Skip to main content
Log in

Forstwissenschaft oder Forstwissenschaften: Interdisziplinarität zwischen Zwangsläufigkeit, Vision und Utopie

Forest science or forest sciences: interdisciplinarity between inevitability, vision, and utopia

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Forstwissenschaft gilt sowohl aufgrund ihres Forschungsgegenstandes als auch aufgrund ihrer Struktur als klassisches Beispiel für einen notwendigerweise interdisziplinären Wissenschaftsbetrieb. Es lassen sich drei allgemeingültige Argumentationsrichtungen identifizieren, die begründen, warum Interdisziplinarität im modernen Wissenschaftsbetrieb notwendig ist. In Auseinandersetzung mit dem Begriff der Disziplin und dem komplementären Begriff der Disziplinarität wird aufgezeigt, daß es mehrere Gründe gibt, warum es in der Wissenschaftspraxis zwar Disziplinen, aber keine Disziplinarität im engeren Sinne geben kann: die Doppelorientierung der Disziplinen nach Gegenständen und Fragen, die soziale Bedingtheit von Wissenschaft und die praktische Organisation des Wissenschaftsbetriebs. Die Argumentation führt zu dem Schluß, daß Wissenschaftspraxis zwangsläufig immer interdisziplinär sein muß.

Im praktischen Wissenschaftsbetrieb wird jedoch Disziplinarität von Wissenschaftlern als reales Problem bei der Zusammenarbeit angesehen. Neben die Vorstellung vonInterdisziplinarität als faktische Zwangsläufigkeit wird daher eine weitere vonInterdisziplinarität als aktiv zu steuerndes Konzept zur Diskussion gestellt. Für die Kategorisierung der Ansätze zur interdisziplinären Zusammenarbeit wird eine Unterscheidung nach der Struktur, der Form und der Grundlage der Ansätze vorgeschlagen. Als zentraler Punkt der interdisziplinären Zusammenarbeit wird der Management-Pool, d. h. die Organisation einer permanenten Diskussion, herausgestellt.

Summary

Due to of its supposedly unusual research subjects and structure, forestry is often portrayed as a quintessential example of an interdisciplinary scientific field. There are three general arguments for the necessity of interdisciplinarity in all scientific practice: the “double orientation” of disciplines towards their objects and their questions, the social relativity of science, and the practical structure of scientific practice. In thus disputing the idea of a discipline and the complementary idea of disciplinarity, this article shows that there are many reasons why disciplines exist, but disciplinarity in scientific practice does not.

In their daily work, however, scientists typically see disciplinarity as a real impediment to interdisciplianry cooperation. Therefore, although interdisciplinary practice is inevitable, it requires active management. This article characterizes the basic approaches to interdisciplinary cooperation in terms of their structure, form, and base. It identifies the central element of interdisciplinary cooperation as a management pool which organizes a permanent interdisciplinary discussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

7 Literatur

  • Balsiger, P. W. 1996: überlegungen und Bemerkungen hinsichtlich einer Methodologie interdisziplinärer Wissenschaftspraxis. In:Balsiger, P.W.; Defila, R.; Di Giulio, A. (Hrsg.) 1996: Ökologie und Interdisziplinarität — eine Beziehung mit Zukunft? Basel, Boston, Berlin: 73–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, D., Stammen, T. 1992: Einführung in die Politikwissenschaft. 5., neube-arb. Aufl. München.

  • Daschkeit, A. 1998: Umweltforschung interdisziplinär — notwendig, aber unmöglich?. In:Daschkeit, A.; Schröder (Hrsg.) 1998: Umweltforschung quergedacht: Perspektiven Integrativer Umweltforschung und -lehre. Berlin, Heidelberg: 51–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Daschner, F., Leibundgut, C., Mülhaupt, R., Peschke, K., Rennenberg, H., Spada, H., Wahl, R., Honerkamp, J. 1993: Umweltforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Erster Umweltbericht der Universität Freiburg, Freiburg, 72 S.

    Google Scholar 

  • Dieterich, V. 1965: Die Begriffe ‘synthetisch’, ‘ganzheitlich’, ‘universal’ als wesentliche Erfordernisse forstwissenschaftlicher Lehre und forstwirtschaftlicher Planung. In: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 135(1): 1–10.

    Google Scholar 

  • Forstwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg (Hrsg.) 1992: Forstwissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau: Bericht 1990–1992.

  • Fues, W. M. 1996: Wie Interdisziplinarität als Wissenschaft notwendig wird. In:Balsiger, P. W., Defila, R., Di Giulio, A. (Hrsg.) 1996: Ökologie und Interdisziplinarität — eine Beziehung mit Zukunft? Basel, Boston, Berlin: 57–69.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hübenthal, U. 1991: Interdisziplinäres Denken: Versuch einer Bestandsaufnahme und Systematisierung. Stuttgart.

  • Isermeyer, F. 1997: Organisation von interdisziplinären Forschungsverbünden in der Agrarforschung. In: agraspektrum 25: 151–163.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. 1987: Interdisziplinäre Wissenschaftspraxis — Erfahrungen und Kriterien. In:Kocka, H. (Hrsg.) 1987: Interdisziplinarität — Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt/M.: 63–81.

  • Krüger, L. 1987: Einheit der Welt — Vielfalt der Wissenschaft. In:Kocka, H. (Hrsg.) 1987: Interdisziplinarität — Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt/M.: 106–125.

  • Kuhn, T. S. 1995: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. 2., rev. und um das Postskriptum von 1969 erg. Aufl., 13. Aufl. Frankfurt/M.

  • Laudel, G., Gläser, J. 1998: What are Institutional Boundaries and how can They be Overcome? Germany’s Collaborative Research Centres as Boundary-Spanning Networks. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Wissenschaftstransformation des WZB, Heft P 98–401.

  • Mantel, K. 1974: Gesammelte Aufsätze 1927–1974 Band III: Forstwissenschaft, Bio- und Bibliographie, Forstgeschichte. Freiburg.

  • Mittelstrass, J. 1987: Die Stunde der Interdisziplinarität?. In:Kocka, H. (Hrsg.) 1987: Interdizsziplinarität — Praxis, Herausforderung, Ideologie. Frankfurt/M.: 152–158.

  • Parthey, H. 1996: Kriterien und Indikatoren interdisziplinären Arbeitens. In:Balsiger, P. W., Defila, R., Di Giulio, A. (Hrsg.) 1996: Ökologie und Interdisziplinarität — eine Beziehung mit Zukunft? Basel, Boston, Berlin: 99–111

    Chapter  Google Scholar 

  • Sztompka, P. 1994: The sociology of social change. Oxford, Cambridge

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Oesten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oesten, G., Schanz, H. & Spies, G.V. Forstwissenschaft oder Forstwissenschaften: Interdisziplinarität zwischen Zwangsläufigkeit, Vision und Utopie. Forstw Cbl 118, 368–380 (1999). https://doi.org/10.1007/BF02769000

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02769000

Schlüsselwörter

Key words

Navigation