Skip to main content
Log in

Die Wundfäule nach Baumverletzungen in der Forstwirtschaft: Entstehung, Bedeutung und die Möglichkeiten der Verhütung

Wound rot after tree damages in forestry: Origin, significance, and possibilities of prevention

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Verschiedene betriebliche Gegebenheiten haben insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem starken Anstieg der Baumverletzungen (Wurzel- und Stammschäden) geführt. Infolge baumspezifischer Reaktionen werden kleinere Verletzungen in der Regel gesund überwallt, wohingegen große Wunden gewöhnlich durch Fäuleerreger befallen werden. Die Anzahl der Verletzungen und das Ausmaß der Schäden hängt von mehreren, in der Arbeit eingehend beschriebenen Bedingungen ab.

Die wirtschaftliche und waldbauliche Bedeutung der Wundfäule ist bei der Fichte (Picea abies Karst.) am größten. Zur Reduzierung der Verletzungen werden mehrere organisatorische, technische sowie waldbauliche und zur Vorbeugung der Fäule einige präventive Maßnahmen beschrieben.

Für den Wundverschluß dürfen in der Forstwirtschaft gegenwärtig die MittelDrawipas, Lacbalsam undLauril-Baumwachs angewandt werden. Für die Behandlung einer Wunde mittlerer Größe (ca. 300 cm2) werden je nach der Konsistenz etwa 50 bis 150 g Mittel und etwa 1,5 Minuten Zeit benötigt. Der Gesamtaufwand beträgt jedoch nur einen Bruchteil der ohne die Schutzbehandlung zu erwartenden Verluste.

Es wird vorgeschlagen, den Schwerpunkt der Wundbehandlung vor allem an die Bäume von wertvollen Endnutzungsbeständen zu legen.

Summary

Changes in forestry operations have brought about particularly during the last two decades, a considerable increase of tree injuries (root- and stem-damage). Small damages generally heal over completely because of tree-specific reactions. Larger wounds, however, are generally infected by wood-destroying fungi. The number of wounds and the extent of damage depend on several conditions described in this paper. Wound rot has the largest economical and silvicultural significance in stands of Norway Spruce (Picea abies Karst). Several organizational, technical and silvicultural measures are described to reduce injuries and to prevent wound-rot, respectively. The following chemicals are approved in Germany to be used for wound treatment in forestry:Drawipas, Lac Balsam andLauril-Wundwachs. Depending on the consistence of the chemical, approximately 50 to 150 g of chemical and about 1.5 minutes are required for treatment of a medium-sized wound (300 cm2). The total expenditures for treatment, however, amount only to a fraction of the losses to wound rot expected without preventive measures. The preventive wound treatment is first of all recommended for trees in valuable final-cutting stands.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Backhaus, G., 1971: Analyse der Baumverletzungen beim Rücken von Buchenindustrieholz in langer Form. Allg. Fortz.26, 415–420.

    Google Scholar 

  • Beitzen-Heineke, I.;Dimitri, L., 1981: Rückeschäden: Entstehung und die Möglichkeit ihrer Verhütung. Allg. Forstz.12, 278–280.

    Google Scholar 

  • Bonnemann, I., 1979: Untersuchungen über die Entstehung und Verhütung von «Wundfäulen» bei der Fichte. Diss. Forstl. Fakultät Universität Göttingen.

  • Dimitri, L., 1969: Untersuchungen über die unterirdischen Eintrittspforten der wichtigsten Rotfäuleerreger bei der Fichte (Picea abies Karst). Forstw. Cbl.88, 281–308.

    Article  Google Scholar 

  • Dimitri, L., 1980: Schäden bei intensiver Pflege von Fichtenbeständen und die Möglichkeiten zur Verhütung der Wundfäule. In:Kramer, H.: Biologische technische und wirtschaftliche Aspekte der Jungbestandspflege. Schriftenr. Forstl. Fak. Univ. Göttingen. Bd. 67, 287–294.

  • Dimitri, L.;Schumann, G., 1975: Die Wundfäule—ein aktuelles Problem der Forstproduktion. Holzzentralblatt.101, 803–806.

    Google Scholar 

  • Fries, J., 1975: Ökologische Aspekte der mechanisierten Durchforstung. Forst-u. Holzwirt30, 315–318.

    Google Scholar 

  • Höfle, H. H., 1971: Zur Zahl, Art und Ursache von Rückeschäden in Durchforstungen schwacher Nadelholzbestände. Mitt. der Forstl. Versuchs- u. Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 38.

  • —, 1971: Holzernte und Umweltschutz—ein unlösbarer Konflikt? Schweiz. Ztschr. f. Forstwesen. Nr. 6,127, 373–403.

    Google Scholar 

  • Kärkkäinen, M., 1971: Decay following logging injury in stems and roots of Norway spruce. Silvae Fennica3, 226–233.

    Google Scholar 

  • Kärkkäinen, M.: 1973: On the properties of tree wounds due to timber transportation in thinnings. Research Notes No 22.

  • Kató, F., 1969: Stammfäuleschäden der Fichte—ein Beitrag zur Schadensberechnung in den staatlichen Fichtenwäldern Niedersachsens mit besonderer Berücksichtigung der Schälschäden des Rotwildes. Forstarchiv40, 81–92.

    Google Scholar 

  • Khalishy, M.; Oesten, G.; Wölfle, G., 1971: Fäll- und Rückeschäden, in Bu-Schwachholz in Abhängigkeit vom Gelände, Jahreszeit, Sortenlänge und Rückeverfahren. Mittl Württ. Forstl. Versuchsanst. 38.

  • Meng, W., 1978: Baumverletzungen durch Transportvorgänge bei der Holzernte. Schriftenreihe der Landesforstverw. Baden-Württemberg 53.

  • Ohain, G. P. v., 1974: Rindenverletzungen beim Rücken von Bäumen mit Ästen in schwachen Fichtenbeständen. Allg. Forstz.29, 141–143.

    Google Scholar 

  • Pollanschütz, J., 1968: Zeitgemäße Beurteilung der Ziele der Bestandespflege. Allg. Forstz.79, 216–219.

    Google Scholar 

  • Rieger, G., 1979: Zeitaufwand und Kosten bei der Wundbehandlung von Rückeschäden, Interner Bericht FVFA Baden-Württemberg 6, 1–18.

    Google Scholar 

  • Rohmeder, E., 1939: Wundschutz an verletzten Fichten. Forstw. Cbl.61, 17–27.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1953: Wundschutz an verletzten Fichten II. Forstw. Cbl.72, 321–335.

    Article  Google Scholar 

  • Rypácek, V., 1966: Biologie holzzerstörender Pilze. Jena: VEB G. Firscherverlag.

    Google Scholar 

  • Schuck, H. J., 1977: Die Wirkung von Monoterpenen auf das Mycelwachstum vonFomes annosus (Fr.) Cooke. Eur. J. For. Path.7, 374–384.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schönhar, S., 1979: Erprobung von Wundschutzmitteln auf der Fichte. Forst—u. Holzwirt34, 12–14.

    Google Scholar 

  • Shain, L., 1971: The Response of Sapwood of Norway Spruce to Infection by Fomes annosus. Phytopathol.61, 301–307.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Shain, L.;Hillis, W. E., 1971: Phenolic Extractives in Norway Spruce and Their Effects on Fomes annosus. Phytopathol.61, 841–845.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Shigo, A. L., 1967: Successions of Organismen in Discoloration and Decay of Wood. Int. Review of Forestry Research2, 237–299.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1972: Successions of Microorganismus and Patters of Discoloration and Decay after Wounding on Red Oak and White Oak. Phytopathology2, 256–259.

    Article  Google Scholar 

  • Siepmann, F., 1981: Der Lohnunternehmereinsatz beim Holzrücken mit dem Pferd. Allg. Forstz.12, 276–278.

    Google Scholar 

  • Sperber, G., 1981: Versuch mit dem Einsatz verwaltungseigener Pferde beim Vorrücken von Schwachholz im Forstamt Ebrach. Allg. Forstz.12, 270–272.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dimitri, L. Die Wundfäule nach Baumverletzungen in der Forstwirtschaft: Entstehung, Bedeutung und die Möglichkeiten der Verhütung. Forstw Cbl 102, 68–79 (1983). https://doi.org/10.1007/BF02741840

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741840

Navigation