Skip to main content
Log in

Methodische Überlegungen für eine Biotopkartierung im Wald

Methodical considerations for habitat mapping on forest

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Am Beispiel einer Probekartierung im Staatswald des Forstamtes Seeshaupt wird ein Verfahren zur Aufnahme und Bewertung von Biotopen im Wald erläutert. Es wird dabei zunächst von einer flächendeckenden Aufnahme ausgegangen, bei der für jeden Bestand (als unterste Erfassungseinheit) ein ökologischer Gesamtwert ermittelt wird, der sich aus einer ökologischen Einschätzung des Bestandes selbst, aus der Erfassung sogenannter Kleinstrukturen und aus der Beurteilung der Fauna zusammensetzt.

Grundlage dieser ökologischen Einschätzung sind die Indikatoren Naturnähe, Seltenheit und Strukturvielfalt.

Bei Testkartierungen auf 13 000 ha wurde die Praktikabilität der Methode geprüft. Es hat sich dabei gezeigt, daß eine solche Erhebung im Zusammenhang mit der Forsteinrichtung besonders effektiv ist.

Anhand weiterer Fallstudien soll untersucht werden, inwieweit bei schwächerer Datenbasis (z. B. im Kleinprivatwald) Vereinfachungen notwendig und möglich sind.

Summary

Sample mapping on state forest land of the Seeshaupt forest district is used to illustrate a method for inventorying and evaluating habitats on forest land. First of all, an inventory covering the entire area is considered. For each individual stand, as the basic unit, its total ecological value is determined; such is derived from an ecological assessment of the stand itself, census of so-called mini-structures, and evaluation of the fauna.

Basis for this ecological evaluation are the following criteria: proximity to natural conditions, rarity, and diversity.

The practicability of the method was tested by sample mapping on 13 000 hectares. It became evident that such an inventory is especially effective when connected with the periodic forest survey and management planning.

Further investigations shall show to what extent simplifications may be necessary and possible if the data basis is smaller, e. g. for small private forests.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bayerisches Naturschutzgesetz vom 27. Juli 1973 (GVBl. S. 437), berichtigt am 13 Oktober 1978 (GVBl. S. 678).

  2. Deixler, W., 1982 Biotopkartierung in Bayern, Forstw. Cbl.,101, H. 2.

    Article  Google Scholar 

  3. Kaule, G.;Schaller, J.;Schober, N. H., 1971: Auswertung der Kartierung schutzwürdiger Biotope in Bayern, H. 1: Außeralpine Naturräume. Hrsg. v. Bay. Landesamt für Umweltschutz. München: Oldenburg-Verlag.

    Google Scholar 

  4. Ammer, U.; Bechet, G.; Klein, R.; 1980/81: Materialien zur ökologischen Kartierung. Teil 1: Grundzüge der Methode für eine großräumige Umweltkartierung. Hrsg. v. AGL München.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Erweiterte Fassung eines bei der Forstlichen Hochschulwoche am 29.10.1981 in München gehaltenen Vortrages.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ammer, U., Utschick, H. Methodische Überlegungen für eine Biotopkartierung im Wald. Forstw Cbl 101, 60–68 (1982). https://doi.org/10.1007/BF02741172

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741172

Navigation