Skip to main content
Log in

Mögliche Folgen des Waldsterbens im Hochgebirge

Possible consequences of the forest decline for high mountain areas

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Hoffnung, daß Alpen- und Voralpenland als sogenannte Reinluftgebiete vom Waldsterben weitgehend verschont blieben, hat sich nicht erfüllt. Sowohl im Bayerischen Alpengebiet als auch in Österreich, in der Schweiz und in Südtirol sind zum Teil bereits beträchtliche Schäden festgestellt worden.

Angesichts dieser Bedrohung vor allem auch der Schutzwälder muß rechtzeitig Vorsorge vor den möglichen Folgen größerer Waldverluste getroffen werden. Folgen dieser Art wie Wildbachhochwässer, Vermurungen, Rutschungen, Humusschwund und Lawinen sind aufgrund zahlreicher historischer Aufzeichnungen bekannt. Wissenschaftliche Erkenntnisse und die Ergebnisse eingehender praxisbezogener Untersuchungen aus unserer Zeit ergänzen dieses Wissen.

Zur notwendigen Vorsorge zählen neben den bekannten Maßnahmen zur Herabsetzung der Schadstoffbelastung der Luft die drastische Verminderung der vielfach überhegten Schalenwildbestände und die Ausschaltung der Waldweide, um so den Weg für eine rechtzeitige natürliche Verjüngung standortgerechter Bergwälder freizumachen und damit die Erhaltung der Standorte zu sichern.

Summary

The hope that the alps and its piedmont area as so—called clean—air regions might largely escape the forest decline has not been fulfilled. Both in the Bavarian Alpine region—and also in Austria, Switzerland, and South Tirol—considerable damage has already been found.

In the face of this threat, especially also to the protection forest, timely precautionary measures have to be taken in view of the results of possible heavy damage to forests. Such results are flash floods of mountain torrents, rock slides, loss of humus, and avalanches— all known from numerous historical records. Scientific evidence, and present-time results of thorough practice-oriented investigations supplement this knowledge.

Among the necessary precautionary measures are, besides those known for reducing air pollution, drastical reduction of too high deer populations and an end to forest grazing. This will open the way for timely natural regeneration of the indigenous mountain forests and thus to site conservation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. BAYERISCHE STAATSFORSTVERWALTUNG, 1983: Information 1/1983, Sonderheft Waldsterben.

  2. Mayer, H., 1984: Waldschäden in Österreich. Unveröffentlichtes Manuskript.

  3. Schwarzenbach, F.H., 1983: Das Waldsterben als politische Herausforderung. Unveröffentlichtes Manuskript.

  4. Grölhinger, L., 1983: Zur Situation des Ulmensterbens in Bayern. SuB, H. 4.

  5. Schreyer, G.; Rausch, V., 1978: Der Schutzwald in der Alpenregion des Landkreises Miesbach. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München.

  6. INSTITUT FÜR WALDBAU DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR, WIEN, 1983 und 1984: Waldverwüstende Wildschäden in Tirol. Band I und II.

  7. Burschel, P.;Löw, H.;Mettin, Ch., 1977: Waldbauliche Untersuchungen in den Hochlagen des Werdenfelser Landes. Forschungsber. d. Forstl. Forschungsanstalt, München.

    Google Scholar 

  8. Rausch, V., 1981: Die Reliktföhrenwälder um Garmisch-Partenkirchen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, München.

  9. Kerner von Marilaun, A., 1968: Die Alpenwirtschaft in Tirol, ihre Entwicklung, ihr gegenwärtiger Betrieb und ihre Zukunft. Österreichische Revue.

  10. Fromme, G., 1957: Der Waldrückgang im Oberinntal (Tirol). Mitteilungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Mariabrunn, Wien.

  11. Meister, G., 1983: Waldsterben im Hochgebirge, in: Naturraum Bergwelt, Meyster-München.

  12. Karl, J., 1983: 10 Jahre Abfluß- und Erosionsmessungen auf land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen mit Hilfe künstlicher Starkregen. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Informationsschriften, 83/1, München.

  13. Sanktjohanser, L., 1964: Wegbauprobleme im Flysch. Forstwiss. Forschungen, Bd. 19.

  14. Bunza, G., 1982: Systematik und Analyse alpiner Massenbewegungen. in: Grundzüge der Wildbachkunde, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 17, München.

  15. Karl, J.; Mangelsdorf, J., 1982: Die Wildbachtypen der Ostalpen. ebenda. in: Grundzüge der Wildbachkunde, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, Heft 17, München.

  16. Bochter, R.; Neuerburg, W.; Zech, W., 1981: Humus und Humusschwund im Gebirge. Forschungsberichte des Nationalparks Berchtesgaden, Heft 2.

  17. Schiechtl, H. M., 1954/55: Die Folgen der Entwaldung am Beispiel des Finsingtales. Nordtiroler Zentralblatt für das gesamte Forstwesen, 73.

  18. Schwarz, W., 1981: Lawinen und Planung. Schweizerische Zeitschr. f. Forstwesen, Heft 6.

  19. Frey, V., in derGand, H.; Rychetnik, J., 1979: Internationales Seminar Gebirgswald und Lawinen. ebenda, Schweizerische Zeitschr. f. Forstwesen, Heft 5.

  20. Plochmann, R., 1977: Forstpolitische Probleme im Alpenraum. In: Probleme der Alpenregion; Hanns-Seidel-Stiftung Bildungswerk; Schriften u. Informationen Bd. 3.

  21. Jobst, E., 1979: Was wird aus unseren Almen. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jobst, E., Karl, J. Mögliche Folgen des Waldsterbens im Hochgebirge. Forstw Cbl 103, 186–194 (1984). https://doi.org/10.1007/BF02744229

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02744229

Navigation