Skip to main content
Log in

Über den Pavor nocturnus (sog. Alpdrücken) und sein familiäres Auftreten

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Andersen, H. C., Die Nachtigall.

  • (Anonym). Über das Alpdrücken. Rusts Magazin f. d. ges. Heilkunde17, 599–602. 1824.

  • (Anonym)- Blicke in die Natur und Geisteswelt. Erzähl. u. Tatsachen über das Gespenst des Alpes. Mit einem Titelkupfer. Leipzig 1854. S. 26f. u. 43f.

  • Barlach, Ernst, Der tote Tag. Uraufführung im Leipziger Schauspielhaus im November 1919.

  • Balzac, Contes drôlatiques: Les succubes. - Barteneff, Des p- urs nocturnes chez les enfants. Messager méd. russe 1902, Nr. 22 (Mendels Jahresbericht7, 368. 1913).

  • Becker, Th., vgl. Guttmann. - Bendix, B., in: Pfaundler- Schlossmanns Handbuch der Kinderkrankheiten. Bd. I. 2. Aufl. 1910. S. 63.

  • I. Berendes, Paulos von Aegina. Leiden 1914. S. 191f. Vom Alpdrücken (Ephialtes).

  • Bérillon, E., Die Onychophagie bei den Entarteten und ihre psychotherapeutische Behandlung. Zeitschr. f. Hypnotismus2, 151–171. 1893/94.

    Google Scholar 

  • Bilharz, A., Reflexneurose vom Magen her. (Briefliche Mitteilung.)

  • Binz,. C., Über den Traum. Bonn 1878.

  • Binz, Somnambulismus. Eulenburgs Real- encycl. 18, 267.

  • Boerner, J., Das Alpdrücken, seine Begründung und Ver- hütung. Inaug.-Diss. Würzburg 1855. (Dem Würzburger Kliniker Bamberger gewidmet.)

  • Blancard, St., Lexicon medicum. 1717. „Inoubus“, S. 654.

  • Bloch, E., Die Pathologie und Therapie der Mundatmung. 1889.

  • Borchardt- Wustmann, Die sprichwortlichen Redensarten. 5. Aufl. S. 17ff. Leipzig 1895.

  • Boschulte, Eine Mitteilung über Alpdrücken. Virchows Archiv 85, 371f. 1881.

  • Braun, L., Über das nächtliche Aufsohrecken der Kinder. Jahrb. d. Kinderheilk. Neue Folge,43, 432–434. 1896.

    Google Scholar 

  • Bruns, Cramer, Ziehen, Handbuch der Nervenkrankheiten im Kindesalter. Berlin 1912, S. 150.

  • Busch, D. W. H., Das Geschlechtsleben des Weibes. Bd. 2, S. 566–575. 1840. Vom Alpdrücken.

    Google Scholar 

  • Busch und Nathan, zit. nach Hesse a. a. O. S. 73,

  • Calmeil, Der Wahnsinn in den vier letzten Jahrhunderten. Bearbeitet von Leubuscher. Halle 1848. S. 138f. (Incubus.)

  • Cazotte, Le diable amoureux; erwähnt Liebesverhältnisse mit den Succubi.

  • Cubasch, Der Alp. Leipzig 1877.

  • Daumier, H., Un cauchemar de Mimi. (Bild.)

  • Darwin, E., Zoonomie der Gesetze des organischen Lebens. Teil II. S. 743. Hannover 1797.

  • Dechambre, A., Cauchemar. Diet, encyclop. des sciences medicates13, 386–390. 1874.

    Google Scholar 

  • d’Espine, A. und C. Picot, Grandriß der Kinderkrankheiten. Leipzig 1878. S. 273f.

  • Fränkel, B., Adenoide Vegetationen. In Eulenburgs Realencycl. 4. Aufl.1907. Bd. 1, S. 175ff.

  • Gerhardt, F. v., Unsere Traume und ihre Deutung. Ein Blick in unser Seelenleben. Langensalza 1919, S. 13f.

  • Göppert, F., Die Nasen-, Rachen- und Ohrenerkrankungen des Kindes in der täglichen Praxis. Berlin 1914, S. 46.

  • Graf, A., Geschichte des Teufelsglaubens. Jena 1893, S. 185ff., 189, 195.

  • Grimm, J., Verhandl. derBerl. Akademie 1851, S. 102.

  • Grisolles, Vorlesungen über die spezielle Pathologie und Therapie. Bd. 3, S. 493. Leipzig 1848.

  • Gruithuisen, Franz von Paula, Anthropologie oder von der Natur des menschlichen Lebens und Denkens für angehende Philosophen und Ärzte. München bey Joseph Leutner 1810. § 563, S. 421. [München: Staats- bibliothek.]

  • Guttmann, W., Lexikon der gesamten Therapie. Bd.I, S. 24f. 1915. Albdrucken von Th. Becker.

    Google Scholar 

  • Habberton, J., Andrer Leute Kinder (Other peoples children).

  • Hamburger, Franz, Über Schlafstörungen im Kindesalter.Monatsschr. f. Kinderheilk.13, 23–36.1914. Originalien. h

    Google Scholar 

  • Henoch, E., Vorlesungen über Kinderkrankheiten. Berlin 1881, S. 198f.

  • Hertslet, Der Treppenwitz der Weltgeschichte. 9. Aufl. von Helmolt. Berlin 1918, S. 269.

  • Hertz, Hans, Die Storungen des Verdauungsapparates als Ursache und Folge von Allgemeinerkrankungen. 1914.

  • Hertz, Hans, Die Störungen des Verdauungsapparates. 2. Aufl. 1912/14.

  • Hesse, C. H., Über das nächtliche Aufschrecken der Kinder im Schlafe. Altenburg 1845, S. 73.

  • Hirschfeld, Magnus, Die Psychoneurosen der Entwicklungsjahre. Zeitschr. f. Sexualwiss.3, 153ff. 1916/17.

    Google Scholar 

  • Hoefler, M., Studie über die Krankheits- damonen. Arch. f. Religionswissensch.2, 86–164. 1899.

    Google Scholar 

  • Hoefler, M., Der Alptraum als Urquell der Krankheitsdamonen. Janus 5, 512–518.

  • Hoefler, Beilage zur Allg. Zeitung v. 21. Nov. 1899, Nr. 215.

  • Hoefler, Deutsches Krank- heitsnamenbuch. München 1899, S. 396, 600 u. 747

  • Hoefler, Zentralbl. f. Anthropol., Ethnologie u. Urgeschichte 1900, H. 1.

  • Hoffmann, E. T. A., Werke. Herausgeg. von Carl Georg von Maassen.Bd. 7, S. 316. (Anm. zu S. 13.)

  • Hovorka und Kronfeld, Vergleichende Volksmedizin. Bd.1, S. 11. Bd. 2 (Stuttgart 1909), S. 205, 234, 254.

    Google Scholar 

  • Jaccoud, Nouveau Dictionnaire de mëdecine. Paris 1867. Bd.6, S. 550–567.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., Alpdrücken. Gesundheit in Wort und Bild. Berlin 1905. II. S. 73.

  • Ibrahim, J., Über respiratorische Affekt- krämpfe im frühen Kindesalter (das sog. Wegbleiben der Kinder). Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatr.5. 388–413. 1911.

    Google Scholar 

  • Jörger, J., Die Familie Markus Zeitschr. f. d. ges. Neurol. u. Psychiatr.43, 82.

  • Jones, Ernest, Der Alp- traum in seiner Beziehung zu gewissen Formen des mittelalterlichen Aberglaubens. Deutsch von Sachs. In Schriften zur angewandten Seelenkunde. 14. Heft. Wien 1912. (MitLiteratur.)

  • Kaindl.E. P., Über Alpdrücken. AmUrquel2. 1891.

  • Kant, J., Anthropologie usw. 2 Aufl. Konigsberg 1800, S. 105.

  • Kraus, Fr. S., Die Mar. In Slawische Volksforschungen. Leipzig 1908, S. 145–154.

    Google Scholar 

  • Kraus, Fr. S.,DieVolkskundeinden Jahrenl897-1902. S. 113–115.

  • Kredel, Zur Lehre von Vagusneurosen. Dtsch. Arch. f. klin. Med.30, 547–568.

  • Kühn, P., Max Klinger. Leipzig 1907. S. 62f. Paraphrase über den Fund eines Handschuhs. (Blatt 7.)

  • Kurz, Isolde, Mittagsgespenst. Die Weltliteratur 1919, Nr. 34. „Das steinerne Alpdrücken.“

  • Laehr, H., Die Literatur der Psychiatrie. Bd. 3 (1900), S. 161ff.: Incubus.

    Google Scholar 

  • L. Laistner, Das Ratsel der Sphinx. Berlin 1889. 2 Bde.

  • Lang- lois, P., Cauchemar. In: La Grande Encyclopédic Bd.9, S. 885f.

  • Lehmann, Alfred, Aberglaube und Zauberei. 2. Aufl. Stuttgart 1908 (Enke). S. 484f.

  • Leubuscher, R., Handbuch der medizinischen Klinik. Leipzig 1859, S. 373.

  • Leubuscher, R., vgl. Calmeil.

  • Lichtenberg, G. C., Aphorismen. Heraus- gegeben von A. Leitzmann Berlin 1906. Bd.3, S. 315f. F. 1074: Wichtig ist die Bemerkung: Das Brausen in meinem Kopf, bey der Alp Geschichte, das mich im Traum in eine Art von Ohnmacht wirft, ist beym Wachen eine bloße Kleinigkeit. Auch mein größeres Mitleiden im Schlaf gehort dahin.

    Google Scholar 

  • Loss, Gedanken vom Alp. Dresden 1700.

  • Lotze, H., Allgemeine Pathologie und Therapie usw. Leipzig 1842. S. 322.

  • Lueddeckens, Fritz, Rechts- und Linkshändigkeit. Leipzig (Engelmann) 1900.

  • Mann, Th., Buddenbrooks. Bd.2,8. Teil, S. 105. (,,Der Pavor.")

  • Mogk, E., Über germanische Druckgeister. In: Paul, Grundriß der germanischen Philologie I, 1013ff.

  • Müller, R. L., Über Magensehmerzen und deren Zustandekommen. Münch. med. Wochenschr. 1919, Nr. 21, S. 549.

  • Nass, L., Curiosités médico-artistiques. 2. Ser. Paris o. J. S. 83ff. (Abbildung von „Le Cauchemare“.)

  • Neumann, H., Leyden-Klemperer. Dtsch. Klinik7, 397f 1905.

    Google Scholar 

  • Neumann, Rudolf, Über die Beziehungen des vegetativen Nervensystems zur inneren Medizin. Therap d. Gegenw. 1919, Juli.

  • Odier, L., Handbuch der praktischen Arzneiwissenschaft. Stendal 1827

  • Osiander, J. Fr., Volksarzneimittel. 6. Aufl. Hannover 1865, S. 261f.

  • Paulos von Aigina vgl. Berendes. - Percy, Dictionaire des sciences médicales. Bd. 24, S. 308.

  • Pitschaft, In Rust und Caspers’ kritischem Repertorium. Bd. 15, S. 325. 1827.

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P., Über reflektorische Vagusneurose. Dtsch. Arch. f. klin. Med.27, 387ff.

  • Purkinje, Wachen, Schlafen, Traum und ver- wandte Zustände. In R. Wagners Handbuch der Physiologie. Bd. III,2, S. 412 bis 480. 1846. (Das Alpdrücken wird nicht erwähnt.)

  • Reil, Über die Erkenntnis und Cur der Fieber. Halle 1823. Bd. 4, S. 600.

    Google Scholar 

  • Reimann, Hans, Literarisches Alpdrücken. Leipzig (Erich Matthes) 1919.

  • Rey, J. G., Beiträge zur Patho- genese und Ätiologie des Pavor nocturnus. Jahrb. f. Kinderheilk.45, 247–264. 1897.

    Google Scholar 

  • Richter, A. G., Die spezielle Therapie. 5. Bd.,3. Abt., S. 18–26 Berlin 1817.

    Google Scholar 

  • Richter, H. E., Grundriß der inneren Klinik. 2. Aufl. Leipzig 1853, S. 527–574.

  • Ringer, Sidney, London medical Times, ref. Journ. f. Kinder- heilk.49, 237.

  • Ringer, S., Über den Alp der Kinder oder über Aufkreischen derselben aus dem Schlafe. London Medical Times and Gazette, Mai 1867.

  • Rio- lanus, Joh. filius, Encheiridium anatomicum et pathologicum. Lugduni Bata- vorum 1649, S. 266. „Quod si quis rigidus jaceat apertis oculis, et at se rediens meminerit eorum quae circa ipsum acta sunt, est Incubus, qui solet de nocte contingere iis, qui supini dormiunt, vel largius epulati, somno vinoque sepulti quasi ad incubante Daemone, vel insiliente latrone suffocarentur.“

  • Roscher, W. H., Ephialtes, ... Über die Alpträume und Alpdämonen des klassischen Alter- tums. Leipzig 1900.

  • Rosenbach, Ottomar, Über cerebrales und kardiales Asthma nebst Bemerkungen über Stenokardie, Albdrüoken und verwandte Zu-stände. Münch. med. Wochenschr. 1900, Nr. 20 u. 21. Dann abgedruckt in dessen Ausgewählte Abhandlungen. Bd.I, S. 572ff. 1909.

  • Rosenbaoh, Ottomar, Die Krankheiten des Herzens und ihre Behandlung. 1897.

  • Rosenbach, Ottomar, Grundriß der Pathologie und Therapie der Herzkrankheiten. 1897.

  • Rosenkranz, Karl, Psychologie. 3. Aufl. 1863, S. 168ff.

  • Sagar, System. morborum. sympt. II, S. 520.

  • Seyfarth, C, Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens. Leipzig 1913. (Viele Stellen im Register.)

  • Siegert, J., Chr., Medizin.-therapeutisches Wörterbuch. Berlin 1856, S. 358.

  • Silberer, Herbert, Der Traum. Einführung in die Traumpsychologie. Stuttgart (Enke) 1919, S. 92.

  • Singer, K., Die Schreckneurosen des Kindesalters.

  • Silbermann, O., Zur Lehre vom Pavor nocturnus der Kinder. Bd. 20, S. 266–275. 1883.

    Google Scholar 

  • Singer, K., Die Schreckneurosen des Kindesalters. 1918.

  • Soltmann, Night terrors. In Eulenburgs Realencyclopädie. Bd. 17, S. 268–272. 1898. (Mit Literatur.)

    Google Scholar 

  • Spyri, Johanna, Heidis Lehr- und Wanderjahre. 23. Aufl. 1905.

  • Soldan - Heppe, Geschichte der Hexenprozesse.Herausgeg. von M. Bauer. München 1911. Bd. I, S. 72, 97f., 160, 218, 233, 297.

    Google Scholar 

  • Soltmann, In Gerhardts Handbuch der Kinderkrankheiten. Bd V,1, S. 325–329. 1880.

    Google Scholar 

  • Solt mann, Night terrors. In Eulenburgs Realencyclopädie. Bd.10, S. 786–790. 1911.

    Google Scholar 

  • Scheller, Aug., Diet, d’étymologie francaise. Paris 1873. S. 81. Ableitung von Cauchemare (caucher = calcare = presser = „keuch“ = calca; ital.: pesaruolo).

  • Schemer, K. A., Das Leben des Traume. Berlin (Schindler) 1861, S. 207: Kopfschmerztraum.

  • Schill, A. F., Allgemeine Pathoogie. Tübingen 1840. S. 95f.

  • Schneider, Sascha, Zeichnungen. 4. Aufl. Verlag J. J. Weber. Leipzig.

  • Scholz, L., Anomale Kinder. Berlin 1912, S. 215f. 2. Aufl. herausgeg. von Gregor 1919, S. 148.

  • Schonaok, Die Rezepte des Soribonius Largus. Jena 1913, S. 50.

  • Stark, J. Chr., Handbuch zur Kenntnis und Heilung des mensch- lichen Körpers. Bd.2, S. 202. Jena 1800.

  • Steiner, J., Jahrbuch für Kinder- heilkunde. Dezember 1874.

  • Swoboda, N., Gesellschaft für innere Medizin u. Kinderheilkunde (Pädag. Sektion), 20. Juni 1905.

  • Stekel, W., Nervöse Angstzustände und ihre Behandlung. Berlin u. Wien 1908, S. 30, lOOff.: Pavor nocturnus. S. 262f.: Angsttriiume. 2. Aufl. 1912.

  • Stekel, W., Die Träume der Dichter. Wiesbaden 1912. S. 83.

  • Stier, Die respiratorischen Affektkrämpfe des frühkindlichen Alters. Jena 1918, S. 73.

  • Stokes, W., Die Krankheiten des Herzens. Würzburg 1855, S. 424. Anfall von Alpdrücken nach grünem Tee.

  • Strahl,Moritz, sein Wesen und seine Heilung. Berlin 1833. (Mit reichhaltigem Literaturverzeichnis aus der älteren Zeit.)

  • Strümpell, L., Die Natur und Ent- stehung des Traumes. Leipzig 1874, S. 113ff. (Nervenreizträume.)

  • Thiemich, In Pfaundler-Schlossmanns Handbuch der Kinderkrankheiten. Bd.4, S. 347. 2. Aufl.

  • Tompkins, E. L., Nights terrors. Journ. of the Amer. med. Science 1899, S. 485. (Mendels Jahresbericht 3, 371.)

  • Underwood, Handbuch der Kinderkrankheiten. Leipzig 1848. S. 321f. (Incubus.)

  • Veis, Jul., Die Be- deutung des Sohnarchens. Arch. f. Laryngol. u. Rhinol.13, 321, 325.

  • Ver- worn, M., Die Mechanik des Geisteslebens. Leipzig 1907, S. 85.

  • Villaret, A., Handbuch der gesamten Medizin. Bd. I. 1888.

  • Volkelt, Die Traumphantasie. Stuttgart 1875, S. 41, 83, 114.

  • Waller, Joh., Abhandlungen von dem Alp- drücken. Aus dem Englischen von E. Wolf. Frankfurt a. M. 1820, S. 85. (Das Original: Treatise on the Incubus or Nightmare erschien 1816.)

  • Warington- Howard, On enlargement of the tonsils as a cause of night mare. Brit. med. journ. 1873, Nr. 649.

  • Wehrhahn, Karl, Die Sage. Leipzig 1908, S. 61f. (Mit Literatur.)

  • Wertheimber, Adolf, Über den Pavor nocturnus der Kinder (Nachtliches Aufschrecken der Kinder, Night terrors). Dtsch. Arch. f. klin. Med.23,546.

  • West, Chr., Lectures on the diseases of infanty and childhood, Übersetzt von A. Wagner. 3. Aufl. 1860, S. 122–126.

  • Wunderlich, C. A., Handbuch der Pathologie und Therapie. 2. Aufl. Stuttgart 1856. Bd.3, II. S. 243f.

  • Wörterbuch, Med.-chirarg.-therapeutisches. Berlin 1840. Bd.2, S. 386–391: Incubus.

    Google Scholar 

  • Wundt, W., Völkerpsychologie. Bd. 2, Teil 2.

  • Wundt, W., Grundzüge der physiologischen Psychologie. 1874. S. 656f.

  • Wüunsche, Wochenschr. f. klass. Philologie18, Nr. 9, S. 225–233. 1901.

  • Wuttke, Der deutsche Volksaberglaube. 3. Aufl. Berlin 1900.

  • Zappert, J., Über Störungen des kindlichen Schlafes. Wiener klin. Rundschau 1905, Nr. 41–43.

  • Zappert, J., Über nächtliche Kopfbewegungen bei Kindern (Jactatio capitis nocturna). Jahrb. f. Kinderheilk.63, 70–83.1)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ebstein, E. Über den Pavor nocturnus (sog. Alpdrücken) und sein familiäres Auftreten. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 62, 385–401 (1920). https://doi.org/10.1007/BF02887374

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02887374

Navigation