Skip to main content
Log in

Elektrographische Untersuchungen am flimmernden Säugetierventrikel

  • Published:
Zeitschrift für die gesamte experimentelle Medizin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. H. E. Hering, Der Sekundenherztod mut besonderer Berücksichtigung des Herzkammerflimmerns. Berlin 1917, bei J. Springer.

  2. R. H. Kahn, Beiträge zur Kenntnis des Elektrokardiogramms. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.126, 197. 1909.

    Article  Google Scholar 

  3. R. H. Kahn, Elektrokardiogrammstudien. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.140, 637. 1911.

    Google Scholar 

  4. R. Strubell, Elektrokardiographische Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie des Herzschlages. Berl. klin. Wochenschr. 1909, S. 738.

  5. H. Straub, Der Einfluß von Strophantin, Adrenalin und Muskarin auf die Form des Elektrokardiogramms. Zeitschr. f. Biol.53, 106. 1910.

    CAS  Google Scholar 

  6. A. Hoffmann, Fibrillation of the ventricles at the end of an attack of paroxysmal tachycardia in man. Heart3, 211. 1911/12.

    Google Scholar 

  7. F. Kraus und J. Nicolai, Das Ekg. des gesunden und kranken Menschen. Leipzig 1910, bei Veit & Co.

  8. Zentralbl. f. Physiol.24, 787. 1911.

  9. W. A. Jolly und W. T. Ritchie, Auricular flutter and fibrillation. Heart2, 177. 1910/11.

    Google Scholar 

  10. A. G. Lewy und Th. Lewis, Heart irregularities, resulting from the inhalation of low percentages of chloroform vapour and their relationsship to ventricular fibrillation. Heart3, 99. 1911/12.

    Google Scholar 

  11. Vgl. auch R. H. Kahn, Das Elektrokardiogramm. Ergebn. d. Physiol.14, 154. 1914.

    Google Scholar 

  12. C. J. Rothberger und H. Winterberg, Über die Entstehung und die Ursache des Herzflimmerns. Zentralbl. f. Herz- u. Gefäßkrankh.6, 453. 1914. Dieselben, Das Flimmern der Herzkammern. Zeitschr. f. d. ges. exp. Med.4. 907. 1916.

    Google Scholar 

  13. Ekg.=Verzeichnung der Aktionsströme des Herzens bei Ableitung von der Körperperipherie; Eg.=Verzeichnung der Aktionsströme bei direkter Ableitung vom freigelegten Herzen zum Saitengalvanometer.

  14. Clement, Über eine neue Methode zur Untersuchung der Fortleitung des Erregungsvorganges im Herzen. Zeitschr. f. Biol.58, 110. 1912.

    Google Scholar 

  15. S. Garten, Über die Verwendung der Differentialelektroden am Säugetierherzen. Skand. Arch. f. Physiol.29, 114. 1913.

    Google Scholar 

  16. W. Erfmann, Ein Beitrag zur Kenntnis der Fortleitung des Erregungsvorganges im Warmblüterherzen. Zeitschr. f. Biol.61, 155. 1913.

    Google Scholar 

  17. S. Garten und W. Sulze, Ein Beitrag zur Deutung der T-Zacke des Elektrokardiogramms. Zeitschr. f. Biol.66, 433. 1916.

    Google Scholar 

  18. In diesem Vorhofpartial-Eg. (der obern Kurve der Abb. 1) möchte ich auf die sehr deutliche Nachschwankung aufmerksam machen. Eine ebenso deutliche (positive oder negative) T-Zacke des Vorhofs habe ich im Part.-Eg. öfter sehen können. Im Ekg. des Säugetierherzens ist das Vorkommen einer T-Zacke der Vorhofstätigkeit schon von Hering Samojloff u. a. beschrieben worden; im Df.-Eg. von Clement, Sulze, Eiger.

  19. B. Kisch, Beiträge zur pathologischen Physiologie des Coronarkreislaufes. Dtsch. Arch. f. klin. Med.135, 281. 1921.

    Google Scholar 

  20. H. E. Hering, Die Herzstörungen in ihrer Beziehung zu den spezifischen Muskelsystemen des Herzens. Verhandl. d. Dtsch. pathol. Ges. 1916, S. 36ff.

  21. H. Winterberg, Studien über Herzflimmern. I. Mittl. Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol.117, 223. 1907.

    Article  Google Scholar 

  22. R. G. Mines, On dynamic equilibrium in the heart. Journ. of physiol.46, 349. 1913.

    CAS  Google Scholar 

  23. W. E. Garrey, The nature of fibrillary contractions of the heart. Its relation to tissue mass and form. Amer. journ. of physiol.33, 397. 1914.

    Google Scholar 

  24. S. de Boer, Hartwöhlen. Autorreferat. Zentralbl. f. Herz-u. Gefäßkrankh.12, 136. 1920; Herzwühlen, Herzflimmern. Dtsch. med. Wochenschr. 1920, S. 1187 ff. und S. 1353 ff.

    Google Scholar 

  25. Als isorhythmisch sei die Tätigkeit zweier Stellen des Herzens dann bezeichnet, wenn die Pausen zwischen dem Beginn der einzelnen Kontraktionen bei beiden Stellen ganz gleich lang sind, während der Ausdruck synchron besagt, daß die einzelnen Kontraktionen an den zwei Stellen auch ganz gleichzeitig beginnen. Es müssen demnach zwei Stellen des Herzens, die synchron schlagen, auch isorhythmisch schlagen, aber nicht umgekehrt. Beim normal tätigen Herzen schagen zum Beispiel Vorhöfe und Ventrikel isorhythmisch, aber nicht synchron, die beiden Kammern aber synchron (und natürlich auch isorhythmisch). Bei Überleitungsstörungen schlagen Vorhöfe und Ventrikel anisorhythmisch und bei atrioventrikulärer Automatie können sie synchron schlagen. Dieselben Überlegungen gelten natürlich auch für den Vergleich der Tätigkeit von zwei oder mehr Punkten der gleichen Herzabteilung.

  26. Zit. nach H. E. Hering, Der Sekundenherztod, S. 22.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 10 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kisch, B. Elektrographische Untersuchungen am flimmernden Säugetierventrikel. Z. Ges. Exp. Med. 24, 106–128 (1921). https://doi.org/10.1007/BF02743385

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02743385

Navigation