Skip to main content
Log in

Die Empfindungszeit und der zeitliche Verlauf der Empfindungen

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Abney, W., The artificial spectrum Top. Nature51, 292. 1895.

    Google Scholar 

  2. Abraham, Otto, Über das Abklingen von Tonempfindungen. Zeitschr. f. Psychol.20, 417, 1890.

    Google Scholar 

  3. Abraham, O. undKarl L. Schäfer, Über die maximale Geschwindigkeit von Tonfolgen. Zeitschrift f. Psychol.20, 408. 1899.

    Google Scholar 

  4. Adrian, E. D. andY. Zottermann, The impulses produced by sensory nerveendings. 2. The response of a single endorgan. Journ. of Physiol.61, 151. 1926.

    CAS  Google Scholar 

  5. Alechsieff, N., Reaktionszeiten bei Durchgangsbeobachtungen.Wundts philosophische Studien.16, 27. 1900.

    Google Scholar 

  6. Allen, F., On the discovery of four transitions points in the spectrum and the primary colour sensations. Philosphical Magasin 1913.38. 5.

    Google Scholar 

  7. Amberson, William, Secondary excitation in the retina. The American Journ. of Physiol.69, Nr. 2.

  8. Angel, J. R. andA. H. Pierce, Experimental research upon the phenomena am complicationspendel. Amer. Journ. of Psychol.4, 528. 1892.

    Google Scholar 

  9. Arago, Mèmoires sur les erreurs personelle. Compt. rend.36, 276. 1853.

    Google Scholar 

  10. d’Arey, Sur la durée de la sensation de la vue. Histoire de l’académie royale des sciences 1765. 439.

  11. Argelander, F. W. A., Über die Bonner und Leidener Beobachtungen der Egeria in der Opposition des Jahres 1864. Astronomische Nachrichten.74, 263. 1869.

    Google Scholar 

  12. Baroncz, Z., Versuche über den sogenannten Metakontrast. Pflügers Arch.140, 491. 1911.

    Google Scholar 

  13. Basler, Adolf, Über die Verschmelzung zweier nacheinander erfolgender Tastreize. Pflügers Arch.143. 230. 1912.

    Google Scholar 

  14. , Die Wahrnehmung kleinster Bewegungen. Pflügers Arch.115, 582. 1906;128. 427. 1909.

    Google Scholar 

  15. , Über die Verschmelzung von zwei nacheinander erfolgenden Lichtreizen. Pflügers Arch.143, 245. 1912.

    Google Scholar 

  16. , Über die Verschmelzung rhythmischer Wärme-und Kälteempfindungen. Pflügers Arch.151, 226. 1913.

    Google Scholar 

  17. Baumann, C., Beiträge zur Physiologie des Sehens. Pflügers Arch.146, 543. 1912.166, 212. 1916.171. 496. 1918.

    Google Scholar 

  18. Baxt, N., Über die Zeit, welche nötig ist, damit ein Gesichtseindruck zum Bewusstsein kommt und über die Grösse (Extension) der bewussten Wahrnehmung bei einem Gesichtseindruck von gegebener Dauer. Pflügers Arch.4, 325. 1871.

    Google Scholar 

  19. Bayer, Ludwig. Die periodischen Nachbilder nach kurzdanernder Belichtung mit farbigen Reizlichtern. Zeitschr. f. Biologie.85, 299–324. 1926.

    Google Scholar 

  20. Becker, E., Mikrometer und Mikrometermessungen. Handwörterb. d. Astron. Breslau 1899. 109.

  21. Betlarminoff. Über intermittierende Netzhautreizung. Gräfes Arch. f. Ophthalmol.35, 25. 1889.

    Google Scholar 

  22. Benham, Ch. E., The artificial spectrum top. Nature.51. 113; 200. 1894.

    Google Scholar 

  23. Benussi, V., Psychologie der Zeitauffassung. 1913.

  24. Berger, G. O., Über den Einfluss der Reizstärke auf die Dauer einfacher psychischer Vorgänge mit besonderer Rücksicht auf Lichtreize. Philosophische Studien.3, 63. 1886.

    Google Scholar 

  25. Berliner, B., Der Anstieg der reinen Farbenerregung im Sehorgan. Wundts psychologische Studien.3, 91. 1907.

    Google Scholar 

  26. Bessel, F. W., Königsberger Astron. Beobachtungen.8, 1. 1822.

    Google Scholar 

  27. Best, F., Über die Dunkeladaptation der Netzhaut. Arch. f. Ophthalm.76, 146–158. 1910.

    Google Scholar 

  28. Bethe, A. Beobachtungen über die persönliche Differenz an einem und an beiden Augen. Pflügers Arch.121, 1. 1907.

    Google Scholar 

  29. Bidwell, S., On the negative after-images following brief retinal excitation. Proc. roy. soc.61. 268. 1897.

    Google Scholar 

  30. , On negative afterimages and their relation to certain other visual phenomena. Proc. roy. soc.68. 262. 1901.

    Google Scholar 

  31. Bills, M. A., The leg of visual sensation in its relation to wave lenghts and intensity of light. Psychological monographs. Nr. 127;28, 5. 1920.

    Google Scholar 

  32. Blachowsky, S., Tachistokopische Untersuchungen über den elementaren Wahrnehmungsvorgang bei Dunkeladaptation. Zeitschr. f. Sinnesphysiologie.48. 325. 1914.

    Google Scholar 

  33. Bloch, A. M., Expèriences sur la vision. Compt. r. soc. biol.2, 493. 1885.

    Google Scholar 

  34. , La vitesse comparative des sensations. Revue scientifique.39. 585. 1887.

    Google Scholar 

  35. Blondel etJ. Rey, Sur la perception des lumiéres bréves. Journ. de Physique.1. 530. 1911.

    Google Scholar 

  36. Boquet, F., Les recherches des astronomes sur l’équation décimale. L’Année psychologique.19. 27. 1913.

    Google Scholar 

  37. Boscha, H. P., Primäre, sekundäre und tertiäre Nachbilder nach momentanen Lichteindrücken. Arch. f. Ophth.40, 1. Abt. 22–42. 1899.

    Google Scholar 

  38. Bourdon, B., Einige Experimente über die Nachbilderscheinungen bei kurzdauernder Netzbautreizung. Journ. de psychol. norm. et pathol.21, 609–16. 1924.

    Google Scholar 

  39. Bourgnignon etMlle R. Déjeau, Double chronaxie du système optique de l’homme. C. r. ac. des sciences.180. 169. 1925.

    Google Scholar 

  40. Braunstein, E. P., Zur Lehre von den kurzdauernden Lichtreizen der Netzhaut. Zeitschr. f. Sinnesphysiologie.55. 185. 1923.

    Google Scholar 

  41. Broca, A. etD. Sulzer, Les sensations lumineuses en fonction du temps pour les lumières colorées. Journ. de physiol. et pathol. gén.6, 55. 1904.

    Google Scholar 

  42. Brücke, E., Über den Nutzeffekt intermittierender Netzhautreizung. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Math.-naturw. Kl.49. 2. Wien 1864.

    Google Scholar 

  43. Buccola, La legge del tempo. Mailand 1883.

  44. Büchner, Mar, Über das Ansteigen der Helligkeitserregung. Wundts psychologische Studien.2. 1. 1907.

    Google Scholar 

  45. Catell, J. McKeen, Psychometrische Untersuchungen. Philosophische Studien.3. 319. 1886.

    Google Scholar 

  46. Cermak, P. undK. Koffka, Untersuchungen über Bewegungsund Verschmelzungsphänomene. Psychologische Forschung.1. 66. 1921.

    Google Scholar 

  47. Charpentier, Aug., L’mertie rétinienne et la théorie de la perception visuelle. Arch. d’ophth.6. 114. 1886.

    Google Scholar 

  48. . Recherches sur la persistance des impressions rétiniennes et sur les excitations lumineuses de courte durée. Arch. d’ophthamol.10. 108. 1890.

    Google Scholar 

  49. , Oscillations rétiniennes. Compt. rend. de l’acadèmie des sciences.113. 147. 1891.

    Google Scholar 

  50. Cohn, Fritz, Rektaszensions-Beobachtungen von 4066 Sternen Königsberger astron. Beobachtungen. 42. 1909.

  51. , Theorie der astronomischen Winkelmessinstrumente, der Beobachtungsmethoden und ihrer Fehler. Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften.6. 2A. Leipzig 195. 1923.

    Google Scholar 

  52. Comberg, W., Untersuchungen zur Frage der Periodizität bei langdauernden nachbildern. Gräfes Arch.108, 295–358. 1922.

    Google Scholar 

  53. Cords, Richard, Über die Verschmelzungsfrequenz bei periodischer Netzhautreizung durch Lichtoder elektrische Ströme. Gräfes Arch.67, 149, 1907.

    Google Scholar 

  54. Dieter, Walter, Über das Purkinjesche Phänomen im stäbchenfreien Bezirk der Netzhaut. Gräfes Arch.113, 141. 1924.

    Google Scholar 

  55. Dittler, R. undJ. Eisenmeier, Über das erste positive Nachbild nach kurzdauernder Reizung des Sehorgans mittels bewegter Lichtquelle. Pflügers Arch.126, 610. 1909.

    Google Scholar 

  56. Donders, F. C., Die Schnelligkeit psychischer Prozesse. Reicherts und du Bois-Reymonds Arch. 1868. 657.

  57. McDougall, W., The sensations excited by a single momentary stimulation of the eye. Journ. of Psychol.1, 78. 1904.

    Google Scholar 

  58. , The variation of the intensity of visual sensation with the duration of the stimulus. Journ. of Psychol.1. 151. 1904.

    Google Scholar 

  59. Deuselbe. The illusion of the “fluttering heart” and the visual functions of the rods of the retina. Journ. of Psychol.1, 428. 1905.

    Google Scholar 

  60. Dove, H. W., Über den Einfluss der Helligkeit einer weissen Beleuchtung auf die relative Intensität verschiedener Farben. Poggendorffs Annalen.25, 397. 1852.

    Google Scholar 

  61. Derselbe Dove, H. W., Farbenlehre. Berlin 1853.

  62. Dürr, Ernst, Über das Ansteigen der Netzhauterregungen. Wundts philosophische Studien.18. 215. 1903.

    Google Scholar 

  63. Derselbe, Dürr, Ernst, Die Lehre von der Aufmerksamkeit. Leipzig. 2. Aufl. 1914.

  64. Dunlap, Knigth, Some experiments with reactions to visual and auditory stimuli. The psychological review.17, 319. 1910.

    Google Scholar 

  65. Dvôrák, Über Analoga der persönlichen Differenz zwischen beiden Augen und den Netzhautstellen desselben Auges. Sitzungsber. d. k. böhm. Gesellsch. d. Wiss. in Prag. Jahrg. 1872. Januar–Juni. 65.

  66. Dwelshauvers, Georg, Untersuchungen zur Mechanik der aktiven Aufmerksamkeit. Wundts philosophische Studien.6. 217. 1890.

    Google Scholar 

  67. Ebbecke, Ulrich, Über das Augenblicksehen. Pflügers Arch.185. 181. 1920.

    Google Scholar 

  68. , Über das Sehen im Flimmerlicht. Pflügers Arch.185. 196. 1920.

    Google Scholar 

  69. , Über Rheobase u. Chronaxie. Deutsche med. Wochenschr.52. 1590. 1926.

    Google Scholar 

  70. Engelking, E., Über den Stereowert und Zeitdifferenzwert verschiedenfarbiger Lichter und die relative Empfindungszeit der Stäbchen und Zapfen bei den angeborenen Störungen des Farbensinnes. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.73. 1. 1924.

    Google Scholar 

  71. Engelking, E. undF. Poos, Über die Bedeutung des Stereophänomens für die isochrome und heterochrome Helligkeitsvergleichung. Gräfes Arch. f. Ophthalmol.114. 340 1924.

    Google Scholar 

  72. Exner, Sigmund, Über die zur Gesichtswahrnehmung nötige Zeit. Sitzungsber. Wien. Akad. Wissensch.58. Abt. 2; 601. 1868.

    Google Scholar 

  73. , Experimentelle Untersuchung der einfachsten psychischen Prozesse. Pflügers Arch.7. 601. 1873.11. 403. 1875.

    Google Scholar 

  74. Derselbe, Exner, Sigmund, Physiologie der Grosshirnrinde. Hermanns Handb. d. Physiol.2. 2. Teil. Leipzig 1879.

  75. Derselbe, Exner, Sigmund, Entwurf zu einer physiologischen Erklärung der psychischen Erscheinungen. Leipzig-Wien 1894.

  76. Derselbe, Exner, Sigmund, Zentralnervensystem. Lehrb. d. Physiol. herausgegeb. von Trendelenburg und Loewy. 4. Aufl. Leipzig 1924.

  77. Ewald, J. Rich. undOscar Gross, Über Stereoskopie und Pseudoskopie. Pflügers Arch.115. 514. 1906.

    Google Scholar 

  78. Fechner, G. Th., Über eine Scheibe zur Erzeugung subjektiver Farben. Poggendorffs Annalen der Physiologie und Chemie.45. 1838.

  79. Derselbe, Fechner, G. Th., Elemente der Psychophysik. 2. Teil. Leipzig 1860.

  80. Ferry, E. S., Persistance of vision. Amer. Journ. of science.44. 192. 1892.

    Google Scholar 

  81. Feygin, Léa, Experiences sur la constance des temps de réaction simple. Archives de Physiologie.19. 285. 1925.

    Google Scholar 

  82. Fick, Adolf, Über den zeitlichen Verlauf der Erregung in der Netzhaut. Reicherts und du Bois-Reymonds Arch. 1863. 739.

  83. Derselbe, Fick, Adolf, Physiologie des Gesichtssinnes. 5. Kapitel. Zeitlicher Verlauf der Netzhauterregung. Hermanns Handb. d. Physiol.3. 1. Teil. 1879.

  84. Fischer, Max Heinrich, Messende Untersuchungen über das Purkinjesche Phänomen im Nachbilde. Pflügers Arch.198. 311. 1923.

    Google Scholar 

  85. Frey undHansen, Das Webersche Gesetz und seine Deutung. Sitzungsber. d. physikalisch-med. Gesellsch. zu Würzburg. Sitz. vom 11. 11. 1920.

  86. Frey, M. v. Verspätete Schmerzempfindungen. Zeitschr. f. d. ges. Neurologie u. Psychiatrie.79. 324. 1922.

    Google Scholar 

  87. Fricke, Karl, Über psychische Zeitmessung. Biol. Zentralbl.8. 673. 1889.

    Google Scholar 

  88. Fritsch, G., Über den Bau und die Bedeutung der Fovea centralis des Menschen. Berlin 1908.

  89. Fröhlich, Fr. W., Über die rhythmische Natur der Lebensvorgänge. Zeitschr. f. allgem. Physiol.13. 1–48. 1911.

    Google Scholar 

  90. , Beiträge zur allgemeinen Physiologie der Sinnesorgane. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.48. 29–135. 1913;48. 354–438. 1914.

    Google Scholar 

  91. , Über die Physiologie des Zeitsinnes. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.51. 153. 1920.

    Google Scholar 

  92. , Grundzüge einer Theorie des Licht- und Farbensinnes. Jena. 1921. Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  93. , Über oszillierende Erregungsvorgänge im Sehfeld. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.52. 52. 1921.

    Google Scholar 

  94. , Untersuchungen über periodische Nachbilder. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.52. 60. 1921.

    Google Scholar 

  95. , Zur Analyse des Licht- und Farbenkontrastes. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.52. 89. 1921.

    Google Scholar 

  96. , Über die Abhängigkeit der periodischen Nachbilder von der Dauer der Belichtung. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.53. 108. 1921.

    Google Scholar 

  97. , Über die Messung der Empfindungszeit. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.54. 58. 1922.

    Google Scholar 

  98. , Über den Einfluss der Farbe, Sättigung und Ausdehnung des Lichtreizes auf die Empfindungszeit und den zeitlichen Verlauf der Gesichtsempfindung. Pflügers Arch.200. 392. 1923.

    Google Scholar 

  99. , Über die Abhängigkeit der Empfindungszeit und des zeitlichen Verlaufes der Gesichtsempfindung von der Intensität, Dauer und Geschwindigkeit der Belichtung. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.55. 1. 1923.

    Google Scholar 

  100. , Über die Messung der Empfindungszeit. Pflügers Arch.202. 566. 1924.

    Google Scholar 

  101. , Über die Methoden der Empfindungszeitmessung im Gebiete des Gesichtssinnes. Pflügers Arch.208. 120. 1925.

    Google Scholar 

  102. , Über die Empfindungszeit des Tastsinnes. Zeitschr. f. Biol.85. 376–378. 1926.

    Google Scholar 

  103. Fröhlich, Fr. W. undK. Vogelsang, Über eine physiologische Methode, die Ausdehnung der Fovea centralis zu bestimmen. Pflügers Arch.207. 110–116. 1925.

    Google Scholar 

  104. Fuchs, W., Experimentelle Untersuchungen über die Änderung von Farben unter dem Einfluss von Gestalten. Zeitschr. f. Psychol.92. 249. 1923.

    Google Scholar 

  105. Geiger, M., Neue Komplikationsversuche Wundts. philosophische Studien.18. 347. 1902.

    Google Scholar 

  106. Gescher, Jul., Selbstbeobachtung eines relativ Grünsichtigen mit Unterwertigkeit für Rot. Arch. f. Augenheilk.96. 72–84. 1925.

    Google Scholar 

  107. Goldscheider, A., Neue Tatsachen über die Hautsinnesnerven. Arch. f. Anatom. u. Physiol. Physiol. Abt. Suppl Bd. 1885.

  108. Derselbe, Goldscheider, A., Über verlangsamte Leitung der Schmerzempfindung. Physiol. d. Hautsinnesnerven. Leipzig 1898. 391.

  109. Grassi, Isabella, Einfache Reaktionszeit und Einstellung der Aufmerksamkeit. Zeitschr. f. Psychol.60. 46. 1912.

    Google Scholar 

  110. Greenwich, First catalogue of stars for 1925. London 1924.

  111. Grimdale, H., A note on Pulfrichs phenomenon with a suggestion on its possible clinical importance. Brit. Journ. of ophth.9. 63. 1925.

    Google Scholar 

  112. Grünbaum, A., Psychophysische und psychophysiologische Untersuchungen über Erscheinungen des Flimmerns und optische Ermüdung. Pflügers Arch.166. 473. 1917.

    Google Scholar 

  113. Günther, Friedrich, Reaktionsversuche bei Durchgangsbeobachtungen. Wundts psychol. Studien.7. 229. 1917.

    Google Scholar 

  114. Haas, E., Nouvelles expériences sur le phénoméne de Broca et Zulzer (ondulation de fatigue). C. r. ac. sc.176. 188. 1923.

    Google Scholar 

  115. Hamaker, H. G., Über Nachbilder nach momentaner Helligkeit. Zeitschr. f. Psychol.21. 1. 1899.

    Google Scholar 

  116. Hamlin, Alice J., On the least observable interval between stimuli addressed to disparat senses and to different organs of the same sense. Amer. Journ. of psychologie.6. 564. 1893.

    Google Scholar 

  117. Hankel, W., Über einen Apparat zur Messung kleiner Zeiträume. Poggendorffs Annal.132. 134. 1867.

    Google Scholar 

  118. Hartmann, Julius, Einige Beobachtungen und Bemerkungen über Personaldifferenz. Grunerts Arch. f. Mathematik u. Physik.31. 1. 1858.

    Google Scholar 

  119. Hartmann, Ludwig, Neue Verschmelzungsprobleme. Psychologische Forschung.3. 319. 1923.

    Google Scholar 

  120. Hazelhoff, F. F., De Waarnemingstijd. M. de Waal. 1923. Groningen.

  121. Hazelhoff, F. F. undHelen Wiersma. Die Wahrnehmungszeit. Zeitschr. f. Psychol.96. 171–188;97. 174–190;98. 366–377. 1926.

    Google Scholar 

  122. Helmholtz, H. v., Physiologische Optik. 1867.

  123. Derselbe, Über die Zeit, welche nötig ist, damit ein Gesichtseindruck zum Bewusstsein kommt. Monatsber. Berlin. Akad. 1871. 333.

  124. Hering, Ewald, Eine Methode zur Beobachtung und Zeit estimmung des ersten positiven Nachbildes kleiner bewegter Objekte. Pflügers Arch.126. 604. 1909.

    Google Scholar 

  125. , Das Purkinjesche Phänomen im zentralen Bezirke des Sehfeldes. Gräfes Arch. f. Ophthalmol.90. 1. 1915.

    Google Scholar 

  126. Herz, N., Persönliche Gleichung. handwörterb. d. Astron. Breslau 1899. 368.

  127. Hess, Karl v., Untersuchungen über die nach kurzdauernder Reizung des Sehorgans auftretenden Nachbilder. Pflügers Arch.90. 190. 1891.

    Google Scholar 

  128. , Zur Kenntnis des Ablaufs der Erregung im Sehorgan. Zeitschr. f. Psychol.27. 1. 1902.

    Google Scholar 

  129. , Untersuchungen über den Erregungsvorgang im Sehorgan bei kurz. und bei längerdauernder Reizung. Pflügers Arch.101. 226. 1904.

    Google Scholar 

  130. Derselbe, Hess, Karl v., Farbenlehre. Ergeb. d. Physiol. 1922. 1.

  131. Heyde, G. C., Versuche an der Komplikationsuhr mit mehreren Zeigern. Psychologische Studien.6. 317. 1910.

    Google Scholar 

  132. Hofe, Karl vom, Beitrag zur eidetischen Anlage. Gräfes Arch.117. 40. 1926.

    Google Scholar 

  133. Hofmann, F. B., Die Lehre vom Raumsinn des Auges. 1. Teil. 1920. 2. Teil. 1925. J. Springer, Berlin.

    Google Scholar 

  134. Japha, Käte, Über die Reaktionszeit von Kindern und ihre Korrelation zur Intelligenz. Manns pädagogisches Magazin. Heft 1084. Langensalza 1926.

  135. Jaensch, E.R., Raumsinn. Zeitschr. f. Psychol. Ergänzungsband 6. 1911.

  136. Ives, H. E., Studies in the photometrie of lights of different colours. Philosophical Magasine.24. 149. 1912.

    CAS  Google Scholar 

  137. Kafka, Gustav, Über das Ansteigen der Tonerregung. Wundts psychologische Studien.2. 256. 1907.

    Google Scholar 

  138. Katz, David, Der Aufbau der Tastwelt. Leipzig 1925.

  139. Kauffmann undW. Steinhausen, Über die Abhängigkeit der Reflexzeit von der Stärke des Reizes. Pflügers Arch.190. 12. 1921.

    CAS  Google Scholar 

  140. Kiesow, F., Beobachtungen über die Reaktionszeiten der schmerzhaften Stichempfindung, nebst einigen Vorbemerkungen über die Entwicklung unserer Kenntnis von den Schmerzempfindungen seit J. Müller und E. G. Weber. Arch. f. d. ges. Psychol.18, 265. 1910.

    Google Scholar 

  141. Kietzmann, Otto, Zur Lehre vom Vibrationssinn. Zeitschr. f. Psychol.101. 377–419. 1927.

    Google Scholar 

  142. Kleitmann, Nathaniel etH. Piéron: De l’existence de constantes spécifiques différentes pour les rations chromatiques fondamentales dans l’établissement de la sensation lumineuse par excitation exclusive des cônes rétiniens. Compt. rendus des séances de la soc. de biol.92. 26. 1925.

    Google Scholar 

  143. , L’étude de la phase d’établissement de la sensation lumineuse par excitation élective des cônes et des bâtonnets. Comptes rendus des séances de la société de biologie.91. 453. 1924.

    Google Scholar 

  144. , Sur la vitesse d’établissement de la sensation lumineuse et la grandeur de l’ondulation de prééquilibre pour des excitations monochromatiques d’intensité variable. Comptes rendus des séances de l’académie des sciences.180. 393. 1925.

    Google Scholar 

  145. Klemm, O., Versuche mit dem Komplikationspendel nach der Methode der Selbsteinstellung. Psychologische Studien.2. 324. 1907.

    Google Scholar 

  146. Kohlrausch, A., Der Verlauf der Netzhautströme und die Gesichtsempfindung nach Momentanbelichtung. Pflügers Arch.209. 607. 1925.

    Google Scholar 

  147. Kohlrausch, Arnt, Untersuchungen mit farbigen Schwellenprüflichtern über den Dunkeladaptationsverlauf des Auges. Pflügers Arch.196 113. 1922.

    Google Scholar 

  148. , Tabulae biologicae.1. 309. Berlin 1925.

    Google Scholar 

  149. Koster, W., Untersuchungen über den Farbensinn. Gräfes Arch. f. Ophthalmol.41. 1. 1895.

    Google Scholar 

  150. Kovàcs, A., Über den Einfluss der Dunkeladaptation auf die Empfindungszeit und den zeitlichen Verlauf der Gesichtsempfindung. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.54. 161–214. 1922.

    Google Scholar 

  151. Kräpelin, E. Über die Dauer einfacher psychischer Vorgänge. Biol. Zentralbl.1. 654. 721 751. 1882.

    Google Scholar 

  152. Kreidl, A. undS. Gatscher, Über Schallokalisation. Handb. d. Neurol. d. Ohres. Urban u. Schwarzenberg. 1922.

  153. Kries, Johannes v., Über die Wirkung kurzdauernder Lichtreize auf das Sehorgan. Zeitschr. f. Psychol.12. 81. 1896.

    Google Scholar 

  154. , Über das Purkinjesche Phänomen und sein Fehlen auf der Fovea centralis. Zentralbl. f. Physiol.10. 1. 1896.

    Google Scholar 

  155. Derselbe Kries, Johannes v., Die Gesichtsempfindungen. Nagels Handb. d. Physiol.3. 1904.

  156. Derselbe Kries, Johannes v., Zusätze zu Helmholtz Physiologische Optik.3. Aufl. 1911.

  157. Derselbe Kries, Johannes v., Über das stereophotometrische Verfahren zur Helligkeitsvergleichung ungleichfarbiger Lichter. Die Naturwissenschaften. 1923. 461.

  158. , Zur physiologischen Farbenlehre. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.70. 577. 1923.

    Google Scholar 

  159. , Selbstbiographie. Die Medizin der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Leipzig, Verlag Felix Meiner. 1925. 22.

    Google Scholar 

  160. Derselbe Kries, Johannes v., Allgemeine Sinnesphysiologie. Leipzig 1923.

  161. Kries, Johannes v. undF. Auerbach, Die Zeitdauer einfachster psychischer Vorgänge. Arch. f. Physiol. 1877. 297.

  162. Kries, J. v. undNagel, Zeitschr. f. Psychol.12. 26. 1896;23. 175. 1900.

    Google Scholar 

  163. Kronenberger, Paul, Empfindungszeit und Empfindungsdauer des hell-und dunkeladaptierten Sehorganes bei Minimalreizung mit farbigen Prüflichtern. Pflügers Archiv.210. 355–391. 1925.

    Google Scholar 

  164. , Die Empfindungszeit des hell- und dunkeladaptierten Auges. Pflügers Arch.211. 454–484. 1926.

    Google Scholar 

  165. , Ein Beitrag zur Raumphysiologie. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.57. 255. 1926.

    Google Scholar 

  166. Küstner, Friedrich, Veröffentlichungen der Kgl. Sternwarte zu Bonn. Nr. 4. Bonn 1990.

  167. Kunkel, A., Über die Abhängigkeit der Farbenempfindung von der Zeit. Pflügers Arch9. 197. 1874.

    Google Scholar 

  168. Lange, L., Neue Experimente über den Vorgang der einfachen Reaktion nach Sinneseindruck. Philosophische Studien.4. 478. 1888.

    Google Scholar 

  169. Langier, Henri etCharles Richet, Les variations du temps de réaction (équation personelle) au cours du travail professionel. Compt. rend. hebdom. société de biologie.74. 816. 1923.

    Google Scholar 

  170. Lapique, L., Définition experimentelle de l’excitabilité. C. R. société biol.67. 280–283. 1909.

    Google Scholar 

  171. Léonnard, K. E., Über Reaktionszeiten bei verschiedener Dauer des Reizes. Psychologische Forschung.4. 204. 1923.

    Google Scholar 

  172. Lewitzky, G., Über den persönlichen Fehler bei Durchgangsbeobachtungen. Astron. Nachrichten.124. 2959. 1890.

    Google Scholar 

  173. Lipps, Theodor, Grundtatsachen des Seelenlebens. Bonn 1883.

  174. Liveing, G. D., Arteficial spectrum top. Nature.51. 167. 1894.

    Google Scholar 

  175. Mach, Ernst, Die Analyse der Empfindungen. 6. Aufl. Jena 1911.

  176. Marbe, K., Tatsachen und Theorien des Talbotschen Gesetzes. Pflügers Arch.97. 335. 1903.

    Google Scholar 

  177. Martius, Götz, Über die muskuläre Reaktion und Aufmerksamkeit. Wundts philosophische Studien.6. 167. 1890.

    Google Scholar 

  178. , Über die Dauer der Lichtempfindungen. Beitr. z. Psychol. u. Philos.1. 275. 1896.

    Google Scholar 

  179. Mayerhausen, G., Studien über Chromatokinopsien. Arch. f. Augenheilk.14. 31. 1885.

    Google Scholar 

  180. Michotte, A., Nouvelles recherches sur la simultanité apparente d’impressions disparates périodiques (expérience de complication). Louvain 1912.

  181. Minnemann, Karl, Beobachtungen an kurzdauernden Lichtreizen. Ber. über d. 3. Kongress f. exper. Psychol. in Frankfurt-Leipzig 1909. 252.

  182. , Untersuchungen über die Differenz der Wahrnehmungsgeschwindigkeiten von Licht- und Schallreizen. Arch. f. d. ges. Psychol.20. 227. 1911.

    Google Scholar 

  183. Moede, W., Zeitverschiebungen bei kontinuierlichen Reizen. Psychologische Studien.8. 327. 1913.

    Google Scholar 

  184. Mönnichmeyer, C., Beobachtungen von Nebelflecken. Veröffentlichungen der Bonner Sternwarte. Nr. 1. 1895.

  185. Monjé, Manfred, Beiträge zur Methode der Empfindungszeitmessung. Pflügers Arch.208. 110–119. 1925.

    Google Scholar 

  186. , Die Abhängigkeit des zeitlichen Verlaufes der Gesichtsempfindung vom zeitlichen Verlauf des Lichtreizes und dem Adaptationszustand. Pflügers Arch.209. 562–604. 1925.

    Google Scholar 

  187. , Empfindungszeit und zeitlicher Verlauf der Gehörsempfindung bei Verwendung kurzdauernder Schallreize. Zeitschr. f. Biol.85. 319–375. 1926.

    Google Scholar 

  188. Moore, Thomas V., A study in reaction time and movement. The psychological review, series of monographic supplements.6. Nr. 1. 1904. April.

  189. Müller, G. E., Darstellung und Erklärung der verschiedenen Typen der Farbenblindheit nebst Erörterung der Funktion des Stäbchenapparates sowie des Farbensinnes der Bienen und Fische. Göttingen 1924.

  190. Derselbe Müller, G. E., Ein weiterer Beitrag zur v. Liebermannschen Hemmung. Nachr. d. Gesellsch. d. Wissensch. z. Göttingen. Mathematisch-physikalische Klasse. Nov. 1924.

  191. Münsterberg, Hugo, A stereoscope without mirrors or prisms. The psychological review.1. 56. 1894.

    Google Scholar 

  192. Musatti, C. L., Li fenomeni stereocinetici. Arch. ital. di psicol.3. 105–120. 1924.

    Google Scholar 

  193. Nagel, W., Zusätze zur 3. Aufl. der physiologischen Optik von Helmholtz. 1911. Leipzig und Hamburg. Verlag Leopold Voss.

    Google Scholar 

  194. Neumann, Über die Fovea centralis bei Affen (Macacus rhesus und nemestrinus) und beim Menschen. Inaug.-Diss. Leipzig 1922.

  195. Nörlund, N. E., Untersuchung der persönlichen Gleichung und der Helligkeitsgleichung bei Beobachtungen mit dem Repsoldschen selbstregistrierenden Mikrometer. Astron. Nachr. 183. 1910.

  196. Olbers, W. undF. W. Bessel, Briefwechsel. Leipzig 1852.

  197. Pauli, R., Psychologisches Praktikum. 2. Aufl. Jena 1920.

  198. Derselbe Pauli, R., Über psychische Gesetzmässigkeit. Jena 1920.

  199. Pauli, R. undA. Wenzl, Über Farbenempfindungen bei intermittierendem farblosem Lichte. Arch. f. d. ges. Psychol.48. 470. 1924.

    Google Scholar 

  200. , Experimentelle und theoretische Untersuchungen zum Weber-Fechnerschen Gesetz. Arch. f. d. ges. Psychol.51. 400–499. 1925.

    Google Scholar 

  201. Peiper, Untersuchungen über die Reaktionszeit des Säuglings. Monatsschr. f. Kinderheilk.32. 136. 1926.

    Google Scholar 

  202. Peters, W., Aufmerksamkeit und Zeitverschiebung in der Auffassung disparater Sinnesreize. Zeitschr. f. Psychol.39. 401. 1905.

    Google Scholar 

  203. Petrèn, Karl, Untersuchungen über den Lichtsinn. Skandinav. Arch. f. Physiol.4. 421. 1893.

    Google Scholar 

  204. Pfänder, Alex., Einführung in die Psychologie. Leipzig 1904.

  205. Pflaum, Chr. D., Neue Untersuchung über die Zeitverhältnisse der Apperzeption einfacher Sinneseindrücke am Komplikationspendel. Philosophische Studien.15. 139. 1900.

    Google Scholar 

  206. Pićron, H., Recherches sur les lois de variation des temps de latence sensorielle en fonction des intensités excitatrices. L’année psychologique.20. 17. 1914.

    Google Scholar 

  207. , De la variation de l’energie liminaire en fonction de la durée d’excitation pour la vision périphérique (Loi des cônes et loi des bâtonnets). Comptes rendus.170. 1203. 1920.

    Google Scholar 

  208. , De la variation de l’energie liminaire en fonction de la durée d’excitation pour la vision fovéale. Comptes rendus.170. 525. 1920.

    Google Scholar 

  209. , De la valeur de l’energie liminaire en fonction de la surface rétinienne excitée pour la vision fovéale, et de l’influence réciproque de la durèe et de la surface d’excitation sur la sommation spatiale ou temporelle pour la vision fovéale et périphérique. Comptes rendus des séances de la société de biologie.83. 1072. 1920.

    Google Scholar 

  210. Derselbe Pićron, H., Nouvelles recherches sur l’analyse du temps de latence sensorielle et sur la loi qui relie ce temps à l’intensité de l’excitation. L’année psychologique.22. 58.

  211. Derselbe Pićron, H., Le mécanisme d’apparition des couleurs subjectives de Fechner-Benham. L’année psychologique.23. 1.

  212. , Comparaison de temps de latence sensorielle en excitation brêve et prolongée. Compt. rend. hebdom. de la soc. biol.73, 60, 1921.

    Google Scholar 

  213. , A quoi est du le phénomène de la Stroboscopie rétinienne. Compt. rend. hebd. de la soc. d. biol.73, 300. 1921.

    Google Scholar 

  214. , L’influence de l’intensité lumineuse sur la persistance rétinienne apparente. Archives Néerlandaises de Physiologie de l’homme et des animaux.7, 199. 1922.

    Google Scholar 

  215. , De la variation des intervalles limites de masquage d’une excitation lumineuse par une excitation consécutive très intense en fonction de l’intensité de la première. Compt. rend. des séances de la soc. de biol.88. 736. 1923.

    Google Scholar 

  216. , Détermination du retard de l’excitation nerveuse par les produits de la réaction photo-chimique rétinienne au moyen d’un méthode de mesure des intervalles limites de masquage d’une excitation lumineuses variable par une excitation très intense. Compt. rend. des séances de la soc. de biol.88, 689. 1923.

    Google Scholar 

  217. , Du retard réductible de franchissement des synapses dans la propagation de l’excitation lumineuse de la rétine à l’écorce cérébrale. Compt. rend. hebdom. des séances de l’acad. des sciences.176. 711. 1923.

    Google Scholar 

  218. Derselbe,Pićron, H., Loi de la vitesse d’établissement des processes chromatiques fondamentaux en fonction de l’intensité de l’excitation lumineuse. Académie des sciences, séance du 15 Mai 1922.

  219. , Sur les charactéristiques différentielles du fonctionnement des cônes et des bâtonnets. Comptes rendus des séances de l’académie des sciences.180. 462. 1925.

    Google Scholar 

  220. Pihl, O A. L., Über okkultierende Mikrometer und ihre Brauchbarkeit zu genauen astronomischen Messungen. Astron. Nachr.134. 313. 1894.

    Google Scholar 

  221. Piper, H., Über Dunkeladaptation. Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane.31. 161. 1903.

    Google Scholar 

  222. Plateau, J., Über einige Eigenschaften der vom Lichte auf das Gesichtsorgan hervorgebrachten Eindrücke. Poggendorffs Annalen.20. 304. 1830.

    Google Scholar 

  223. Derselbe,Plateau, J., Bibliographie analytique des principaux phenomènes subjectifs de la vision. Deuxième supplement. Mémoires de l’académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique t.13. 1882.

  224. Porter, T. C., Contributions of the study of Flicker. Proc. of the Roy. soc. London.63. 347. 1898;70. 313. 1902.

    Google Scholar 

  225. Przybyllok, E., Der persönliche Fehler bei der Beobachtung von Sternbedeckungen. Mitteilungen der Heidelberger Sternwarte.14. 1909.

  226. Publications of the United States naval observatory.9. 1. Washington 1920.

  227. Pulfrich, C., Die Stereoskopie im Dienste der isochromen und heterochromen Photometrie. Naturwissenschaften.10. 553. 1922.

    Google Scholar 

  228. Derselbe,Puflrich, C., Die Stereoskopie im Dienste der Photometrie und Pyrometrie. Berlin 1923.

  229. Purkinje, J B., Beobachtungen und Versuche zur Physiologie der Sinne. Prag 1823.

  230. Derselbe,Purkinje, J B., Neue Beiträge zur Kenntnis des Sehens in subjektiver Hinsicht. Berlin 1825.

  231. Radau, R., Über die persönlichen Gleichungen bei Beobachtungen derselben Erscheinungen durch verschiedene Beobachter. Carls Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde. München202, 306, 1866.

    Google Scholar 

  232. Renz, F., Versuch einer Bestimmung der persönlichen Gleichung bei der Beobachtung von Sternbedeckungen. Astron Nachr.119. 145. 1888.

    Google Scholar 

  233. Repsold, J., Neuer Vorschlag zur Vermeidung des persönlichen Zeitfehlers bei Durchgangsbeobachtungen. Astron. Nachr.123. 1890.

  234. Richel, Charles, Physiologie des muscles et des nerfs. Paris 1882.

  235. Sacger, F., Über die Bedeutung des Stereophänomens für die Beurteilung des stereoskopischen Sehens. Klin. Monatsbl. für Augenheilk.78. 204–208. 1927. Festschr. für Axenfeld.

    Google Scholar 

  236. Salow, Paul, Untersuchungen zur uni- und bilateralen Reaktion. Wundts psychologische Studien.7. 1. 1912.

    Google Scholar 

  237. Sande-Backhuyzen, H. G. v. de, Die Rektaszensionen von Gills Mars-Sternen und die Änderung des persönlichen Fehlers, bei der Beobachtung von Sternen verschiedener Helligkeit. Astron. Nachr.95. 81. 1879.

    Google Scholar 

  238. , Beschreibung eines Apparates zur Bestimmung des absoluten persönlichen Fehlers bei Durchgangsbeobachtungen. Annalen der Leidener Sternwarte.7. 75. 1897.

    Google Scholar 

  239. , Recherches sur l’influence de l’éclat de l’étoile sur l’instant de son apparition et de sa disparition et quelques remarques sur l’équation personelle dans l’observation des passages des étoiles de différentes grandeurs. Annalen der Leidener Sternwarte.9. 461. 1915.

    Google Scholar 

  240. Sander, Paul, Das Ansteigen der Schallerregung bei Tönen verschiedener Höhe. Psychologische Studien.6. 1–38. 1910.

    Google Scholar 

  241. Sanford, E. C., The personal equation Amer. Journ. of Psychol.2. 1. 1888.

    Google Scholar 

  242. , The binocular stroboscope. Amer. Journ. of Psychol.6. 575. 1895.

    Google Scholar 

  243. Schapringer, A., Zur Theorie der flatternden Herzen. Zeitschr. f. Psychol.5. 385. 1893.

    Google Scholar 

  244. Schaternikoff, M., Über den Einfluss der Adaptation auf die Erscheinung des Flimmerns. Zeitschr. f. Psychol,29. 241. 1902.

    Google Scholar 

  245. Schenck, F., Über intermittierende Netzhautreizung. Pflügers Arch.68. 32. 1897;77, 44. 1899.

    Google Scholar 

  246. Schüssler, H., Über die Verschmelzung von Schallreizen. Zeitschr. f. Psychol.54. 119. 1910.

    Google Scholar 

  247. Serre, Note sur la persistance des impressions sur la rétine. Ann. d’oculistique.1. 291. 1838.

    Google Scholar 

  248. Sherrington, C. S., On reciprocal action in the retina as studied by means of some rotating disics. Journ. of Physiol.21. 33. 1897.

    CAS  Google Scholar 

  249. Steichen, A., Färbung rotierender Scheiben bei doppelter Beleuchtung. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.57. 247–254. 1926.

    Google Scholar 

  250. Steinhausen, W, Über die Latenzzeit des Sartorius in Abhängigkeit von der Stromstärke bei Reizung mit konstantem Strom. Pflügers Arch.,187. 26. 1921.

    Google Scholar 

  251. Stewart, G. N., Colur phenomena caused by intermittent stimulation with white light. Amer. Journ. of Physiol.69. 337. 1924.

    Google Scholar 

  252. Stigler, Robert, Über die Unterschiedsschwelle im aufsteigenden Teil einer Lichtempfindung. Pflügers Arch.123. 163. 1908.

    Google Scholar 

  253. , Über den physiologischen Proportionalitätsfaktor nebst Angabe einer neuen subjektiven Photometriermethode. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.44. 62–116. 1910.

    Google Scholar 

  254. , Chronophotische Studien über den Umgebungskontrast. Pflügers Arch.134. 365. 1910.

    Google Scholar 

  255. , Ein Projektions-Tachistoskop (Metakontrastapparat). Pflügers Arch.171. 296. 1918.

    Google Scholar 

  256. Stone, Sybil A., Minor studies from the Harvard psychological laboratory. Amer. Journ. of Psychol.37. 284–287. 1926. Prior entry in the auditory tactual complication.

    Google Scholar 

  257. Stroobant, P., Recherches expérimentales sur l’équation personelle dans les observations de passage. Compt. rend. de l’académie des sciences.113. 457. 1891.

    Google Scholar 

  258. Stüber, Katharina, Das Alles- oder Nichts-Gesetz und die Sinneswahrnehmung. Pflügers Arch.212. 501–514. 1926.

    Google Scholar 

  259. Swan, W., On the gradual production of luminous impressions on the eye and other phenomenas of vision. Transactions of the roy. soc. of Edinbourgh.18. 16. 581.

  260. Szili, Adolf, Zur Erklärung der “flatternden Herzen”. Du Bois-Reymonds Arch. 1891. 157.

  261. , Flatternde Herzen. Zeitschr. f. Psychol.3. 359. 1892.

    Google Scholar 

  262. Thunberg, Torsten, Untersuchungen über die bei einer einzelnen momentanen Hautreizung auftretenden stechenden Empfindungen. Skandin. Arch. f. Physiol.12. 394. 1902.

    Google Scholar 

  263. Tigerstedt undJ. Bergquist, Zur Kenntnis der Apperzeptionsdauer zusammengesetzter Gesichtsvorstellungen. Zeitschr. f. Biol.19. 5. 1883.

    Google Scholar 

  264. Titchener, E. B. Lehrb. d. Psychol. 2. Teil. Leipzig 1912.

  265. Tschermak, A. v., Über die Bedeutung der Lichtstärke und des Zustandes des Sehorgans für farblose optische Gleichungen. Pflügers Arch.70. 297. 1898.

    Google Scholar 

  266. , Über Kontrast und Irradiation. Ergebnisse der Physiologie1. (2.) 695. 1898.

    Google Scholar 

  267. Tsisch, W. v., Über die Zeitverhältnisse der Apperzeption einfacher und zusammengesetzter Vorstellungen, untersucht mit Hilfe der Komplikationsmethode. Philosophische Studien.2. 603. 1885.

    Google Scholar 

  268. Urbantschitsch, Victor, Über das An- und Abklingen akustischer Empfindungen. Pflügers Arch.25. 323. 1881.

    Google Scholar 

  269. , Über die Lokalisation der Tonempfindungen. Pflügers Arch.101. 154. 1904.

    Google Scholar 

  270. Vintschgau, M. v. undE. Steinach, Zeitmessende Versuche über den Temperatur-und Drucksinn. Pflügers Arch.43. 152. 1888.

    Google Scholar 

  271. Vogelsang, Kurd, Der Einfluss der Dunkeladaptation auf den zeitlichen Verlauf der Gesichtsempfindung bei Verwendung farbiger Prüflichter. Pflügers Arch.203. 1–34. 1924.

    Google Scholar 

  272. , Die Veränderungen des zeitlichen Verlaufs der fovealen Gesichtsempfindung durch die Dunkeladaptation bei Prüfung mit farbigen Lichtern. Pflügers Arch.206. 29–65. 1924.

    Google Scholar 

  273. , Über das foveale Purkinjesche Phänomen. Pflügers Arch.207. 117–124. 1925.

    Google Scholar 

  274. , Über die Beziehungen von Empfindungszeit und Reaktionszeit im Gebiete des Gesichtssinnes. Pflügers Arch.208. 93–109. 1925.

    Google Scholar 

  275. , Zur Frage der persönlichen Gleichung. Astron. Nachr.227. 107. 1926.

    Google Scholar 

  276. , Die Abhängigkeit der Empfindungszeit des Gesichtssinnes von dem zeitlichen Verlauf des Lichtreizes. Zeitschr. f. Biol.84. 487 bis 509. 1926.

    Google Scholar 

  277. , Über die Abhängigkeit der Empfindungszeit des Gesichtssinnes von der Intensität und Farbe des Reizlichtes. Zeitschr. f. Sinnesphysiol.58, 38–58. 1926.

    Google Scholar 

  278. Watt, J., Über die Helligkeit einmaliger und periodisch wiederkehrender Lichtreize. Pflügers Arch.107. 591. 1905.

    Google Scholar 

  279. Weyer, E. M., Verschmelzung von Farbreizen, die sogenannte Zeitschwelle. Philosophische Studien.15. 67. 1899.

    Google Scholar 

  280. Wheatstone, Sur un effet singulier de juxtapositionen de certaines couleurs dans des circoustances particulières. Institut. Nr. 582. 75.

  281. Whipple, On nearly simultaneous clicks and flashes. Amer. Journ. of Psychol.10. 280–286.

  282. Wirth, Wilhelm, Die experimentelle Analyse der Bewusstseinsphänomene. Brauschweig 1908.

  283. Derselbe,Wirth, Wilhelm, Die Reaktionsweise. Ber. über d. 5. Kongr. f. exper. Psychol. in Berlin. Leipzig 1912. 144.

  284. Derselbe,Wirth, Wilhelm, Psychophysik. Tigerstedts Handb. d. physiol. Methodik.3. Leipzig 1912.

  285. , Zur psychophysischen Analyse der Repsoldschen Mikrometerregistrierung von Sterndurchgängen. Psychologische Studien.10. 1. 1917.

    Google Scholar 

  286. Wirtz, C. W., Bestimmungen der Deklination vom 487 Sternen. Veröffentlichungen der Bonner Sternwarte.3. 1898.

  287. Wölfflin, E., Untersuchungen über den Pulfrichschen Stereoeffekt. Arch. f. Augenheilkunde.95. 107. 1925.

    Google Scholar 

  288. , Über das Verhalten des Totalfarbenblinden am Pulfrichschen Stereoeffekt. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.74. 581. 1925.

    Google Scholar 

  289. , Über physiologische Beobachtungen an Totalfarbenblinden. Klin. Monatsbl. f. Augenheilk.78. 596–601. 1927.

    Google Scholar 

  290. Wolf, M. C., Recherches sur l’équation personelle dans les observations de passages, sa détermination absolue, ses lois et son origine. Anuales de l’observatoire impérial de Paris.8. 153. 1865.

    Google Scholar 

  291. Wolfrum, Untersuchungen über die Maculalutea der höheren Säugetiere. Heidelberger Bericht. 1908. 206.

  292. , Diskussionsbemerkung zum Vortrag von Dieter. Vgl. klin. Monatsbl. f. Augenheilk.71. 221. 1923.

    Google Scholar 

  293. Wundt, Wilhelm, Beiträge zur Theorie der Sinneswahrnehmung. Leipzig und Heidelberg 1862.

  294. Derselbe,Wundt, Wilhelm, Grundzüge der physiologischen Psychologie. 6. Aufl. 3 Bände. Leipzig 1911.

  295. Zichen, Theodor, Leiftaden der physiologischen Psychologie. 10. Aufl. Jena 1914.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 7 Abbildungen im Text.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Vogelsang, K. Die Empfindungszeit und der zeitliche Verlauf der Empfindungen. Ergebnisse der Physiologie 26, 122–184 (1928). https://doi.org/10.1007/BF02741127

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741127

Navigation