Skip to main content
Log in

Einfluß von Düngung und saurer Benebelung auf Nadelverluste sowie Auswaschung und Gehalte an Mineralstoffen und Kohlenhydraten in Nadeln von Fichten (Picea abies [L.] Karst.)

Effect of fertilization and acidic mist on needle loss, leaching and contents of mineral nutrients and carbohydrates in needles of Norway spruce (Picea abies [L.] Karst)

  • Published:
European Journal of Forest Research Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In Gewächshausversuchen mit Böden von Fichtenstandorten wurde bei 3–4jährigen geklonten Fichten die Wirkung von Düngung (NO3−N bzw. NH4−N sowie K, Mg, Ca, P) und Benebelung (dest. Wasser bzw. verdünnte Säure) auf Nadelverluste, Auswaschung und Gehalte an Mineralstoffen und Kohlenhydraten untersucht. Saure Benebelung (verdünnte H2SO4: pH 2,3 bzw. 1,7) führte zu starken Nadelverlusten. Durch Düngung konnten die Nadelverluste deutlich gesenkt und die Säurepufferkapazität der Nadeln erhöht werden. Vier Monate nach der Benebelung wurde die Stoffauswaschung aus den Nadeln mit destilliertem Wasser untersucht. Die Auswaschung von Mineralstoffen (Ca, K, Mg) und Kohlenhydraten war bei ungeschädigten Nadeln gering. Aus den Nadeln geschädigter Fichten wurden dagegen viel Mineralstoffe und Kohlenhydrate ausgewaschen; Düngung senkte auch hier die Verluste durch Auswaschung sehr deutlich.

Sieben Monate nach der Benebelung waren die Gehalte an Mineralstoffen und Kohlenhydratgehalten in den Nadeln der gedüngten Fichten höher als in den ungedüngten. Überraschenderweise wurden nach Schädigung durch saure Benebelung sowohl bei gedüngten und noch deutlicher bei den ungedüngten Fichten die Gehalte der Nadeln an N, K, Mg und Ca sowie an Chlorophyll gegenüber den ungeschädigten erhöht, die Kohlenhydratgehalte allerdings vermindert.

Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung einer guten Nährstoffversorgung der Fichten zur Verminderung der Stoffauswaschung bei Einwirkung von saurem Nebel. Die nach saurer Benebelung z. T. höheren Gehalte an Mineralstoffen und Chlorophyll in den Nadeln könnten durch verstärkte Umverteilung (Retranslokation aus dem Holzteil) zustande gekommen sein und die Leistungsfähigkeit der verbliebenen Nadeln zumindest vorübergehend erhöht haben.

Summary

In greenhouse experiments with 3-to-4-year-old Norway spruce growing in soils from spruce stands the effect of fertilization (NO3−N or NH4−N, K, Mg, Ca, P) and mist (distilled water or diluted acid) on needle loss, leaching and contents of mineral nutrients and carbohydrates was studied. Treatment with acidic mist (diluted H2SO4: pH 2,3 or 1,7) caused severe needle losses. Fertilization decreased losses and increased the pH buffer capacity of the needles. Four months after mist treatment, mineral element (Ca, K, Mg) and carbohydrate leaching from needles by distilled water was small in undamaged trees, but high in damaged trees, especially without fertilization.

Seven months after mist treatment, concentations of mineral elements and carbohydrates in needles of fertilized undamaged trees were higher than in unfertilized trees. Surprisingly, the concentrations of N, K, Mg and Ca as well as chlorophyll were higher in the needles of damaged trees, especially of unfertilized trees. The carbohydrate concentrations, however, were lower in the needles of damaged trees.

The results stress the importance of optimizing the mineral nutrient supply to Norway spruce for reducing losses by leaching related to acidic mist. The higher concentrations of mineral nutrients and chlorophyll in needles of damaged trees are presumably caused by enhanced retranslocation of mineral nutrients from the wood and may at least temporarily increase the efficiency of the remaining needles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Asche, N., 1987: Deposition, Interception und Pflanzenauswaschung im Kronenraum eines Eichen/Hainbuchen-Bestandes. Z. Pflanzenern. Bodenk.151, 103–107.

    Article  Google Scholar 

  • Asche, N.;Beese, F., 1987: SO2-Immisionsbelastung und SO4−S Deposition in einem emissionsnah gelegenen Waldökosystem. AFZ42, 868–870.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, A., 1958: Nebel und Nebelniederschlag als Standortsfaktoren am Großen Falkenstein (Bayerischer Wald). Forstw. Cbl.77, 257–272.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, J.;Jäger, H.-F.;Seufert, G.;Arndt, V., 1986: Untersuchungen zur Einzel- und Kombinatioswirkung von SO2 und O3 auf Buche, Tanne, Fichte auf den Stoffwechsel von Waldbäumen in Open-top-Kammern. Angew. Bot.60, 461–479.

    CAS  Google Scholar 

  • Blakeney, A. B.;Matheson, N. K., 1984: Some properties of the stem and pollen starches of rice. Starch/Stärke36, 265–269.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • BML (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), 1988: Waldschadenserhebung 1988.

  • Bosch, C.;Pfannkuch, E.;Rehfuess, K. E.;Runkel, K. H.;Schramel, P.;Senser, M., 1986: Einfluß einer Düngung mit Magnesium und Calcium, von Ozon und saurem Nebel auf Frosthärte, Ernährungszustand und Biomasseproduktion junger Fichten (Picea abies [L.] Karst.). Forstw. Cbl.105, 218–229.

    Article  Google Scholar 

  • Bruinsma, J., 1963: The quantitative analysis of chlorophyll a and b in plant extract. Photochem. Photobiol.2, 241–249.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Ebell, L. F., 1969: Variation in total soluble sugars of conifer tissues with method of analysis. Phytochem.8, 227–233.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Elstner, E. F., 1982: Oxygen activation and oxygen toxicity. Annu. Rev. Plant Physiol.33, 73–96.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Fiedler, H. J., 1988: Zur Zinkausstattung der Fichtenökosysteme in Gebieten mit “neuartigen” Waldschäden. Beitr. Forstwirtschaft22, 61–66.

    Google Scholar 

  • Fink, S., 1989: Anatomische Untersuchungen an Koniferennadeln als Diagnosemittel zur Untersuchung von Immissionsschäden als Diagnosemittel zur Untersuchung von Immissionschäden und Mineralstoffmangel-Symptomen. Kali-Briefe19, 461–466.

    Google Scholar 

  • Hüttl, R., 1989: Neuartige Waldschäden aus dem Blickwinkel der Waldernährungslehre. Kali-Briefe19, 367–389.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, T. C.;Adams C. M., 1987: Comparative abilities of leaf surfaces to neutralize acidic raindrops. I. The influence of calcium nutrition and charcoal-filtered air. New Phytol.106, 1, 169–183.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Liu, J.-C.;Trüby, P., 1989: Bodenanalytische Diagnose von K- und Mg-Mangel in Fichtenbeständen (Picea abies Karst.). Z. Pflanzenern. Bodenk.152, 307–311.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Lutz, H.-J., 1987: Einfluß von saurem Nebel auf die Auswaschung von Nährstoffen und die Ausbildung von Schadsymptomen bei jungen Fichten (Picea abies [L.] Karst.). Diss. Univ. Gießen.

  • Lutz, H.-J.;Breininger, M. Th., 1986: Erste Ergebnisse von Auswachsungsversuchen mit Fichten (Picea abies) in Wasserkultur. Kali-Briefe18, 267–273.

    Google Scholar 

  • Magel, E.;Ziegler, H., 1986: Einfluß von Ozon und saurem Nebel auf die Struktur der stomatären Wachspfropfen in den Nadeln vonPicea abies (L) Karst. Forstw. Cbl.105, 234–238.

    Article  Google Scholar 

  • Marschner, H.;Cakmak, I., 1989: High light intensity enhances chlorosis and necrosis in leaves of zinc, potassium, and magnesium deficient bean (Phaseolus vulgaris) plants. J. Plant Physiol.134, 308–315.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Matzner, E., 1989: Elementbilanz als Mittel zur Beurteilung des aktuellen Eintrags von Luftverunreinigungen und der Entwicklung des Nährstoffhaushalts von Waldökosystemen. Kali-Briefe19, 403–415.

    Google Scholar 

  • Mecklenburg, R. A.;Tukey Jr.,H. B.;Morgan, J. V., 1966: A mechanism for the leaching of calcium from foliage. Plant Physiol.41, 610–613.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mengel, K.;Lutz, H.-J.;Breininger, M. Th., 1987: Auswaschung von Nährstoffen durch sauren Nebel aus jungen intakten Fichten (Picea abies). Z. Pflanzenern. Bodenk.150, 61–68.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mengel, K.;Hogrebe, A.;Esch, A., 1989: Effect of acidic fog on needle surface and water relations ofPicea abies. Physiol. Plant.75, 201–207.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Mittelhuber, E.;Pfanz, H.;Kaiser, W. M., 1989: Leaching of solutes by the action of acidic rain: a comparison of efflux from twigs and single needles ofPicea abies (L. Karst.). Plant, Cell and Environment12, 93–100.

    Article  Google Scholar 

  • Perez, C. M.;Palmiano, E. P.;Baun, L. C.;Juliano, B. O., 1971: Starch metabolism in the leaf sheaths and culm of rice. Plant Physiol.47, 404–408.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Pylypec, B.;Redmann, R. E., 1984: Acid-buffering capacity of foliage from boreal forest species. Can. J. Bot.62, 2650–2653.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1986: Vielfältige Formen der Fichtenerkrankung in Süddeutschland. In: Was wir über das Waldsterben wissen,Niesslein, E.;Voss, G. (eds.), 124–130. Köln: Dt. Inst. Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E.;Bosch, C., 1986: Experimentelle Untersuchungen zur Erkrankung der Fichte (Picea abies L. Karst.) auf sauren Böden der Hochlagen. Forstw. Cbl.105, 210–206.

    Google Scholar 

  • Roberts, T. M.;Skeffington, R. A.;Blank, L. W., 1989: Causes of type 1 spruce decline in Europe. Forestry62, 179–222.

    Article  Google Scholar 

  • Scherbatskoy, T.;Klein, R. M., 1983: Response of spruce and birch foliage to leaching by acidic mists. J. Environm. Qual.12, 2, 189–195.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schönherr, J., 1977: Water permeability of isolated cuticular membranes: the effect of cuticular waxes on diffusion of water. Planta128, 113–126.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, E. D.;Oren, R.;Zimmermann, R., 1987: Die Wirkung von Immissionen auf 30jährige Fichten in mittleren Höhenlagen des Fichtelgebirges auf Phyllit. AFZ27, 725–730.

    Google Scholar 

  • Senger, H.;Osswald, W.;Senser, M.;Greim, H.;Elstner, E. F., 1986: Gehalte an Chlorophyll und den Antioxidantien Ascorbat, Glutathion und Tocopherol in Fichtennadeln (Picea abies [L.] Karst.) in Abhängigkeit von Mineralstoffernährung, Ozon und saurem Nebel. Forstw. Cbl.105, 264–267.

    Article  Google Scholar 

  • Steyn, W. J. A., 1959: Leaf Analysis. Errors involved in the preparative phase. Agric. and Food Chem.7, 344–347.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Stumm, W.;Sigg, L.;Obrist, J.;Johnson, A., 1985: Der Nebel als Träger konzentrierter Schadstoffe. Neue Züricher Zeitung (Forschung und Technik)12, 7.

    Google Scholar 

  • Teuchert, E.;Teuchert, I., 1983: Möglichkeiten der Anreicherung von Schwefelsäure in Baumkronen. Forstw. Cbl.102, 181–186.

    Article  Google Scholar 

  • Waldmann, G., 1985: Zur Anreicherung von Säuren im Baumkronenbereich. Allg. Forst-J. Ztg.156, 204–210.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leisen, E., Marschner, H. Einfluß von Düngung und saurer Benebelung auf Nadelverluste sowie Auswaschung und Gehalte an Mineralstoffen und Kohlenhydraten in Nadeln von Fichten (Picea abies [L.] Karst.). Forstw Cbl 109, 253–263 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02741640

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741640

Navigation