Skip to main content
Log in

Der Beitrag des Bergwaldes zum Schutz gegen Oberflächenabfluß und Bodenabtrag

Contribution of mountain forests towards the prevention of surface runoff and soil erosion

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt vereinigt mit Tharandter forstliches Jahrbuch Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Bayerischen Alpen nahe dem Tegernsee wurden je drei voll bewaldete Kleineinzugsgebiete von 5–16 ha Größe als Versuchsflächen in den geologischen GroßeinheitenFlysch und Kalkalpin (Hauptdolomit) ausgewählt. Kernpunkt des Versuchsansatzes ist es, Zusammenhänge zwischen Waldzustand, Bodenzustand und Abfluß- und Abtragsverhalten zu untersuchen und zu quantifizieren. Dazu werden durch forstliche Hiebsmaßnahmen unterschiedliche Waldschadenszustände simuliert. Im Herbst 1992 wurden durch forstliche Maßnahmen im Gebiet Flysch Sonnseite 1 ca. 40%, auf Flysch Schattseite ca. 30% des aufstockenden Bestandes entnommen. Das Gebiet Flysch Sonnseite 2 blieb als Kontrollfläche unverändert.

Nach dem Aufbau der Pegelstationen zur Messung von Abfluß und Geschiebeaustrag und der Instrumentierung (Niederschlag, Saugspannung, Schwebstoffmessung) liegen 4-bis 5jährige Meßreihen vor. Die Untersuchungen vor den Hiebsmaßnahmen zeigen, daß insbesondere die Flysch-Gebiete in ihren naturräumlichen Gegebenheiten wie Geologie, Böden, Niederschlag und Waldbestand sehr gut miteinander vergleichbar sind. Auf Flysch Sonnseite 1 hat sich der Austrag im Vergleich zur Nullfläche nach dem Hieb verdoppelt; die Flysch Schattseite bleibt wegen eines geringeren Anteiles von Steilflächen auch nach dem Hieb unter dem Austrag der unbehandelten Kontrollfläche. Im niederschlagsreichen Jahr 1993 ergeben sich Feststoffausträge, die bei der Hiebsfläche Flysch Sonnseite 1 mit ca. 9 t/ha deutlich über einer tolerierbaren Größenordnung liegen. Für 1994 mit einem trockenen Sommer werden etwa nur ein Fünftel dieser Austräge erreicht.

Die Feststoffe werden ganz überwiegend im Sommer ausgetragen, wobei sich ein Großteil der Gesamtfracht auf wenige Großereignisse konzentriert.

Summary

Six forested watersheds, 5 to 16 hectares in size, were chosen as test sites in the Bavarian Alps, close to lake Tegernsee. Geologically, they belong to the formations Flysch and Kalkalpin (Hauptdolomit). The research was directed at finding and quantifying interrelations between forest conditions, soil conditions, runoff and erosion. Therefore, different stages of forest decline were simulated by forest cuts. In autumn of 1992 about 40% and 30% of the growing stock on the Flysch Sonnseite 1 and Flysch Schattseite test sites respectively were cut while Flysch Sonnseite 2 was maintained unchanged as control plot.

With the installation of hydrologic and climatic measuring stations 4 to 5 years’ data series have become available. Studies prior to cutting show that in particular the catchment areas in the Flysch zone are very similar as regards natural fastors such as geology, soil, precipitation and forest stands. After cutting, the output of solid matter on the Flysch Sonnseite 1 test site was twice as large as that on the control plot. On account of a lesser portion of steep areas the sediment yield of Flysch Schattseite is below that of the control, even after cutting. In the very wet year of 1993 the output of solid matter, amounting to about 9 t/hectare on the clear-cut area of Flysch Sonnseite 1, was clearly not tolerable, while in the arid summer of 1994 only about a fifth of this amount was recorded.

Solid matter output occurs predominantly in summertime with the largest portions attibuted to merely a small number of events.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Auerswald, K.; Schmidt, F., 1986: Atlas der Erosionsgefährdung in Bayern. Karten zum flächenhaften Abtrag durch Regen. Bayer. Geologisches Landesamt Fachberichte 1, München.

  • Baumgartner, A.; Liebscher, H.-J., 1990: Allgemeine Hydrologie. Quantitative Hydrologie. Berlin, Stuttgart.

  • Benecke, P. (1984): Der Wasserumsatz eines Buchen- und eines Fichtenwaldökosystems im Hochsolling. Schriften aus der Forstl. Fakultät der Univ. Göttingen und der Niedersächsischen Forstl. Versuchsanstalt Bd. 77, Frankfurt a. M.

  • Bork, H.-R.; Rohdenburg, H., 1984: Eine Methode zur Messung der Infiltrationskapazität im Feld an extrem stark bis nicht geneigten Standorten mit einen Doppelring-Infiltrometer. Landschaftsökologisches Messen und Auswerten 1.1., Braunschweig.

  • Breitsameter, J., 1995: Untersuchungen zum Schwebstoff- und Geschiebeaustrag aus bewaldeten Kleineinzugsgebieten im Flysch und in den Kalkalpen (in Vorbereitung).

  • Grunow, J., 1965: Die Niederschlagszurückhaltung in einem Fichtenbestand am Hohen Peißenberg und ihre meßtechnische Erfassung, Forstw. Cbl.84, 212–229.

    Article  Google Scholar 

  • Kohnke, H., 1968: Soil physics. New York.

  • Laatsch, W.; Grottenthaler, W., 1973: Labilität und Sanierung der Hänge in der Alpenregion des Landkreises Miesbach. Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München.

  • Moeschke, H., 1994: Abflußmessungen in Kleinsteinzugsgebieten. Unveröffentlichter Bericht am Lehrstuhl für Landnutzungsplanung und Naturschutz, Freising

  • Stephan, W.; Hesse, R., 1966: Erläuterungen zur geologischen Karte von Bayern 1:25000. Blatt Nr. 8236 Tegernsee, München.

  • Wittmann, O., 1984: Standortskundliche Landschaftsgliederung von Bayern, Übersichtskarte 1:1,000.000, Bayer. Geolog. Landesamt, München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Untersuchungen sind Bestandteil eines vom BMFT Bonn geförderten Forschungsvorhabens, das in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bayreuth, Mannheim und Köln, der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden sowie der Bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung und der Bayerischen Staatsforstverwaltung durchgeführt wurde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ammer, U., Breitsameter, J. & Zander, J. Der Beitrag des Bergwaldes zum Schutz gegen Oberflächenabfluß und Bodenabtrag. Forstw Cbl 114, 232–249 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02742227

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02742227

Navigation