Skip to main content
Log in

Stellt die potentielle natürliche Vegetation (PNV) eine sinnvolle Zielvorstellung für den naturnahen Waldbau dar?

Can potential natural vegetation (PNV) be a meaningful objective in natural silviculture?

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird die Anwendung des Konzeptes der potentiellen natürlichen Vegetation (PNV) im naturnahen Waldbau als eine Zielvorstellung für die Bestandesentwicklung kritisch diskutiert. Im Hinblick auf eine an der PNV orientierte, forstlich beeinflußte Baumartenzusammensetzung im naturnahen Waldbau werden vier Kritikpunkte angeführt:

  1. 1.

    Die Konstruktion der PNV bleibt, v. a. hinsichtlich der Folgen anthropogener Standortsveräderungen, immer mehr oder weniger mit Spekulation behaftet.

  2. 2.

    Das Konzept der PNV schließt eine Sukzession explizit aus. Sukzession und möglichst unbeeinflußte Bestandesentwicklungen sind aber gerade im naturnahen Waldbau erwünscht.

  3. 3.

    Naturnahe Vergleichsbestände, die zur Konstruktion der potentiellen natürlichen Vegetation herangezogen werden, sind immer mehr oder weniger stark anthropogen beeinflußt.

  4. 4.

    Die reale Gehölzvegetation, die durch jahrhundertelange Kulturtätigkeit des Menschen geschaffen wurde, ist, was die unterschiedlichen Vegetationstypen betrifft, häufig vielfältiger als die konstruierte PNV.

Aus den Kritikpunkten wird die Schlußfolgerung gezogen, daß die PNV keine sinnvolle Zielvorstellung für den naturnahen Waldbau darstellen kann. Dagegen lassen sich waldbauliche Entwicklungsziele in jedem Fall direkt oder indirekt aus der realen, aktuellen Vegetation ableiten, wobei sich fünf Entwicklungszieltypen mit unterschiedlichen forstlichen Eingriffsintensitäten unterscheiden lassen: Naturwaldtyp, Naturverjüngungstyp, Umwandlungstyp, Bestandserhaltungstyp und Aufforstungstyp.

Summary

The application of the concept of the potential natural vegetation (PNV) as an objective for the development of forest stands in silvicultural planning is critically discussed in this text. Four arguments are stated against the application of the PNV as an objective in natural silviculture, especially concerning the composition of woody species in the forest stands:

  1. 1.

    The construction of the PNV is more or less speculative especially with regard to the consequences of anthropogeneous changes of site conditions.

  2. 2.

    The concept of the PNV explicitly excludes succession. But succession and natural development of forests is one of the main targets of natural silviculture.

  3. 3.

    The remnants of “natural” woodlands used as a model for the construction of the PNV are always more or less influenced by human beings.

  4. 4.

    The different types of the actual vegetation created by lasting cultural impacts are often more diverse than the constructed types of the PNV.

It is stressed that objetives for the developments of forest stands can be based directly or indirectly on the actual vegetation in every case. Five types of stand development in which the intensities of silvicultural management differ distinctly are differentiated: natural forest type, natural rejuvenation type, stand transformation type, stand maintaining type and afforestation type.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ammer, U.;Preen, A. v., 1992: Gedanken zur Erstaufforstung aus forstlicher und naturschützerischer Sicht. Schriftenr. Bayer. Forstver.12, 3–13.

    Google Scholar 

  • Ammer, U.;Pröbstl, Ú., 1988: Erstaufforstungen und Landespflege. Forstw. Cbl.107, 60–71. Berlin.

    Article  Google Scholar 

  • Auhagen, A., 1985: Arten- und Biotopschutzplanung für einen Ausschnitt des Spandauer Forstes in Berlin. Landschaftsentw. u. Umweltforsch.32, 1–263. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böckenhüser, M., 1992: Leitkonzept zur ökologisch-orientierten Waldwirtschaft mit Beispielen für Entwicklungsplanungen in Westfalen-Lippe. Schriftenr. Westfäl. Amt f. Landespfl.5, 1–136.

    Google Scholar 

  • Bohn, U., 1981: Vegetationskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 - Potentielle natürliche Vegetation -Blatt CC 5518 Fulda. Schriftenr. Vegetationskde.15, 1–330.

    Google Scholar 

  • Braün-blanquet, J., 1964: Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde. 3. Aufl. Wien, New York: Springer. 865 S.

    Google Scholar 

  • Brzeziecki, B.;Kienast, F.;Wildi, O., 1993: A simulated map of the potential natural forest vegetation of Switzerland. Journ. Veg. Sc.4, 499–508.

    Article  Google Scholar 

  • Bushart, M., 1990: Potentielle natürliche Vegetation 1:25.000, Transekt 64: Nantenbach. Bayer. Landesamt f. Umweltsch. (Hrsg.).

  • Bushart, M.; Janssen, A., 1989: Potentielle natürliche Vegetation 1:25.000, Transekt 57: Schöllkrippen. Bayer. Landesamt f. Umweltsch. (Hrsg.).

  • DEUTSCHER Rat FüR LANDESPFLEGE, 1984: Landschaftsplanung - Erfahrungen mit dem neuen Naturschutzrecht. Schriftenr. Dt. Rat f. Landespfl.45, 401–425.

    Google Scholar 

  • Dierschke, H., 1981: Vegetations-Zonierungen am Waldrand als Modell für Gehölzpflanzungen in der offenen Landschaft. Mitt. Ergänzungsstud. ökol. Umweltsich.7, 39–58.

    Google Scholar 

  • Doing, H., 1979: Gesellschaftskomplexe und Landschaftskartierung. Methodische und praktische Überlegungen. Ber. Geobot. Inst. ETH, Stiftung Rübel, Zürich,46, 31–61.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, Heinz, 1982: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht. 3. Aufl. Stuttgart: Ulmer, 989 S.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, Hermann, 1991: Ökologische Veränderungen in Biozönosen durch Stickstoffeintrag. Ber. a. d. ökol. Forsch.4, 75–90.

    Google Scholar 

  • Eser, U.;Grözinger, C.;Konold, W.;Poschlod, P., 1992: Naturschutzstrategien. Veröff. Paö,2, 1–103.

    Google Scholar 

  • Firbas, F., 1949: Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas. Band 1: Allgemeine Waldgeschichte. Jena: Fischer, 480 S.

    Google Scholar 

  • Franz, F.;Pretzsch, H.;Nüsslein, S., 1989: Strukturentwicklung und Wuchsverhalten von Buchenbeständen in der Verjüngungsphase. Ailg. Forstu. J.-Ztg.160 (6), 114–123.

    Google Scholar 

  • Hanstein, U., 1982: Biotopschutz durch Unterlassen. Forstu. Holzwirt37 (6), 157–158.

    Google Scholar 

  • Hesmer, H.;Schroeder, F.-G., 1963: Waldzusammensetzung und Waldbehandlung im Niedersäch- sischen Tiefland westlich der Weser und in der Münsterschen Bucht bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Decheniana-Beih.11, 1–304.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, K.;Leder, B., 1995: Auch die Vogelbeere kann erhebliche Dimensionen erreichen. AFZ11, 582–584.

    Google Scholar 

  • Jahn, G., 1979: Zur Frage der Buche im nordwestdeutschen Flachland. Forstarchiv50 (5), 85–95.

    Google Scholar 

  • Jahn, G., 1984: Eichenmischwälder in Nordwestdeutschland naturnah oder anthropogen? Phytocoenologia12 (2/3), 363–372.

    Article  Google Scholar 

  • Jahn, G., 1985: Zum Nadelbaumanteil an der potentiellen natürlichen Vegetation der Lüneburger Heide. Tuexenia5, 377–389.

    Google Scholar 

  • Jahn, G.;Mühlhäusser, G.;Hübner, W.;Bücking, W., 1990: Zur Frage der Veränderung der natürlichen Waldgesellschaften am Beispiel der montanen und hochmontanen Höhenstufe des westlichen Nordschwarzwaldes. Mitt. Ver. Forstl. Standortskde. Forstpflanzenz.35, 15–25.

    Google Scholar 

  • Janssen, A; Seibert, P., 1987: Potentielle natürliche Vegetation 1:25.000, Transekt 41: Obernburg. Bayer. Landesamt f. Umweltsch. (Hrsg.).

  • Janssen, A.;Seibert, P., 1991: Potentielle natürliche Vegetation in Bayern. Hoppea50, 51–188.

    CAS  Google Scholar 

  • Kaule, G.;Henle, K., 1991: Überblick über Wissensstand und Forschungsdefizite. Arten- und Biotopschutzforschung für Deutschland. Ber. a. d. ökol. Forsch.4, 2–44.

    Google Scholar 

  • Kaule, G.;Schober, M., 1985: Ausgleichbarkeit von Eingriffen in Natur und Landschaft. Schriftenr. Bundesmin. Ernähr, Landwirtsch. Forsten, Reihe A: Angewandte Wissenschaft314, 1–80.

    Google Scholar 

  • Kienast, D., 1978: Die spontane Vegetation der Stadt Kassel in Abhängigkeit von bau- und stadtstrukturellen Quartierstypen. Urbs et regio10, 1–411.

    Google Scholar 

  • Kisteneich, S., 1993: Die auenbegleitenden Schwarzerlen- und Stieleichen-Hainbuchenwälder des Bergischen Landes. Diss. Bot. 209, 1–293.

    Google Scholar 

  • Knapp, H. D., 1990: Die Seelensdorfer Heide bei Brandenburgeine landschaftsgeschichtlich-geobotanische Studie. Teil 2. Gleditschia18, (2), 285–307.

    Google Scholar 

  • Kopp, D., 1956: Standortskundliche und vegetationskundliche Grundlagen für die Umwandlung eines märkischen Kiefernreviers. Berlin: Dt. Verlag d. Wissenschaften, 96 S.

    Google Scholar 

  • Kowarik, I., 1987: Kritische Anmerkungen zum theoretischen Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation mit Anregungen zu einer zeitgemäßen Modifikation. Tuexenia7, 53–67.

    Google Scholar 

  • Kowarik, L., 1995: Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten als Problem des Naturschutzes? In:Böcker, R.;Gebhardt, H.;Konold, W.;Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.): Gebietsfremde Pflanzenarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope, Kontrollmöglichkeiten und Management. Landsberg: ecomed-Verlag, 33–56.

    Google Scholar 

  • Kowarik, I.;Sukopp, H., 1986: Ökologische Folgen der Einführung neuer Pflanzenarten. -Gentechnologie10, 111–135.

    Google Scholar 

  • Leuschner, Ch., 1994: Walddynamik auf Sandböden in der Lüneburger Heide (NW-Deutschland). Phytocoenologia22 (3), 289–324.

    Article  Google Scholar 

  • Leuschner, Ch.;Rode, M. W.;Heinken, T., 1993: Gibt es eine Nährstoffmangel-Grenze der Buche im nordwestdeutschen Flachland? Flora188, 239–249.

    Article  Google Scholar 

  • Ludemann, T., 1994: Vegetations- und Landschaftswandel im Schwarzwald unter anthropogenem Einfluß. Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges.,6, 7–39.

    Google Scholar 

  • Machatzi, B., 1991: Die Waldbaurichtlinien der Berliner Forsten. Inform, a. d. Berliner Landsch.12 (42), 1–4.

    Google Scholar 

  • Matuszkiewicz, W., 1982: Zum Stand der Kartierung der potentiell-natürlichen Vegetation 1:300.000 in Polen und ihre Bedeutung für die geographische Landschaftsforschung. Arch. Natursch. Landschaftsforsch.22 (2), 151–156.

    Google Scholar 

  • M▀lhäusser, G., 1989: Wo steht die forstliche Vegetationskunde heute? AFZ37, 987–989.

    Google Scholar 

  • Müller, T., 1990: Die Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpinion betuli Issl. 31 em. Oberd. 53) Süddeutschlands. Ber. Reinh.-Tüxen-Ges.2, 121–184.

    Google Scholar 

  • Müller, T.;Oberdorfer, E., 1974: Die potentielle natürliche Vegetation von Baden-Württemberg. Beih. Veröff. Landesst. Natursch. Landschaftspfl. Baden-Württ.6, 1–45.

    Google Scholar 

  • Neuhäusl, R., 1975: Kartierung der potentiell natürlichen Vegetation in der Kulturlandschaft. Preslia47, 117–128.

    Google Scholar 

  • Neuhäusl, R.; Bohn, U.; Gribova, S.; Matuszkiewicz, W.; Ozenda, P., 1990: The vegetation map of Europe: Its concept and elaboration demonstrated by the specimen sheet XL In:Bohn, U.; Neuhäusl, R., (eds.): Vegetation and flora of temperate zones: 3–9.

  • Pott, R., 1992: Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Stuttgart: Ulmer, 427 S.

    Google Scholar 

  • Preising, E., 1956: Erläuterungen zur Karte der natürlichen Vegetation der Umgebung von Göttingen. Angew. Pflanzensoz.13, 43–55, Stolzenau/Weser.

    Google Scholar 

  • Preuhsler, T.;Stögbauer, K., 1990: Strukturmerkmale des Furniereichenbestandes“Eichhall” im Bayerischen Forstamt Rohrbrunn. Forst u. Holz45 (11), 283–289.

    Google Scholar 

  • Reif, A., 1991: Anmerkungen zu Forschungsstand und Forschungsbedarf im Arten- und Biotopschutz.

  • Bereich: Wälder, Strauchformationen, Wacholderbestände. Ber. a. d. ökol. Forsch.4, 267-276.

  • Scherzinger, W., 1990: Das Dynamik-Konzept im flächenhaften Naturschutz, Zieldiskussion am Beispiel der Nationalpark-Idee. Natur u. Landschaft65 (6), 292–298.

    Google Scholar 

  • Scherzinger, W., 1991: Biotop-Pflege oder Sukzession? Garten + Landschaft2, 24–28.

    Google Scholar 

  • Scherzinger, W., 1996: Naturschutz im Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Waldentwicklung. In: Praktischer Naturschutz (Hrsg.E. Jedicke). - Stuttgart: Ulmer, 447 S.

    Google Scholar 

  • Schmidt, P. A., 1993: Gedanken zum Naturschutz im Wald. Beitr. Forstwirtsch. Landschaftsökol. 27 (1), 9–13.

    Google Scholar 

  • Schmithüsen, J., 1968: Allgemeine Vegetationsgeographie. 3. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter & Co., 463 S.

    Google Scholar 

  • Schröder, L., 1984: Kartenübersicht zur potentiellen natürlichen Vegetation und realen Waldvegetation in der Bundesrepublik Deutschland. Natur u. Landschaft59 (7/8), 280–283.

    Google Scholar 

  • Sturm, K., 1994: Naturnahe Waldnutzung in Mitteleuropa. Gutachten i. A. v. Greenpeace Deutschland (Hrsg.), 48 S.

  • Sukopp, H., 1972: Wandel von Flora und Vegetation in Mitteleuropa unter dem Einfluß des Menschen. Ber. Landwirtsch.50, 112–130.

    Google Scholar 

  • Thomasius, H., 1992: Prinzipien eines ökologisch orientierten Waldbaus. Forstw. Cbl.111, 141–155.

    Article  Google Scholar 

  • Trautmann, W., 1966: Erläuterungen zur Karte der potentiellen natürlichen Vegetation der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000, Blatt 85 Minden. Schriftenr. Vegetationskde.1, 1–137.

    Google Scholar 

  • Trautmann, W., 1976: Veränderungen der Gehölzflora und Waldvegetation in jüngerer Zeit. Schriftenr. Vegetationskde.10, 91–108.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1930: Über einige nordwestdeutsche Waldassoziationen von regionaler Verbreitung. Jber. Geogr. Ges. Hannover, 1929: 3–64.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1937: Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. Mitt. flor.-soz. Arbeitsgem. Niedere.3, 1–170.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1956: Die heutige potentielle natürliche Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung. Angew. Pflanzensoz. 13, Stolzenau/Weser: 5–42.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R., 1963: Typen von Vegetationskarten und ihre Erarbeitung. In:Tüxen, R. (ed.): Vegetationskartierung. Ber. intern. Symp.: 139–154.

  • Waldenspuhl, T., 1990: Naturschutz durch naturnahe Waldwirtschaft? Forst u. Holz45 (13), 371–378.

    Google Scholar 

  • Welss, W., 1985: Waldgesellschaften im nördlichen Steigerwald. Diss. Bot.83, 1–174.

    Google Scholar 

  • Wenske, S., 1994: Standortgerechte Forstwirtschaft in Brandenburg. Beitr. f. Forstwirtsch. u. Landschaftsökol.28 (3), 116–118.

    Google Scholar 

  • Wolf, G.;Bohn, U., 1991: Naturwaldreservate in der Bundesrepublik Deutschland und Vorschläge zu einer bundesweiten Grunddatenerfassung. Schriftenr. f. Vegetationskde.21, 9–19.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1991: Zur Notwendigkeit von vegetationskundlich-ökologischen Untersuchungen zur Stabilität und Dynamik bodensaurer Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fageten). Ber. a. d. ökol. Forsch.4, 293–297.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1993: Fichtenforste als Ersatzgesellschaften von Hainsimsen-Buchenwäldern. Vegetation, Struktur und Vegetationsveränderungen eines Forstökosystems. Ber. Forschungszentr. Waldökosyst., Reihe A 100, 1–173.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1994a: Das Galio harcynici-Culto-Piceetum als Fichten-Forstgesellschaft bodensaurer Waldstandorte im deutschen Mittelgebirgsraum. Tuexenia 14, 73–81.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1994b: Zur Umwandlung von Nadelholzreinbeständen in Laubmischwälder. Vorschläge auf vegetationskundlicher Grundlage am Beispiel von Fichtenforsten des Mittelgebirgsraumes. Forst u. Holz49 (17), 482–484.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1995: Die Vegetation der Fichtenforste im Buntsandstein-Spessart. Schriftenr. f. Vegetationskde.27, 341–351.

    Google Scholar 

  • Zerbe, S., 1996: Ein waldbauliches Konzept zur Integration von Naturschutz und Forstwirtschaft auf vegetationskundlicher Grundlage dargestellt am Beispiel des Spessarts. Das Konzept des entwicklungszieltypen-orientierten Waldbaus. Abschlußbericht an das Bayer. StMELF, 89 S.

  • Zerbe, S.;Sukopp, H., 1995: Gehören Forste zur Vegetation? Definition und Abgrenzung eines vegetationskundlichen und kulturhistorischen Begriffes. Tuexenia15, 11–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zerbe, S. Stellt die potentielle natürliche Vegetation (PNV) eine sinnvolle Zielvorstellung für den naturnahen Waldbau dar?. Forstw Cbl 116, 1–15 (1997). https://doi.org/10.1007/BF02766877

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02766877

Navigation