Skip to main content
Log in

Der Douglasien-Herkunftsversuch Kaiserslautern nach neun Jahrzehnten Beobachtung

The Kaiserslautern Douglas fir provenance trial after nine decades of observation

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1. Im Pfälzerwald, Forstamt Kaiserslautern, wurde durchMünch 1912 ein Anbauversuch mit 10 verschiedenen Douglasien-Herkünften (1 viridis-, 4 glauca-, 5 caesia-Formen) als Parallelversuch zu einem vonSchwappach in Chorin gegründeten Herkunftsversuch angelegt. Zum Vergleich mit der Wuchsleistung der Douglasien wurden Sitka-Fichte, Strobe, Fichte und Weißtanne angebaut.

2. Die Ergebnisse dieses 88 Jahre unter Beobachtung stehenden Anbauversuches mit Douglasien verschiedener Herkunft und anderen Nadelbaumarten beweisen erneut die wirtschaftliche Bedeutung, die der Beachtung der Herkunft bei der Douglasie zukommt. Während die einzig vertretene viridis-Herkunft Snoqualmie aus etwa 150 m Höhe ü. NN von NW Washington in 90 Jahren eine Gesamtwuchsleistung (GWL) von 1958 Vfm m. R. und einen DGZ von 21,8 Vfm m. R./ha/Jahr geleistet hat, haben alle glauca- und caesia-Herkünfte eine unbefriedigende Wuchsleistung gezeigt.

3. Die caesia-Herkunft Bitterroot aus W. Montana als zweitbeste unter den Douglasienherkünften hat im gleichen Zeitraum noch nicht einmal die Hälfte der Gesamtwuchsleistung der Herkunft Snoqualmie, nämlich nur 847 Vfm m. R. oder 9,4 Vfm m. R./ha/Jahr geleistet.

4. Die Douglasien wurden ab etwa 1930 durch den SchüttepilzRhabdocline pseudotsugae, ab etwa 1939 durch den SchüttepilzPhaeocryptopus gäumanni befallen. Die glauca- und caesia-Herkünfte sind so stark von beiden Pilzen infiziert worden, dass infolge Nadelverlustes viele Bäume im Laufe der Jahre eingingen und 6 Flächen gänzlich ausfielen. Die einzige viridis-Herkunft Snoqualmie ist zwar nicht völlig von den Pilzen verschont geblieben aber doch, im wirtschaftlichen Sinne, als ausreichend resistent zu bezeichnen. Jüngere Douglasien-Herkunftsversuche bestätigen eindrucksvoll die Überlegenheit der viridis-Form. Diese Erkenntnisse haben zu Import-Richtlinien geführt, die den Import von Douglasiensaatgut aus USA und Kanada in die BRD im wesentlichen auf viridis-Herkünfte beschränken (Ruetz 1989).

5. Von den zum Vergleich mitangebauten Nadelbaumarten hat die Fichte am besten abgeschnitten. Die Strobe hat trotz starken Blasenrostbefalls noch eine beachtliche Wuchsleistung erbracht. Die Sitka-Fichte blieb in der Wuchsleistung zurück, weil für sie am Versuchsstandort in Trockenjahren nicht genügend Feuchtigkeit zur Verfügung steht.

Summary

1. In the Palatinate Forest (forest district Kaiserslautern), a cultivation test including 10 different Douglas fir(Pseudotsuga menziesii) provenances (1viridis, 4glauca and 5caesia forms) was established byMünch in 1912 as a parallel trial to the provenance test established bySchwappach in Chorin. In order to be able to compare Douglas fir growth performance, Sitka spruce(Picea sitchensis), Eastern White pine(Pinus strobus), Norway spruce(Picea abies), and European silver fir(Abies alba) were cultivated.

2. The results of this cultivation test including Douglas firs of differing origin and different coniferous tree species show again the economic significance that must be attributed to the locations of origin of Douglas fir. While theviridis provenance, Snoqualmie, originating from about 150 m above sea level in northwestern Washington, exhibited a total cumulative yield of 1958 m3 over bark and an average annual increment of 21.8 m3 over bark per ha per year, theglauca andcaesia provenances revealed an unsatisfactory growth performance.

3. The Bitterroot provenance from western Montana, being the second best among the Douglas fir provenances tested, did not even produce half of the total cumulative yield of Snoqualmie,i. e. only 847 m3 over bark and 9.4 m3 over bark per ha per year.

4. Since about 1930 the Douglas firs have been attacked by the needle cast fungusRhabdocline pseudotsugae followed by the needle cast fungusPhaeocryptopus gäumannii since 1939. Both glauca and caesia provenances were infested so seriously by the two fungi that many trees died because of needle loss in the succeeding years, and six plots were lost completely. The onlyviridis provenance present,i. e. Snoqualmie, has not been exempted completely by fungal infestation; in an economic sense, however, it must be attributed to be sufficiently resistant. Recent provenance trials in Germany have confirmed the superior performance of viridis provenances. These findings have changed the seed import guidelines for Douglas fir in the Federal Republic of Germany (Ruetz 1989).

5. Among the coniferous tree species that were cultivated concomitantly, Norway spruce showed the best results. Eastern White pine, in spite of serious blister rust infestation, exhibited a considerable growth performance. In Sitka spruce a reduced growth performance was observed because moisture was obviously insufficient in drought years at the test site.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

5 Literatur

  • Anonymus, 1882: 10. Arbeitsplan für die Anbauversuche mit ausländischen Holzarten. 11. Arbeitsplan für die Untersuchung des forstlichen Verhaltens ausländischer Holzarten. InDanckelmann, B. undMundt, O.: Jahrb. d. Preuß. Forst- und Jagdgesetzgebung und Verwaltung 14, S. 13–27, 27–34.

  • Bergel, D., 1969: Douglasien-Ertragstafel für Nordwestdeutschland. In:Schober, R., 1995: Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Sauerländers Verlag, Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Boiselle, R., 1953/54: Die Snoqualmie-Douglasie, die Douglasie der Zukunft. AFJZ 125, S. 61–69.

    Google Scholar 

  • Flöhr, W., 1954: Die bisherigen Ergebnisse der Douglasien-Provenienzversuche in den Lehrrevieren der Forstwirtschaftlichen Fakultät Eberswalde, Teil I: Die Entwicklung des Douglasienprovenienzversuches aus dem Jahr 1910 in Chorin, Abt. 90 e. Archiv für Forstwesen 3, S. 385–398.

    Google Scholar 

  • Hausser, K., 1956: Weißtanne-Ertragstafel. In:Schober, R., 1995: Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Sauerländers Verlag, Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Haun, D., 1962: Anbauversuch mit Douglasien verschiedener Herkunft und anderen Nadelbaumarten im Forstamt Kaiserslautern-Ost. Seminararbeit, Institut für Forstsamenkunde der Universität München.

  • Hermann, R. K., 1981: Die Gattung Pseudotsuga — Ein Abriß ihrer Systematik, Geschichte und heutigen Verbreitung. Forstarchiv 52, S. 204–212.

    Google Scholar 

  • Kanzow, H., 1936: Auswertung einiger Provenienzversuche mit der Douglasie. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 48, S. 235–254.

    Google Scholar 

  • Kanzow, H., 1937: Die Douglasie. Zeitschr. Forst- und Jagdwesen 69, S. 65–93, 113–139, 241–271.

    Google Scholar 

  • Kenk, G., Ehring, A., 1991: Ein Douglasien-Altbestand aus weitem Verband. Allgem. Forstzeitschrift No. 21, S. 1060–1063.

  • Kleinschmit, J., Bastien, J. Ch., 1992: IUFRO’s Role in Douglas-Fir (Pseudotsuga Menziesii (Mirb.) Franco Tree Improvement. Silvae Genetica 41, S. 161–173.

    Google Scholar 

  • Münch, E., 1923: Anbauversuch mit Douglasfichten verschiedener Herkunft und anderen Nadelholzarten. Mitt. Deutsch. Dendrol. Ges. 33, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Münch, E., 1928: Klimarassen der Douglasie. Centralbl. gesamte Forstwesen 54, S. 254–260.

    Google Scholar 

  • Pretzsch, H., Spellmann, H, 1994.: Leistung und Struktur des Douglasien-Durchforstungsversuchs Lonau 135. Forst und Holz 49, S. 64–69.

    Google Scholar 

  • Rohmeder, E., 1956: Professor Münchs Anbauversuch mit Douglasien verschiedener Herkunft und anderen Nadelbaumarten im Forstamt Kaiserslautern-Ost 1912–1954. Zeitschr. Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung 5, S. 142–156.

    Google Scholar 

  • Ruetz, W. F., 1989: Provenienzforschung bei der Douglasie. Allgem. Forstzeitzschrift 22–23, S. 563–565.

    Google Scholar 

  • Schenk, C. A., 1939: Fremdländische Wald- und Parkbäume. II. Band. Verlag von Paul Parey in Berlin.

  • Schober, R., 1955: Sitka-Fichte-Ertragstafel. In:Schober, R., 1995: Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Sauerländers Verlag, Frankfurt a. Main.

    Google Scholar 

  • Schwappach, A., 1891: Denkschrift betreffend die Ergebnisse der in den Jahren 1881 bis 1890 in den Preußischen Staatsforsten ausgeführten Anbauversuche mit fremdländischen Holzarten. Zeitschr. F. Forst- und Jagdwesen 23, S. 18–34, 81–102, 148–164.

    Google Scholar 

  • Stimm, B., 1995: Experimental plantations of Douglas fir provenances and other conifers at Kaiserslautern established in 1912: Results after eight decades of observation. In: Joint Meeting of the IUFRO Working Parties S2.02.05, 06, 12 and 14 (Douglas-fir, Pinus contorta, Sitka spruce and Abies): Evolution of Breeding Strategies for Conifers from the Pacific North West. Limoges (France), August 1–4, 1995, Contribution A.9. Vienna, 1995, 8p.

  • Wiedemann, E., 1936/42: Die Fichte. In:Schober, R., 1995: Ertragstafeln wichtiger Baumarten. 4. Aufl., Sauerländers Verlag, Frankfurt a. Main,

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stimm, B., Dong, P.H. Der Douglasien-Herkunftsversuch Kaiserslautern nach neun Jahrzehnten Beobachtung. Forstw Cbl 120, 173–186 (2001). https://doi.org/10.1007/BF02796090

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02796090

Schlagwörter

Keywords

Navigation