Skip to main content

Advertisement

Log in

Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, Osteochondritis und Arthritis deformans

  • Published:
Deutsche Zeitschrift für Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In 3 FÄllen, von denen 2 histologisch genau untersucht sind, von frühen Stadien der Gelenkmausbildung fand sich hyaliner Knorpel an der AbbruchflÄche der GelenkmÄuse. Ein weiterer Fall wies Knorpelerweichungszysten im Gelenkmausbett im Femur auf. Diese, Inseln, wahrscheinlich die Ursache für die Loslösung der Gelenkkörper, verdanken ebenso wie die vonPerthes bei O. coxae beschriebenen ihre Entstehung irgendwelchen Ossifikationsstörungen an einer konstitutionell schwachen Epiphyse. Unter den Störungen dürfte die SpÄtrachitis (Fromme) eine hervorragende Rolle einnehmen. Die Osteochondritis (Gelenkmaus, Perthessche und Köhlersche Krankheiten und Apophysitiden) ist keine lokale, sondern eine System-Erkrankung und wird sich wahrscheinlich in allen Gelenken nachweisen lassen. Ihre Verwandtschaft zur Arthritis deformans beruht darauf, da\ beiden die konstitutionelle SchwÄche der Epiphyse zugrunde liegt.

Der mechanischen SchÄdigung, die nicht nur in wirklichen Traumen, sondern bei hochgradiger Disposition auch in der normalen Funktion gegeben sein kann, kommt die Rolle des auslösenden Reizes bei dieser Erkrankung zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Axhausen, Arbeiten auf dem Gebiet der Knochenpathologie. Arch. f. klin. Chir., Bd. 94.

  2. Axhausen, Experimentelle BeitrÄge zur Genese der Arthritis deformans. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 110.

  3. Axhausen, über einfache aseptische Knochen- und Knorpelnekrose. Arch. f. klin. Chir., Bd. 99.

  4. Axhausen, über das Wesen der Arthritis deformans. Berliner klin. Wochenschr. 1913.

  5. Axhausen, Neue Untersuchungen über die Rolle der Knorpelnekrose in der Pathogenese der Arthritis deformans. Arch. f. klin. Chir., Bd. 104.

  6. Axhausen, Die Entstehung der freien Gelenk-körper und ihre Beziehungen zur Arthritis deformans. Arch. f. klin. Chir., Bd. 104.

  7. Axhausen, Die umschriebene Knochen-KnorpellÄsion des Kniegelenks. Berliner klin. Wochenschr., 199.

  8. Axhausen, Tatsachen und Hypothesen in der ErklÄrung der spontanen Entstehung von Gelenkkörpern. Münchner med. Wochenschr. 1922.

  9. Axhausen, Gesellschaft für Chirurgie in Berlin. Deutsche med. Wochenschr., 22.

  10. Barth, Zur pathologischen Anatomie der GelenkmÄuse. Zentralbl. f. Chir. 1895.

  11. Barth, Die Entstehung und das Wachstum der freien Gelenkkörper. Arch. f. klin. Chir., Bd. 56 u. 112.

  12. Behm, Beitrag zur Köhlerschen Fraktur des Naviculare pedis. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr., Bd. 27.

  13. Bergemann, über die Entwicklung der Tuberositas tibiae und ihre typisene Erkrankung in der Adoleszenz. Bruns’ Beitr., 38.

  14. Börner, Klinische und pathologischanatomische BeitrÄge zur Lehre von den GelenkmÄusen. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 70.

  15. Büdinger, über die Ablösung von Gelenkteilen. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 84.

  16. Frangenheim, Zur Pathologie der Osteoarthritis deformans juvenilis. Bruns’ Beitr., 65.

  17. Fromme, Die SpÄtrachitis und ihre Beziehungen zu chirurgischen Erkrankungen. Bruns’ Beitr., 118 und Chirurgenkongre\ 1920.

  18. Fromme, Deutsche med. Wochenschr. 1920.

  19. Giess, Histologische und experimentelle Studien über GelenkmÄuse. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 16.

  20. Kappis, Osteochondritis dissecane und GelenkmÄuse. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 157.

  21. Kappis, über Bau und Wachstum der GelenkmÄuse. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 157.

  22. Kappis, Die anatomische Bedeutung des Wachstums der GelenkmÄuse. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd 170.

  23. Kappis, Tatsachen und Hypothesen in der ErklÄrung der spontanen Entstehung von GelenkmÄusen. Münchner med. Wochenschr. 1922.

  24. Kapsamer, Zur Frage der knorpeligen Callusbildung. Virch. Arch., Bd. 152.

  25. Kirschner, Ein Beitrag zur Enstehung der GelenkmÄuse. Bruns’ Beitr., Bd. 64.

  26. Köhler, Das Köhlersche Knochenbild des Os naviculare pedis bei Kindern, keine Fraktur. Arch. f. klin. Chir., Bd. 101.

  27. König, über freie Körper in den Gelenken. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 27.

  28. Kreuter, über die Osteochondritis coxae deformans juvenilis (Perthes). Bruns’ Beitr. 1921.

  29. Lieck, über seltene Erkrankungen der Mittelfu\zehengelenke. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 166.

  30. Ludloff, Zur Frage der Osteochondritis dissecans im Knie. Arch. f. klin. Chir., Bd. 87.

  31. Mandl, Die Schlattersche Krankheit als Systemerkrankung. Bruns’ Beitr., Bd. 126.

  32. Martens, Zur Kenntnis der freien Gelenkkörper. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 53.

  33. Martius, Konstitution und Vererbung. Berlin 1914.

  34. Martius, Pathogenese innerer Krankheiten. Leipzig und Wien 1899.

  35. Matsuoka, über die Bedeutung der Knorpelbildung bei der Fraktur. Deutsche Zeitschr. f. Chir., 70.

  36. Walter Müller, über eigentümliche Schattenbildungen am unteren Femurende und am Oberschenkelkopf. Arch. f. Orth. u. Unfallchir., Bd. 20.

  37. Walter Müller, Beobachtungen zur Frage des Verlaufs und des familiÄren Auftretens der Osteochondritis deformans coxae juvenilis. Arch. f. Orth. u. Unfallchir., Bd. 20.

  38. Perthes, über Arthritis deformans juvenilis. Deutsche Zeitschr. f. Chir., Bd. 107.

  39. Perthes, BeitrÄge zur Ätiologie der Arthritis deformans. Zentralbl. f. Chir. 1920.

  40. Perthes, über Osteochondritis deformans juvenilis. Arch. f. klin. Chir., Bd. 101.

  41. Peteri, über die Schlattersche Krankheit. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenstr., 23.

  42. Pommer, Mikroskopische Befunde bei Arthritis deformans. Denkschr. d. Kais. Akademie d. Wissensch., Wien, Bd. 89.

  43. Rimann, Experimentelle BeitrÄge zu der Lehre von der Entstehung echter Gelenkkörper. Virch. Arch., 180.

  44. v. Saar, Zur Kenntnis der AbschÄlungsfraktur des Capitulum humeri. Bruns’ Beitr., 81.

  45. Schlatter, UnvollstÄndige Abri\frakturen der Tuberositas tibiae oder Wachstumsanomalien. Bruns’ Beitr., 59.

  46. Schlatter, Verletzung des schnabelförmigen Fortsatzes der oberen Tibiaepiphyse. Bruns’ Beitr., 38.

  47. Schmieden, Ein Beitrag zur Lehre von den GelenkmÄusen. Arch. f. klin. Chir., Bd. 62.

  48. Schultze, Zur Schlatterschen Krankheit, Symptom einer Systemerkrankung. Arch. f. klin. Chir., Bd. 100.

  49. Schultze, Das Alban-Köhlersche Knochenbild des Os naviculare eine Fraktur. Arch. f. klin. Chir., Bd. 100.

  50. Schultze, Erwiderung auf Köhler. Arch. f. klin. Chir., Bd. 101.

  51. Schwarz, Eine typische Erkrankung der oberen Femurepiphyse. Bruns’ Beitr., 93.

  52. v. Stubenrauch, Die deformierende Gelenkentzündung im Lichte neuerer Forschung. Münchner med. Wochenschr. 1914.

  53. Völker, BeitrÄge zur Frage der knorpeligen GelenkmÄuse. Arch. f. klin. Chir., Bd. 37.

  54. Weil, über doppelseitige symmetrische Osteochondritis dissecans. Bruns’ Beitr., 78.

  55. Weil, Ungewöhnlicher Röntgenbefund am kindlichen Oberschenkelkopf. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenbestr., Bd. 28.

  56. Weil, Zur Kenntnis der vonAlban-Köhler beschriebenen Erkrankung des II. Metatarsus-Phalangealgelenks. Fortschr. a. d. Geb. d. Röntgenbestr., Bd. 28.

  57. Ziegler, über die subchondralen VerÄnderungen des Knochens bei Arthritis deformans und über Knochenzysten. Arch. f. klin. Chir., 70.

  58. Ziegner, Zur Biologie der Gelenkmausbildung. - Zentralbl. f. Chir. 1922.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die eben in Bd. 15 der’Ergebnisse der Chir. u. Orth. erschienene ArbeitFrommes, ‘Die SpÄtrachitis und Kriegsosteomalacie kam gerade nach Fertigstellung des vorliegenden Manuskripts in meine HÄnde. Ich bedauere,Fromme, dessen gro\es Verdienst es ist, zuerst und mit gro\em Nachdruck auf die Bedeutung der SpÄtrachitis für die Osteochondritis hingewiesen zu haben, in der theoretisch - und vielleicht auch einmal praktisch - nicht unwichtigen Frage der erblichen Disposition (Konstitution), die Fromme ablehnt, unbedingt widersprechen zu müssen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lehmann Die konstitutionell schwache Epiphyse und ihre Beziehungen zur Rachitis, Osteochondritis und Arthritis deformans. Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie 178, 11–36 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02797281

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02797281

Navigation