Skip to main content
Log in

Experimentell-anatomische Untersuchungen über die corticofugalen optischen Verbindungen bei Kaninchen und Affen

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adamük: Zit. aus: Optisch-motorisches Feld und optisch-motorische Bahn.Richard Cords: Arch. f. Ophthalm.117 (1926).

  • Arnold: Zit. aus der Literaturübersicht vonLöwenstein (s. unten).

  • Bechterew: Zur Frage über die sekundären Degenerationen des Hirnschenkels. Arch. f. Psychiatr.19 (1888).

  • Beevor enHorsley: On the pallio-tectal or cortico-mesencephalic system of fibres. Brain25 (1902).

  • Berl: Einiges über die Beziehungen der Sehbahnen zu dem vorderen Zweihügel der Kaninchen. Arb. neur. Inst. Wien1902, H. 8.

  • Bernheimer: Siehe Handbuch der Augenheilkundev. Graefe-Saemisch 1899, 16. Lief.

  • Bouman, K. H.:Experimenteele onderzoekingen over het cerebrale optische stelsel. Academisch proefschrift 1905.

  • Boyce: Zit. ausBeevor enHorsley (s. oben).

  • Brodmann:Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde, 1909.

  • Brouwer, B.: Über die Sehstrahlung des Menschen. Mschr. Psychiatr.41 (1917).

  • Experimentell-anatomische Untersuchungen über die Projektion der Retina auf die primären Opticuszentren. Schweiz. Arch. Neur.13 (1923).

  • Anatomical, phylogenetical and clinical studies on the central nervous system. Hertel Lectures 1927.

  • Über die zentrifugale Beeinflussung von zentripetalen Systemen im Zentralnerven-system. Dtsch. Z. Nervenheilk.105 (1928).

  • Brouwer, B., G. J. van Heuven enA. Biemond: Experimenteel-anatomische onderzoekingen over optische Systemen in de hersenen. Versl. Akad. Wetensch. Amsterd., Wisen natuurkd. Deel37, Nr 6 (1929).

  • Brouwer, B. enW. P. C. Zeeman: Experimental anatomical investigations concerning the projektion of the retina on the primary optic centres in apes. J. of Neur.6 (1925).

  • The projektion of the retina n the primary optic neuron in monkeys. Brain49 (1926).

  • Burdach: Zit. aus der Monographie vonPfeiffer (s. unten).

  • Charcot: Zit. aus: Zur Kenntnis der Pyramidenbahn (Probst, siehe unten).

  • Déjérine: Sur l’origine corticale et le trajet intracérébral des fibres de l’étage inférieur ou pied du péduncule cérebrale. Mém. Soc. Biol. Paris1893.

  • Anatomie des centres nerveux, 1901.

  • Economo, von: Die zentralen Bahnen des Kau- und Schluckaktes. Pflügers Arch.91.

  • Edinger: Über die Entwicklung des Rindensehens. Arch. f. Psychiatr.27 (1895).

  • Zit. ausObersteiners Handbuch (s. unten).

  • Flechsig: Weitere Mitteilungen über die Sinnes- und Assoziations-zentren des menschlichen Gehirns. Neur. Zbl.1895.

  • Weitere Mitteilungen über den Stabkranz des menschlichen Großhirns. Neur. Zbl.1896.

  • Foerster: Die Leitungsbahnen des Schmerzgefühls und die chirurgische Behandlung der Schmerzzustände. Monographie, 1927.

  • Ganser: Über die periphere und zentrale Anordnung der Sehnervenfasern. Arch. f. Psychiatr.13.

  • Goldstein: Die Lokalisation in der Großhirnrinde nach den Erfahrungen am kranken Menschen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.

  • Gratiolet: Zit. aus der Monographie vonPfeiffer (s. unten).

  • Gudden, von: Über die Kreuzung der Fasern im Chiasma nervorum opticorum. Arch. f. Ophthalm.20.

  • Hallopeau: Zit. aus: Zur Kenntnis der Pyramidenbahn (Probst, s. unten).

  • Heine: Sehschärfe und Tiefenwahrnehmung. Arch. f. Ophthalm.51.

  • Henschen: 40jähriger Kampf um das Sehzentrum und seine Bedeutung für die Hirnforschung. Z. Neur.87 (1923).

  • Herrmann u.Pötzl: Über die Agraphie. Abh. Neur. usw.1926, H. 35.

  • Die optische Allästhesie. Monographie, 1928.

  • Heuven, G. J. van: Experimenteel-anatomisch onderzoek omtrent de corticale optische projectie bij den Java-aap. Academisch proefschrift, 1929.

  • Kölliker, von: Handbuch der Gewebelehre, 1896.

  • Lewandowski: Über die Endigung des Pyramidenseitenstranges im Rückenmark. Arch. f. Physiol.1903.

  • Löwenstein: Zur Kenntnis der Faserung des Hinterhaupts- und Schläfenlappen. Arb. hirnanat. Inst. Zürich1911, H. 5.

  • Luys: Zit. aus der Literaturübersicht vonLöwenstein (s. oben).

  • Marchi: Zit. aus: Zur Kenntnis der Pyramidenbahn (Probst, s. unten).

  • Marie-Guillain: Zit. aus der Literaturübersicht vonLöwenstein (s. oben).

  • Mingazzini: Der Balken. Monographien Neur.1922, H. 28.

  • Minkowski: Zur Physiologie der Sehsphäre. Pflügers Arch.141 (1911).

  • Experimentelle Untersuchungen über die Beziehungen der Groß-hirnrinde und der Netzhaut zu den primären optischen Zentren, besonders zum Corpus geniculatum externum. Hab.schr.1913.

  • Monakow, von: Über einige durch Exstirpation circumscripter Hirnrindenregionen bedingte Entwicklungshemmungen des Kaninchengehirns. Arch. f. Psychiatr.12, H. 1 (1882).

    Article  Google Scholar 

  • Weitere Mitteilungen über durch Exstirpation circumscripter Hirnrindenregionen bedingte Entwick-lungshemmungen des Kaninchengehirns. Arch. f. Psychiatr.12, H. 3 (1882).

    Google Scholar 

  • Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Beziehungen der sog. Sehsphäre zu den infracorticalen Opticuszentren und zum Nervus opticus. Arch. f. Psychiatr.14, H. 3 (1883);16, H. 1 (1885) u.16, H. 2 (1885).

  • Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die optischen Zentren und Bahnen (Neue Folge). Arch. f. Psychiatr.20 (1889).

  • Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die optischen Zentren und Bahnen nebst klinischen Beiträgen zur corticalen Hemianopsie und Alexie. Arch. f. Psychiatr.23 (1892) u.24 (1892).

  • Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen über die Haubenregion, den Sehhügel und die Regio subthalamica, nebst Beiträgen zur Kenntnis früh erworbener Groß- und Kleinhirndefekte. Arch. f. Psychiatr.27 (1895).

  • Gehirnpathologie, 1905.

  • Die Lokalisation im Großhirn und der Abbau der Funktion durch corticale Herde, 1914.

  • Munk: Sehsphäre und Augenbewegungen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Berlin1890.

  • Niessl von Mayendorf: Die sogenannte Radiatio Optica (Das Stratum sagittale internum des Scheitel- und Hinterhauptlappens). Arch. f. Ophthalm.104 (1921).

  • Obersteiner: Anleitung beim Stadium des Baues der nervösen Zentralorgane, 1912.

  • Oppenheim: Lehrbuch der Nervenkrankheiten,1923.

  • Overbosch,J. F. A.: Experimenteel-anatomische onderzoekingen over de projectie der retina in het centrale zenuwstelsel. Academisch proefschrift, 1927.

  • Pfeiffer: Myelogenetisch-anatomische Untersuchungen über den zentralen Abschnitt der Sehleitung. Monographien Neur.1925, H. 43.

  • Poljak: An experimental study of the association, callosal and projektion fibres of the cerebral cortex of cats. J. comp. Neur.44 (1927).

  • Poppelreuter: Die psychischen Schädigungen durch Kopfschuß im Kriege, Bd. 1. 1916.

  • Probst: Zur Kenntnis der Pyramidenbahn. Mschr. Psychiatr.6 (1899).

  • Experimentelle Untersuchungen über die Anatomie und Physiologie des Sehhügels. Mschr. Psychiatr.7 (1900).

  • Über den Bau des vollständig balkenlosen Großhirns. Arch. f. Psychiatr.34 (1901).

  • Zur Kenntnis des Faserverlaufes des Temporallappens, des Bulbus olfactorius, der vorderen Commissur und der Fornix nach entsprechenden Exstirpations- und Durchschnei-dungsversuchen. Arch. Anat. u. Entw.gesch.1901.

  • Zur Kenntnis des Sagittalmarks und der Balkenfasern des Hinterhauptlappens. Jb. Psychiatr.20 (1901).

  • Über den Verlauf der zentralen Sehfasern (Rinden-Sehhügelfasern) und deren Endigung im Zwischen- und Mittelhirn. Arch. f. Psychiatr.35 (1902).

  • Über die Leitungsbahnen des Großhirns mit besonderer Berücksichtigung der Anatomie und Physiologie des Sehhügels. Jb. Psychiatr.23 (1903).

  • Zur Kenntnis der Großhirnfaserung und der cerebralen Hemiplegie. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III112 (1903).

  • Weitere Untersuchungen über die Groß-hirnfaserung und über Rindenreizversuche nach Ausschaltung verschiedener Leitungsbahnen. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III114 (1905).

  • Über die zentralen Sinnesbahnen und die Sinneszentren des menschlichen Gehirnes. Sitzgsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturwiss. Kl. III115 (1906).

  • Putnam: Studies on the central visual system I. Arch. of Neur.16 (1926).

  • Réthi: Zit. aus: Über die Agraphie (Herrmann u.Pötzl, s. oben).

  • Retzius: Das Affenhirn. Atlas, 1906.

  • Rothmann: Über die Endigung der Pyramidenbahnen im Rückenmark. Arch. f. Physiol.1903.

  • Über die Degeneration der Pyramidenbahnen nach einseitiger Exstirpation der Extremitätenzentren. Neur. Zbl.15 (1899).

  • Sachs: Der Hinterhauptslappen. Wernicke-Arbeiten I, 1892.

  • Sherrington: Note on experimental degeneration of the pyramidal tract. Lancet1894.

  • Simpson: Zit. aus:Beevor enHorsley (s. oben).

  • Topolanski: Das Verhalten der Augenmuskeln bei zentraler Reizung. Das Koordinationszentrum und die Bahnen für koordizierte Augenbewegungen. Arch. f. Ophthalm.46 (1898).

  • Valkenburg, C. T. van: Zur Anatomie der Projektions- und Balkenstrahlung sowie des Cingulums. Mschr. Psychiatr.24, H. 4.

  • Experimental and anatomical researches on the callosum. Brain1913.

  • Wallenberg: Das mediale Opticusbündel der Taube. Neur. Zbl. 1898.

  • Die Bedeutung neuerer Ergebnisse der Anatomie des Zentralnervensystems für die topische Diagnostik der Gehirnkrankheiten. Dtsch. med. Wschr.1922.

  • Vortr. Naturforscherges. Danzig1922.

  • Eine Aufgabe der Nervenanatomie und ihre Behandlung in den letzten 50 Jahren. Arch. f. Psychiatr.76 (1925).

  • Das sensible System. Dtsch. Z. Nervenheilk.101.

  • Wernicke: Zit. aus der Literaturübersicht vonLöwenstein (s. oben).

  • Winkler, C. enA. Potter: An anatomical guide to experimental researches on the rabbit’s brain. Atlas, 1911.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Biemond, A. Experimentell-anatomische Untersuchungen über die corticofugalen optischen Verbindungen bei Kaninchen und Affen. Z. f. d. g. Neur. u. Psych. 129, 65–127 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02865049

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02865049

Navigation