Skip to main content
Log in

Diencephale Motorik und Marchi-Degeneration

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

Zusammenfassung

  1. 1.

    In Erweiterung diencephaler Reiz- und Ausschaltungsexperimente wurden einzelne Versuchsgehirne nach der Methode vonMarchi verarbeitet. In dieser Weise konnten motorische Reizwirkung, in einem Fall auch Symptome des Ausfalles dem Degenerationsbild gegenübergestellt werden

  2. 2.

    An dreiMarchi- Serien wurde übereinstimmend festgestellt, daß ein kleiner Koagulationsherd oder schon eine minimale Läsion durch die feinen Elektroden in Gebieten, aus welchen die Reizung Ablenkung des Kopfes, unter Umständen auch der Körperachse (in einem Fall mit Bewegung der Vorderextremität) bewirkt, massiveMarchi- Degenerationen zur Folge haben, nämlich vom Herd rostralwärts durch die Capsula interna (Knie) hindurch in die Regio sigmoideo-coronalis anterior des Frontallappens, ferner vom Pedunculus (in der Nachbarschaft des Nucleus subthalamicus) zur Substantia nigra. Fein zerstreute, in einem Falle auch kompakter auftretende Osmiumkörnchen lassen sich weiter im Gebiete des inneren H-Feldes bis zur Substantia reticularis mesencephali, dorsal vom Nucleus ruber, erkennen.

  3. 3.

    Einige andere näher bezeichnete Degenerationsbefunde sind vermutlich vom hirnanatomischen Standpunkt von Interesse; eine Beziehung zu den motorischen Reizeffekten wäre noch näher nachzuprüfen.

  4. 4.

    Widersprechende Befunde betreffs Degeneration konnten bei den 3 Fällen 255, 256 und 258 nicht beobachtet werden. Abweichungen in der Osmiumreaktion gehen immer einher mit Unterschieden in der Lokalisation.

  5. 5.

    Hinsichtlich der Untersuchungsbefunde mitsekundärer Degeneration (3/4 Jahre Intervall) wird auf die in Publikation begriffenen Arbeiten aus dem Hirnanatomischen Institut Zürich verwiesen, von welchem die Untersuchungen der 7 in Frage kommenden Fälle übernommen wurden.

Diese Arbeit wurde mit finanzieller Unterstützung der Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich ausgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Reference

  1. Heß, W. R.: Pflügers Arch.243, 634, 678, 741 (1940);244, 767 (1941). — Z. Neur.172, 639 (1941).

    Article  Google Scholar 

References

  1. l. c. S. 340, Ziff. 1.

  2. Erscheint im Schweiz. Arch. Neur., Zürich 1942.

  3. Weisschedel, E. u.R. Jung: Z. Anat.109, 374 (1939).

    Article  Google Scholar 

  4. Heß, W. R.: Beiträge zur Physiologie des Hirnstammes, I.Teil. Leipzig: Georg Thieme 1932.

    Google Scholar 

Reference

  1. Heβ, W. R.: Pflügers Arch.243, 741 (1940), s. dort S. 742;244, 767 (1941), s. dort S. 768, 771, 780.

    Article  Google Scholar 

References

  1. l. c. S. 341,4, siehe dort Tafel I, S. 83; ferner Tafeln IX und X, S. 99 und 100.

  2. Heβ, W. R.: Pflügers Arch.243, 681 (1940). — Schweiz. Arch. Neur.43, 3 (1938).

    Google Scholar 

References

  1. Näheres hierüber sieheW. R. Heβ: Pflügers Arch.244, 767, 768, 771 (1941).

    Article  Google Scholar 

  2. Heβ, W. R.: Pflügers Arch.243, 634 (1940); siehe dort S. 643.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heß, W.R., Bartorelli, C. & Bucher, V. Diencephale Motorik und Marchi-Degeneration. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 174, 340–352 (1942). https://doi.org/10.1007/BF02877942

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02877942

Navigation