Skip to main content
Log in

Vegetationsökologischer Vergleich von Naturwald und Wirtschaftswald, dargestellt am Beispiel des Tilio-Carpinetum im Waldgebiet von Bialowieza/Nordost-Polen

Vegetation ecology of primeval and managed forests. Comparison of Tilio-Carpinetum-stands in the Bialowieza forest area (Northeastern Poland)

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wegen der äußerst geringen Zahl und sehr begrenzten Fläche mitteleuropäischer Urwälder gibt es nur wenige konkrete Vorstellungen über die spezifischen Kennzeichen solcher Wälder und die Unterschiede zu bewirtschafteten Wäldern. Die urwaldartigen Bestände im Nationalpark von Bialowieza/Nordost-Polen sowie die umgebenden, forstlichen genutzten Waldbestände ermöglichen es aber, zur Vertiefung dieser Vorstellungen beizutragen. An Hand eines Fallbeispiels aus den Eichen-Hainbuchenwäldern (Tilio-Carpinetum) des Waldkomplexes von Bialowieza werden die Bodenvegetation, das Diasporenreservoir des Bodens („soil seed bank“) und die Struktur der aktuellen Gehölzschicht von Waldbeständen im Nationalpark und im umgebenden Wirtschaftswald verglichen.

Die floristische Struktur der Bodenvegetation des Urwald- und des Wirtschaftswaldbestandes ist weitgehend identisch. Im Wirtschaftswaldbestand treten Störzeiger etwas gehäuft auf, die Unterschiede sind allerdings so unspezifisch und so gering, daß sie sich zu einer Typisierung im pflanzensoziologischen Sinne nicht eignen. In der Samenbank schlagen sich diese Unterschiede deutlicher nieder. Dort sind Diasporen von Arten, die bei anthropogener Einwirkung gehäuft auftreten („Störzeiger“), im Boden des Wirtschaftswaldes deutlich stärker als im Boden des Urwaldes vertreten. Am markantesten unterscheiden sich Urwald und Wirtschaftswald hinsichtlich der Bestandesstruktur: Die Gehölze treten stärker „geklumpt“ auf, und der Totholzreichtum springt ins Auge. Da die gefundenen Differenzierungen auf relativ kurzfristig ablaufenden Prozessen z.B. der Verjüngung und des Absterbens beruhen, scheint es durchaus möglich, daß sich ehemalige Nutzwälder nach Beendigung der Nutzung — bezüglich der Bestandesstruktur und der Vegetation — in überschaubaren Zeiträumen wieder deutlich in Richtung „sehr naturnaher Zustände“ hin entwickeln können. Aus vegetationskundlicher Sicht erscheint das Ziel der Wald-Nationalparke und der Naturwaldreservate tatsächlich realisierbar, „Urwälder von morgen“ entstehen zu lassen.

Summary

As the number of representative primeval forest stands in Central Europe is extremely small concrete ideas about their specific features are scarce. The near natural (“primeval”) forests of Bialowieza National Park/Northeastern Poland and the surrounding managed stands allow an exemplary study of this subject. The composition of field layer and soil seed bank as well as the structure of the tree and shrub layer were compared between a primeval forest stand within the National Park and a stand in an adjacent managed forest, both belonging to the oak-hornbeam community (Tilio-Carpinetum).

The floristic structure of the primeval and managed forests studied is largely identical. Species relying on disturbance are somewhat more frequent in the managed stand; this slight difference, however, does not justify a distinction of phytosociological types. The contrast is more marked in the seed bank, with clearly higher proportions of disturbance indicators in the managed stand. The most pronounced difference between primeval and managed forest is found in stand structure: Individuals are more aggregated, and deadwood is more abundant in the primeval stand. As these features result from relatively short-term processes of mortality and regeneration it is likely that formerly managed forests can re-develop primeval character within reasonable time-spans. Concerning the vegetation and stand structure the aim of forest national parks and natural forest reserves to provide restoration of “primeval forests of tomorrow” seems to be realistic.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

6 Literatur

  • Bernadzki, E., Bolibok, L., Brzeziecki, B. Zajaczkowski, J. &Zybura, H., 1998: Compositional dynamics of natural forests in the Bialowieza National Park, northeastern Poland. — J. Veg. Sc.9, 229–238.

    Article  Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J., 1964: Pflanzensoziologie. — 3. Aufl., 665 S., Wien, New York.

    Book  Google Scholar 

  • Ewald, J., 1997: Die Bergmischwälder der Bayerischen Alpen. Soziologie, Standortbindung und Verbreitung. — Diss. Bot.290, 234 S., Cramer, Berlin, Stuttgart.

  • Falinski, J. B., 1986: Vegetation Dynamics in Temperate Lowland Primeval Forests. — Geobotany8, 537 S., Junk Publ., Dortrecht, Boston, Lancaster.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, A., 1982: Zur Diversität von Pflanzengesellschaften — ein Vergleich von Gesellschaftskomplexen der Böschungen im Rebgelände. — Tuexenia2, 219–231.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., 1987: Untersuchungen zur Populationsdynamik am Beginn von Sekundärsukzessionen. — Diss. Bot.110, 234 S., Cramer, Berlin, Stuttgart.

  • Fischer, A., 1997: Vegetationskunde als Grundlage der forstlichen Landnutzung. — Ber. Reinh.-Tüxen-Ges.9, 107–121, Hannover.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. i. Dr.: Vegetation dynamics in European beech forests. Annali di Botanica.

  • Haeupler, H., 1982: Evenness als Ausdruck der Vielfalt in der Vegetation — Untersuchungen zum Diversitäts-Begriff. — Diss. Bot.65, 268 S., Cramer, Berlin, Stuttgart.

  • Hill, M. O. &Gauch, H. G., 1980: Detrended correspondence analysis: an improved ordination technique. — Vegetatio42, 47–58.

    Article  Google Scholar 

  • Kopp, D. &Hurtig, H., 1965: Die forstliche Standortserkundung als Beitrag zu einer standörtlichkartogrophischen Inventur der Kulturlandschaft, dargestellt am Beispiel des nordostdeutschen Tieflandes. — Arch. Naturschutz Landschaftsforsch.5, 3–25.

    Google Scholar 

  • Korpel, St., 1995: Die Urwälder der Westkarpaten. — 310 S., G. Fischer, Stuttgart, Jena, New York.

    Google Scholar 

  • Leibundgut, H., 1959: Über Zweck und Methodik der Struktur- und Zuwachsanalyse von Urwäldern. — Schweiz. Z. Forstwes.110, 111–124.

    Google Scholar 

  • Mayer, H., Neumann, M. &Sommer, H.-G., 1980: Bestandesaufbau und Verjüngungsdynamik unter dem Einfluß natürlicher Wilddichten im kroatischen Urwaldreservat Corkova Uvala/Plitvicer Seen. — Schweiz. Z. Forstwes.131, 45–70.

    Google Scholar 

  • Mueller-Dombois, D. &Ellenberg, H., 1974: Aims and Methods of Vegetation Ecology. — 547 S., Wiley & Sons, New York, London, Sydney, Toronto.

    Google Scholar 

  • Pielou, C. E., 1961: Segregation and symmetry in two-species populations as studied by nearest neighbour relationships. — J. Ecology49, 255–269.

    Article  Google Scholar 

  • Pruša, E., 1985: Die böhmischen und mährischen Urwälder. — Vegetace CSSR A 15, 578 S., Academia Praha.

  • Remmert, H., 1991: The mosaic-cycle-concept of ecosystems. An Overview. — In:H. Remmert (Hrsg.) The mosaic-cycle-concept of ecosystems. Ecol. Stud.85, 1–21, Springer, Berlin, Heidelberg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rubner, K., 1925: Die pflanzengeographischen Grundlagen des Waldbaus. — 2. Aufl., 312 S., Neumann, Neudamm.

    Google Scholar 

  • Wilmanns, O., Goetze, D. &Wotke, S. A., 1995: Zu Sinn und Methodik populationsbiologischer Untersuchungen nach Schlag und Sturmwurf. — Veröff. PAÖ12, 103–115, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Zukrigl, K., Eckhart, G. & Nather, J., 1963: Standortskundliche und waldbauliche Untersuchungen in Urwaldresten der niederösterreichischen Kalkalpen. — Mitt. Forstl. Bundersvers.anst. Mariabrunn62, 244 S., Wien.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anton Fischer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fischer, A., Abs, C. & Falinski, J.B. Vegetationsökologischer Vergleich von Naturwald und Wirtschaftswald, dargestellt am Beispiel des Tilio-Carpinetum im Waldgebiet von Bialowieza/Nordost-Polen. Forstw Cbl 118, 181–196 (1999). https://doi.org/10.1007/BF02768986

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02768986

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation