Skip to main content
Log in

Experimentelles zur Frage der sogenannten Stichlochdrainage nach Lumbalpunktion sowie über das Verhalten von Farbstoffen im Lumbalsack

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

Zusammenfassung

Die fraktionierte Entnahme von gleichgroßen Liquorportionen gibt eine ungefähre Vorstellung davon, wie lumbalinjizierter Farbstoff sich über den Liquor verteilt. In den ersten Stunden nach der Injektion lagert sich die Hauptmenge des injizierten Farbstoffes in den unteren Teilen des Lumbaisackes ab, während dieser Zeit treten nur geringe Farbstoffmengen in den cerebralen Liquor über. Im Laufe der Zeit verteilt sich der Farbstoff gleichmäßiger über den Liquor, jedoch sind noch 24 Stunden nach der Farbstoffinjektion deutliche Farbunterschiede zwischen den einzelnen fraktionierten Liquorportionen vorhanden. Bei genauer Würdigung aller Fehlerquellen geben fraktionierte Farbstoffuntersuchungen des Liquors Einblick in die physikalischen Liquorverhältnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Antoni, Über Lumbaipunktion. Svenska läkartidningen 1923, S. 529; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.34, 297. 1923.

  2. Askanazy, Zur Physiologie und Pathologie der Plexus chorioidei. Verhandl. d. dtsoh. pathol. Ges.17, 85. 1914.

    Google Scholar 

  3. Bingel, Die röntgenographische Darstellung des Gehirns. Klin. Wochenschrift 1922, 2191.

  4. Baruch, Zur Ursache unangenehmer Nebenerscheinungen der Lumbaianästhesie, zugleich ein Beitrag zur Funktionsprüfung des Liquor-systems. Berl. klin. Wochenschr. 1920, 298.

  5. Bungart, Zur Frage der Versager und der unangenehmen Nebenerscheinungen bei Lumbaianästhesien. Zentralbl. f. Chir. 1921, 7.

  6. Dahlström undWiderøe, Studie über den Liquor cerebrospinalis und dessen Kommunikationsverhältnisse bei den syphilogenen Geisteskrankheiten. Zeitschr. f. Neurol.72, 75. 1921.

    Google Scholar 

  7. Dandy undBlackfan, Hydrocephalus internus. Beitr. z. klin. Chir.93, 392. 1914.

    Google Scholar 

  8. Dietrich, Über Entstehung des Hydrocephalus. Münch. med. Wochenschr. 1923, 1109.

  9. Elman, Spinale arachnoideale Granulationen mit besonderer Bezugnahme auf die Cerebrospinalflüssigkeit. Bull, of the Johns Hopkins hosp.34, 99. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.34, 350. 1923.

    Google Scholar 

  10. Eskuchen, Die Punktion der Cisterna cerebello-medullaris. Klin. Wochenschr. 1923, 1832.

  11. Foley, Veränderungen in den Zirkulationswegen und der Absorption der Cerebrospinalflüssigkeit als Folge von Salzeinführung. Arch. of surg.6, 587. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.32, 466. 1923.

    CAS  Google Scholar 

  12. Ingvar, Über die Gefahr des Ausfließens von Cerebrospinalflüssigkeit nach der Lumbalpunktion. Acta med. scandinav.58, 67. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.33, 346. 1923.

    Google Scholar 

  13. Jacobaeus undFrumerie, Über das Ausfließen der Rückenmarksflüssigkeit nach Lumbalpunktion und seine Behandlung. Acta med. scandinav.58, 102. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.33, 346. 1923.

    Google Scholar 

  14. Key und Retzius, Atlas zur Anatomie des Zentralnervensystems. Bd.1. Stockholm 1875.

  15. Loftus, Cerebrospinale Bhinorrhöe. Journ. of the Americ. med. assoc.80, 841. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.32, 464. 1923.

    Google Scholar 

  16. v. Monakow, Der Kreislauf des Liquor cerebrospinalis. Schweiz. Arch. f. Psych.8, 233. 1921.

    Google Scholar 

  17. Nañagas, Experimentelle Untersuchungen über Hydrocephalus. Bull, of the Johns Hopkins hosp.32, 381. 1921; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.29, 467. 1922.

    Google Scholar 

  18. Pohle, Der Einfluß der H-Ionenkonzentration auf die Aufnahme und Ausscheidung saurer nud basischer organischer Farbstoffe. Verhandl. d. dtsch. Kongr. f. inn. Med. 1921, 387.

  19. Roqueta, Cerebrospinale Rhinorrhöe. Rev. españ. de med. y cirurg. Jg. 5, Nr. 50,442; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.31, 233. 1923.

    Google Scholar 

  20. Strecker, Über das sogenannte Liquorpumpen. Münch. med. Wochenschr. 1923, 1275.

  21. Strecker, Über einige physikalische Liquorprobleme. Vortr. a. d. 48. Vers, südwestd. Neurol. u. Irrenärzte, Baden-Baden, Juni 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.34, 174. 1923.

    Google Scholar 

  22. Strecker, Über die üblen Nachwirkungen der Lumbaianästhesie. Mitt. a. d. Grenzgeb. d. Med. u. Chir.77, 199. 1923.

    Google Scholar 

  23. Weed, Über die Absorption des Liquor cerebrospinalis in das Venensystem. Americ. journ. of anat.31, 191. 1923; ref. Zentralbl. f. Neurol. u. Psych.32, 467. 1923.

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Weigeldt, Studien zur Physiologie und Pathologie des Liquor cerebrospinalis. Arbeiten aus der Med. Klinik. Leipzig 1923. Heft 6. Jena bei Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strecker, H. Experimentelles zur Frage der sogenannten Stichlochdrainage nach Lumbalpunktion sowie über das Verhalten von Farbstoffen im Lumbalsack. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 91, 114–130 (1924). https://doi.org/10.1007/BF02877879

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02877879

Navigation