.;Bachthaler, G., 1986: Unkrautbesatz und Unkrautentwicklung. Ergebnisvergleich von Regulierungsmaßnahmen bei ökologischer und konventioneller Wirtschaftsweise in Winterweizen, Futterrüben, Kartoffeln und Mais. Bay. Landwirtsch. Jb.63, 709–805.

    Google Scholar 

  • Heydemann, B.;Meyer, H., 1983: Auswirkungen der Intensivkultur auf die Fauna in Agrarbiotopen. Deutsch. Rat f. Landespfl.42, 174–191.

    Google Scholar 

  • Heydemann, B., 1988: Anforderungen des Naturschutzes an agrarische Extensivierung und Flächenstillegung. Jb. Nat. Schutz Landespfl.41, 81–92.

    Google Scholar 

  • Holz, B., 1988: Die landschaftsökologische Bedeutung der Ackerrandstreifenprogramme. Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltsch.84, 245–261.

    Google Scholar 

  • Kemp, J.;Barrett, G. W., 1989: Spatial patterning: impact of uncultivated corridors on arthropod populations within soybean ecosystems. Ecol.70, 114–128.

    Article  Google Scholar 

  • Köckenberger, W., 1988: Untersuchungen zum Ackerrandstreifenprogramm in den Landkreisen Bamberg, Lichtenfels, Bayreuth, Kulmbach, Kronach und Wunsiedel (Regierungsbezirk Oberfranken) in der Vegetationsperiode 1987. Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltsch.84, 219–231.

    Google Scholar 

  • König, W.;Sunkel, R.;Necker, U.;Wolff-Straub, R.;Ingrisch, S.;Wasner, U.;Glück, E., 1989: Alternativer und konventioneller Landbau. Schr.reihe LÖLF, 286 S. Nordrhein-Westf., Bd. 11. Münster: Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Londo, G., 1975: Dezimalskala für die vegetationskundliche Aufnahme von Dauerquadraten. Ber. Int. Symp. Int. Ver. Veg.-Kde. “Sukzessionsforschung”, S. 613–617. Vaduz.

  • Oberdorfer, E., 1983: Pflanzensozioiogische Exkursionsflora. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Otte, A.;Zwingel, W.;Naab, M.;Pfadenhauer, J., 1988: Ergebnisse der Erfolgskontrolle zum Ackerrandstreifenprogramm aus den Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben (Jahre 1986–1987). Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltsch.84, 161–195.

    Google Scholar 

  • Raskin, R.;Glück, E.;Pflug, W., 1992: Floren- und Faunenentwicklung auf herbizidfrei gehaltenen Agrarflächen. Natur und Landschaft67, 7–14.

    Google Scholar 

  • Ritschel-Kandel, G., 1988: Die Bedeutung der extensiven Ackernutzung für den Arten- und Biotopschutz in Unterfranken. Schr.reihe Bay. Landesamt f. Umweltsch.84, 207–218.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., 1974: Die vegetationskundliche Untersuchung von Dauerprobeflächen. Mitt. Floristisch-Soziol. Arbeitsgem. N. F.17, 103–106.

    Google Scholar 

  • Schulz, T.;Hachmann, H.;Kühbauch, W., 1987: Unkrautwachstum und Unkrautbekämpfung in einem biologisch-dynamisch und einem konventionell geführten Betrieb im mehrjährigen Vergleich. In: Biologisch-dynamischer Land- und Gartenbau. Münster: Landwirtschaftsverlag. Serie Forschung und Beratung, Reihe C,44, 122–139.

    Google Scholar 

  • Strotdrees, J., 1992: Wirkung unterschiedlicher Produktionstechniken auf die Flora von Ackerschonstreifen. Natur und Landschaft67, 292–295.

    Google Scholar 

  • van Elsen, T., 1989: Ackerwildkrautgesellschaften herbizidfreier Ackerränder und des herbizidbehandelten Bestandsinnern im Vergleich. Tuexenia9, 75–105.

    Google Scholar 

  • Waldhardt, R.;Schmidt, W., 1990: Räumliches Vegetationsgefälle in Halm- und Hackfruchtäckern östlich von Göttingen. Verh. Ges. f. Ökol.XIX/11, 460–468.

    Google Scholar 

  • Weiger, H., 1990: Landwirtschaft und Naturschutz. Situation—Defizite—Strategien. Forstw. Cbl.109, 358–377.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ammer, U., Utschick, H. & Wöll, T. Die Bedeutung verschiedener Ackerrandtypen für das Vorkommen und die Phänologie von Wildkräutern unter konventionellen und biologisch-organischen Anbaubedingungen. Forstw. Cbl. 113, 325–344 (1994). https://doi.org/10.1007/BF02936708

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02936708

Navigation