Skip to main content
Log in

Der Einfluß der Waldbewirtschaftung auf die Wasserspende und die Wasserqualität

The effect of forest treatment on water yield and water flow

  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Wald ist von den Landnutzungsformen einer der größten Wasserverbraucher. Seine Bedeutung im Gebietswasserhaushalt liegt in der Regulierung und dem Ausgleich der Wasserführung (Erosionsschutz) und in der Tatsache, daß er im Vergleich zu anderer Landnutzung qualitativ hochwertiges Wasser liefert. Maßnahmen der Forstwirtschaft —wie Kahlschlag und Düngung—können jedoch zu einer Verschlechterung der Wasserqualität führen. Sie erhöhen in erster Linie die Nitratgehalte des versickernden und abfließenden Wassers, wie an Beispielen gezeigt wird. Standörtliche und bestockungsmäßige Unterschiede wirken modifizierend. So weisen fruchtbarere Böden, meist mit Laubholz bestockt, höhere Nährelementgehalte im Sickerwasser auf als saure Nadelholzstandorte. Der Biozideinsatz führt bei unsachgemäßer Anwendung fast stets zur Gewässerbelastung. Eine Erhöhung der Wasserspende, d. h. Reduzierung des Wasserverbrauchs ist durch die Baumartenwahl möglich. Sie wirkt sich jedoch nur bei einer Umstellung auf laubholzreiche Bestandsformen in Gebieten oder Jahren mit hohem Niederschlag und auf Böden mit geringer Speicherleistung, stärker aus. Durchforstungen bringen nur dann eine höhere Wasserspende, wenn sie die Stammzahlen pro Fläche drastisch verringern.

Summary

Forests compared with other forms of land use consume relatively large amounts of water. Their position in the water regime of a landscape concerns mainly the regulation and equalisation of the water flow (preventing erosion) and the fact, that water of high quality may be gained from forested watersheds. Forest treatments as f. i. clearcuttings or fertilizations mainly affect the nitrate charge of stream and seepage water, as it is shown in some examples. Site differences are to be considered, because more fertile soils, often covered by hard wood forests, show higher nutrient contents in the seepage water than acid soils, mainly covered by conifers. Inappropriate applications of biocides (now with decreasing tendency) led to a strong charge of the waters.

An augmentation of the water supply from forested watersheds may be caused by an appropriate choice of the tree species. Especially hard leaf forests have lower water losses by interception in the winter time than coniferous forests. But a significant effect is only expected, when the change in tree species is performed in regions with high precipitations and soils of low water capacity, especially in years with high rainfall. Thinnings are only effective, when the number of trees per area is drastically reduced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Litteratur

  • Althaus, H., 1974: Erfahrungen über Auswirkungen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln auf forstlich genutzten Flächen. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 1, 63–67.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, A., 1965: Energetic Bases for Differential Vaporization from Forest and Agricultural Lands. Int. Symp. For. Hydrol. Pennsylvania 1965. Pergamon Press 1966.

  • Baumgartner, A., 1970: Vaporization in Forests. Proc. Joint FAO/USSR Symp. Forest Infl. o. Watershed Managm. Moskau 1970.

  • Bücking, W., 1975: Nährstoffgehalte in Gewässern aus standörtlich verschiedenen Waldgebieten Baden-Württembergs. Mitt. Ver. Standortskd. u. Forstpflanzenz.24, 48–67.

    Google Scholar 

  • Denmead, O. P.;Shaw, R. H., 1962: Availability of Soil Water to Plants as affected by Soil moisture and Meterological Conditions. Agron. J.54, 385–390.

    Article  Google Scholar 

  • Evers, F.-H.;Bücking, W., 1974. Die Düngung von Waldflächen und ihre Auswirkung auf die Wasserqualität oberflächlich abfließender Wässer und Quellwässer. DVGW-Schriftenreihe Wasser Nr. 1, 45–49.

    Google Scholar 

  • Hibbert, A. R., 1967: Forest Treatment Effects on Water Yield, 527–543. In:Sopper, W. E.;Lull, H. W. (ed.), Int. Symp. Forest Hydrology, New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D., 1974: Anlage und Bewirtschaftung von Waldbeständen im Einzugsgebiet von Trinkwassertalsperren aus der Sicht der Forstwirtschaft. DVGW-Schriftenreihe „Wasser” Nr. 1, 25–32.

    Google Scholar 

  • Hüser, R., 1977: Untersuchungen zur Klärschlammverwertung im Wald. Forstw. Cbl.96, 238–245.

    Article  Google Scholar 

  • Item, H., 1974: Ein Modell für den Wasserhaushalt eines Laubwaldes. Mitt. d. Eidgen. Anst. f. d. Forstl. Versuchsw.50, H. 3.

  • Keller, R., 1971: Wasserbilanz der Bundesrepublik Deutschland Umschau i. Wiss. u. Techn. H. 3.

  • Kreutzer, K.;Weiger, H., 1974: Untersuchungen über den Einfluß forstlicher Düngungsmaßnahmen auf den Nitratgehalt des Sickerwassers. Forstw. Cbl.93, 57–74.

    Article  Google Scholar 

  • Lützke, R., 1968: Die landeskulturelle Bedeutung der Wälder als Wasserverbraucher. Arch. Natursch. u. Landschaftsforsch. 8.

  • Mitscherlich, G., 1971: Wald, Wachstum und Umwelt. Bd. II. Waldklima und Wasserhaushalt. Frankfurt/M.: J. D. Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Moltschanov, A., 1966: Pecularities of the Hydrology of Catchment Basins and the Determination of the Forest Land. 6. Welt-Forst-Kongr., Madrid Pap. 6 CFM/Gs. Ct., IX, 6.

  • Polster, H., 1950: Die physiologischen Grundlagen der Stofferzeugung im Walde. München: Bayer. Landw. Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, H. D., 1974: Grundwasserqualität von bewaldeten und landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten. AFZ29, 1079–1080.

    Google Scholar 

  • Stone, E., 1973: The Impact of Timber Harvest on Soil and Water. Report Press. Adv. Panel o. Timber a. Envir.

  • Strebel, O.;Renger, M., 1977: Evaporation und Tiefenversickerung in Abhängigkeit von Vegetations-, Nutzungs- und Bodenunterschieden. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch.25, 101–106.

    Google Scholar 

  • Weiger, H., Kreutzer, K., 1975: Nitratauswaschung nach Kalkammonsalpeterdüngung in der Forstwirtschaft. Mitt. Dtsch. Bodenkd. Gesellsch.22, 287–300.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Nach einem Vortrag, gehalten auf der Tagung des Bayerischen Forstvereins in Bayreuth 1977.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreutzer, K., Hüser, R. Der Einfluß der Waldbewirtschaftung auf die Wasserspende und die Wasserqualität. Forstw Cbl 97, 80–92 (1978). https://doi.org/10.1007/BF02741095

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02741095

Navigation