Skip to main content
Log in

Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwälzungen: Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen

Scientific change in times of political upheaval: Germany in the 20th century

  • Überblick
  • Published:
NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Until recently, the development of the modern sciences has usually been described as a continuous unfolding of constantly expanding and differentiating research institutions on the one hand, and the accumulation of more and better knowledge on the other. The changes that have occurred both in scientific institutions and in the direction and content of research in the course of revolutions or comparable political changes pose significant challenges to such accounts.

I would like to propose an interactive approach to this issue. Instead of accepting a linear, deterministic model of scientific change as a result of political upheaval, I suggest that such political changes present an array of challenges to and possibilities for the interruption, redirection, reconstruction or effortful continuation of research.

The central claim is that scientific development in times of political upheaval has proceeded in Germany primarily by means of increasing cooperation of scientists with the state, involving a process that I call the technologization of basic research. But this is not always a one-sided affair involving the subordination of science to practical politics or to ideology. Rather, I argue, what occurs is themobilization or reconstruction of physical, institutional, financial, cognitive and/or rhetorical resources. Such mobilizations can proceed in various directions: the state or agencies within it can mobilize scientists as resources in the interest of achieving certain political aims; scientists can convert themselves into such resources (or claim that they are doing so); or both things can happen at once.

The approach is exemplified by examining continuities and changes in the situations of the sciences following the major turning points of 20th-century German history, symbolized by the dates 1918, 1933, 1945 and 1990. Considered in particular are: scientific changes in Germany following the Nazi takeover and creative innovations by émigré scientists working in different cultural settings; the massive transfer of scientific resources after Nazi Germany's defeat and attempts to carry on and reconstruct science in the two postwar German states; and the massive reorganization of scientific institutions in eastern Germany after unification. The examples come primarily from biology and experimental psychology, but physical sciences and particular branches of technology are considered as well.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. D. de Solla Price: “The Exponential Curve of Science”.Discovery, 17 (1956), 240–243; ders.:Science since Babylon (New Haven, 1961), Kap. 5.

    Google Scholar 

  2. W. Teltschik:Geschichte der Großchemie. Entwicklung und Einfluß in Staat und Gesellschaft (Weinheim, 1992), S. 10.

  3. Zur historischen Kontextualisierung der verschiedenen Argumente für eine Autonomie, Wertfreiheit oder Wertneutralität der Wissenschaften vgl. R. Proctor:Value Free Science? Purity and Power in Modern Knowledge (Cambridge, Mass., 1991).

  4. Hierzu vgl. P. Weingart: “Verwissenschaftlichung der Gesellschaft-Politisierung der Wissenschaft”.Zeitschrift für Soziologie, 12 (1983), 225–241.

    Google Scholar 

  5. Vergleichbare Erweiterungen des Ressourcenbegriffs haben B. Latour:Science in Action (Cambridge, Mass., 1987) und A. Pickering (Hrsg.):Science as Practice and Culture (Chicago, 1992), allerdings mit anderen Zielsetzungen, vorgenommen.

  6. Am überzeugendsten analysiert diese Lage P. Forman: “The Financial Support and Political Alignment of Physicists in Weimar Germany”.Minerva, 12 (1974), 39–66. Siehe auch R. Heilbron:Dilemmas of an Upright Man: Max Planck as Spokesman for German Science (Berkeley, 1986).

    Article  Google Scholar 

  7. Für die Humangenetik, Anthropologie und Sozialhygiene siehe u.v.a. S. Weiss: “Die rassenhygienische Bewegung in Deutschland, 1904–1933”. In: C. Pross u. G. Aly (Hrsg.):Der Wert des Menschen. Medizin in Deutschland 1918–1945 (Berlin, 1989); P. Weindling:Health, Race and German Politics between National Unification and Nazism, 1870–1945 (Cambridge, England, 1989); P. Weingart u.a.:Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland (Frankfurt a.M., 1988). Für die Genetik im Allgemeinen siehe J. Harwood:Styles of Scientific Thought: The German Genetics Community 1900–1933 (Chicago, 1993). Für die Luft- und Raumfahrtforschung siehe H. Trischler:Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1900–1970. Politische Geschichte einer Wissenschaft (Frankfurt u. New York, 1992).

  8. C. Stumpf: “Über den Entwicklungsgang der neueren Psychologie und ihre militärtechnische Verwendung”.Deutsche Militärärztliche Zeitschrift, 47 (1918), 273–282; C. Hoffmann: “Wissenschaft und Militär. Das Berliner Psychologische Institut und der Erste Weltkrieg”.Psychologie und Geschichte, 5 (1994), 261–285.

    Google Scholar 

  9. K. Lewin:Zur Sozialisierung des Taylorsystems. Eine grundsätzliche Untersuchung zur Arbeits- und Berufs-Psychologie. Praktischer Sozialismus, Heft 4 (Berlin, 1920).

  10. Siehe z. B. B. Zeigarnik: “Über das Behalten erledigter und unerledigter Handlungen”.Psychologische Forschung, 9 (1927), 1–85; K. Lewin: “Die Bedeutung der ‘psychischen Sättigung’ für einige Probleme der Psychotechnik”.Psychotechnische Zeitschrift, 3 (1928), 182–188. Über Lewins Forschungsprogramm und den Forschungsstil seiner Gruppe in Berlin vgl. K. Danziger:Constructing the Subject: Historical Origins of Psychological Research (Cambridge, England u. New York, 1990), sowie W. Schönpflug (Hrsg.):Kurt Lewin-Person, Werk, Umfeld (Frankfurt a.M., 1992).

    Article  Google Scholar 

  11. K. Fischer: “Die Emigration von Wissenschaftlem nach 1933: Möglichkeiten und Grenzen einer Bilanzierung”.Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 39 (1991), 535–549; H. F. Strauss: “Wissenschaftsemigration als Forschungsproblem”. In: ders. et al. (Hrsg.):Die Emigration der Wissenschaften nach 1933 (München, 1991), S. 10.

    Google Scholar 

  12. Liste der auf Grund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums verabschiedeten Professoren und Privatdozenten (für das Auswärtige Amt), 11. Dezember 1934. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Bonn. Vgl. S. Gerstengarbe: “Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7.4.1933”.Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 17 (1994), 17–40. Für eine Liste der emigrierten Wissenschaftler aus Kaiser-Wilhelm-Instituten siehe K. Macrakis,Surviving the Swastika: Scientific Research in Nazi Germany (New York, 1993), S. 207–214.

    Article  MATH  MathSciNet  Google Scholar 

  13. Siehe die Aufsätze von R. Winau, M. Hubenstorf und S. Stöckel in: Wolfram Fischer u.a. (Hrsg.),Exodus von Wissenschaften aus Berlin (Berlin, 1994).

  14. Nach K. Fischer: “Die Emigration deutschsprachiger Physiker nach 1933: Strukturen und Wirkungen”. In: H. A. Strauss u.a. (Hrsg.):Die Emigration der Wissenschaften nach 1933, sind von insgesamt 325 habilitierten Physikern 50, dh.h 15,4 Prozent, emigriert. Von den durch U. Deichmann:Biologen unter Hitler. Vertreibung, Karrieren, Forschung (Frankfurt a.M., 1992) untersuchten 337 Biologen wurden 45 (13 Prozent) aus rassistischen oder politischen Gründen entlassen: 34 (10 Prozent) emigrierten.

  15. M. G. Ash: “Disziplinentwicklung und Wissenschaftstransfer-deutschsprachige Psychologen in der Emigration”.Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 7 (1984), S. 208 f.

    Article  Google Scholar 

  16. H. Mehrtens: “Kollaborationsverhältnisse. Natur- und Technikwissenschaften im NS-Staat und ihre Historie”. In: C. Meinel u. P. Voswinckel (Hrsg.)Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus-Kontinuitäten und Diskontinuitäten (Stuttgart, 1994).

  17. So der Titel einer der ersten Veröffentlichungen zur Intellektuellenemigration nach 1933:Auszug des Geistes. Bericht über eine Sendereihe (Bremen, 1962).

  18. Macrakis,Surviving the Swastika, a.a.O.Scientific Research in Nazi Germany (New York, 1993), S. 207–214.

  19. Mehrtens, a.a.O. H. Mehrtens: “Kollaborationsverhältnisse. Natur- und Technikwissenschaften im NS-Staat und ihre Historie”. In: C. Meinel u. P. Voswinckel (Hrsg.):Medizin, Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus-Kontinuitäten und Diskontinuitäten (Stuttgart, 1994).

  20. U. Geuter:Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus (Frankfurt a.M., 1988).

  21. Hierzu siehe P. Lundgreen u.a.:Staatliche Forschung in Deutschland 1870–1980 (Frankfurt a.M., 1986); Trischler,Luft- und Raumfahrtforschung, a.a.O.Deutschland 1900–1970. Politische Geschichte einer Wissenschaft (Frank furt u. New York, 1992), M. J. Neufeld,The Rocket and the Reich: Peenemünde and the Coming of the Ballastic Missile Era (New York, 1994).

  22. H. Stubbe inDer Erbarzt (1935), zit. nach U. Deichmann:Biologen unter Hitler (zit. n. 15), Nach K. Fischer: “Die Emigration deutschsprachiger Physiker nach 1933: Strukturen und Wirkungen”. In: H. A. Strauss u.a. (Hrsg.):Die Emigration der Wissenschaften nach 1933, sind von insgesamt 325 habilitierten Physikern 50, d.h. 15,4 Prozent, emigriert. Von den durch S. 169.

  23. Zit. nach Deichmann, a.a.oBiologen unter Hitler, Vertreibung, Karrieren, Forschung (Frankfurt a.M., 1992) untersuchten 337 Biologen wurden 45 (13 Prozent) aus rassistischen oder politischen Gründen entlassen; 34 (10 Prozent) emigrierten.

  24. Deichmann, a.a.O.,Biologen unter Hitler, Vertreibung, Karrieren, Forschung (Frankfurt a.M., 1992) untersuchten 337 Biologen wurden 45 (13 Prozent) aus rassistischen oder politischen Gründen entlassen; 34 (10 Prozent) emigrierten, S. 160.

  25. Zit. nach Deichmann, a.a.O.,Biologen unter Hitler, Vertreibung, Karrieren, Forschung (Frankfurt a.M., 1992) untersuchten 337 Biologen wurden 45 (13 Prozent) aus rassistischen oder politischen Gründen entlassen; 34 (10 Prozent) emigrierten, S. 171.

  26. H. Mommsen: “Nationalsozialismus als vorgetäuschte Modernisierung”. In: ders.:Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft (Reinbek, 1991).

  27. Hierzu ausführlicher siehe M. G. Ash: “Die Erbpsychologische Abteilung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1935–1945”. In: L. Sprung und W. Schönpflug (Hrsg.):Geschichte der Psychologie in Berlin (Frankfurt a.M., 1992).

  28. E. Fischer: Tätigkeitsbericht (des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie usw.), 15.6.1933. Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin-Dahlem. KWI-Anthropologie, Bd. 2399.

  29. E. Chargaff,Das Feuer des Heraklit. Skizzen aus einem Leben vor der Natur (München, 1984), S. 89.

  30. P. K. Hoch und J. Platt: “Migration and the Denationalization of Science”. In: E. Crawford u.a. (Hrsg.):Denationalizing Science (Amsterdam, 1993).

  31. Ausführlicher hierzu siehe M. G. Ash: “Cultural Contexts and Scientific Change in Psychology: Kurt Lewin in Iowa”.American Psychologist, 47 (1992), 198–207.

    Article  Google Scholar 

  32. K. Lewin, R. Lippitt u. R. K. White: “Patterns of Aggressive Behavior in Experimentally Created, Social Climates”.Journal of Social Psychology, 10 (1939), 271–299.

    Google Scholar 

  33. U. Albrecht, A. Heinemann-Gruder u. A. Wellmann:Die Spezialisten. Deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945 (Berlin, 1992) geben eine Anzahl von 2370 ihnen bekannten deutschen Naturwissenschaftlern und Technikern, die zwischen 1945 und 1959 in der UdSSR tätig waren, an (S. 178). Davon seien 84 Prozent (also 1990) allein im Oktober 1946 in die Sowjetunion gegangen bzw. gebracht worden (S. 181).

  34. Berichtet in J. Gimbel:Science, Technology and Reparations: Exploitation and Plunder in Postwar Germany (Stanford, 1990) S. 174–175.

  35. Siehe z.B. B. Ciesla: “Der Spezialistentransfer in die UdSSR und seine Auswirkungen in der SBZ und DDR”.Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 49–50 (3. Dezember 1993), 24–31.

  36. Für Beispiele siehe u.a. M. G. Ash: “Denazifying Scientists—and Science”.History and Technology, im Druck.

  37. Siehe z.B. M. Walker: “Legenden um die deutsche Atombombe”.Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 38 (1990), 45–74; Weingart u.a.…Rasse, Blut, Gene (zit. n. 9).

  38. O. v. Verschuer:Wirksame Faktoren im Leben des Menschen. Beobachtungen an ein- und zweieiigen Zwillingen durch 25 Jahre (Wiesbaden, 1954). Vgl. G. Koch:Humangenetik und Neuro-Psychiatrie in meiner Zeit (1932–1978). Jahre der Entscheidung (Erlangen u. Jena, 1993), S. 286, 292 ff.

  39. K. Gottschaldt… “Zur Theorie der Persönlichkeit und ihrer Entwicklung”.Zeitschrift für Psychologie, 157 (1954), 222; Bundesarchiv Abteilung Potsdam R 2 1433 Bl. 49 f.

    Google Scholar 

  40. G. Ritter:Großforschung und Staat in Deutschland (München, 1992); für die USA vgl. P. Galison u. B. Hevly (Hrsg.):Big Science: The Growth of Large-Scale Research (Stanford, 1992).

  41. So meinen M. Eckert u. M. Osietzki inWissenschaft für Macht und Markt. Kernforschung und Mikroelektronik in der Bundesrepublik Deutschland (München, 1989).

  42. H. Laitko: “Befreiung-Besinnung-Neubeginn 1945–1949”. In:Wissenschaft in Berlin. Von den Anfängen bis zum Neubeginn nach 1945 (Berlin, 1987), S. 642 f.

  43. Für eine frühe Warnung vor dieser Fehleinschätzung und den hier beschriebenen Folgen siehe W. Lepenies:Folgen einer unerhörten Begebenheit. Die Deutschen nach der Vereinigung (Berlin, 1992).

  44. Erste Indizien hierfür sind die Zahlenangaben von Doris Scherer (“Personalbestand an den ostdeutschen Hochschulen 1989, 1990, 1991”, S. 154–160) sowie von Ulrich Jahnke und Hansjürgen Otto (“Stellen- und Personalabbau an den Hochschulen 1989 bis 1993-Zwischenbilanz 1992”, S. 414–418). Beide in: H. Schramm (Hrsg.)…Hochschule im Umbruch Zwischenbilanz Ost (Berlin 1993).

  45. Vgl. z.B. C. Melis: “Was ist von dem DDR-Forschungspotential übriggeblieben?” In:Hochschule im Umbruch, a.a.O. S.Zwischenbilanz Ost (Berlin 1993). 350–364.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Überarbeitete Fassung des Karl-Sudhoff-Gedächtnisvortrags, gehalten auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik e.V. in Lübeck am 26. September 1993.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ash, M.G. Wissenschaftswandel in Zeiten politischer Umwälzungen: Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen. NTM N.S. 3, 1–21 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02913687

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02913687

Navigation