Skip to main content
Log in

Wirkung großflächiger Flugzeugdüngung mit Kalkammonsalpeter auf den Volumenzuwachs von Kiefernbeständen im Bayerischen Forstamt Bodenwöhr/Opf.

Effect of a large area nitrogen fertilization by airplane on volume increment of pine stands in the Bodenwöhr Forestry District in Bavaria

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Frühjahr 1967 wurden im bayerischen Forstamt Bodenwöhr/Oberpfalz 225 ha Kiefernbestände auf degradierten Standorten von Flugzeugen aus mit 115 kg Stickstoff/ha in Form von Kalkammonsalpeter gedüngt. Zur ertragskundlichen Kontrolle der Düngerwirkung wurde Ende 1971, 5 Vegetationsperioden nach der Düngung, von der Oberforstdirektion Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Waldwachstumskunde eine Kontrollflächenreihe mit 9 ungedüngten und 16 gedüngten Vergleichsflächen angelegt und ertragskundlich aufgenommen. Die Flächenreihe umfaßt 4 Flächengruppen unterschiedlichen Alters im Altersbereich 46 bis 107 (Alter Ende 1971). Erhoben wurden alle wichtigen Bestandes-Zustandsgrößen, ferner Schätzwerte für den ausscheidenden Bestand sowie der laufend-jährliche Volumenzuwachs der letzten 10 Jahre vor der Flächenaufnahme, der an Hand von Bohrspanproben bestimmt wurde. Die Düngung bewirkte augenscheinlich eine schnelle und beachtliche Verbesserung des Ernährungszustandes, die sich in zunehmenden Stickstoffgehalten der Nadelbiomasse und steigendem Volumenzuwachs der gedüngten Bestände widerspiegelt. Der Zuwachsgang folgt i. w. mit einjähriger Verzögerung der Bewegung der Stickstoffgehalte in den Nadeln. Er erreicht mit durchschnittlich +40% im zweiten Jahr nach der Düngung (1968) seinen höchsten positiven Auschlag und liegt in den anschließenden 3 Zuwachsjahren (1969–1971) im Bereich von +30% über dem vergleichbaren Zuwachs der ungedüngten Bestände. Der durchschnittliche jährliche Mehrzuwachs in der fünfjährigen Zuwachsperiode nach der Düngung beträgt rund 1.7 VfmS/ha, das entspricht einer prozentischen Mehrleistung von rund 28%. Ein eindeutiger Zuwachsrückgang war am Ende der Kontrollperiode noch nicht feststellbar. Ein statistischer Vergleich der durchschnittlichen Volumenzuwächse der ungedüngten und gedüngten Kiefernbestände mit Hilfe von Covarianz-analysen mit den Periodenanfangsgrößen des Alters, der Grundfläche und der Mittelhöhe als Covariaten ergab, daß sich die mittleren bereinigten Zuwächse in den 5 Jahren vor der Düngung sind die Zuwachsunterschiede dagegen eindeutig bis hoch signifikant.

Summary

In the spring of 1967 a 225 ha area of pine stands stocking on degraded sites in the Bavarian forestry district of Bodenwöhr/Oberpfalz was fertilized by airplane, with 115 kg nitrogen/ha in the form of calcium carbonate ammonium nitrate. At the end of 1971, five growing seasons after fertilization, its effectiveness was tested by means of a control plot series of 16 fertilized and 9 unfertilized plots for comparison.

The plot series include four plot groups of different ages ranging from 46 to 107 years (age at the end of 1971). All important values were surveyed pertaining to stand structure and site quality. Furthermore, the current annual volume increment of the last 10 years before plot survey was calculated by means of increment core measurements. It proved that fertilization brought about a quick and considerable improvement of the state of nutrition, which was reflected in an increase of nitrogen in needle biomass and rising volume increment of the fertilized stands. The trend of increment mainly follows the movement of the nitrogen contents in the needles, with a one year’s delay. It reaches its highest value in the second year after fertilization (1968), with+40 percent on the average. During the following 3 years (1969–1971) it pertains at a rate of +30 percent above the comparable increment values of the unfertilized stands. The average annual increase of increment in the five years’ period after fertilization amounts to about 1.7 cubic meter of total stem volume/ha, which is an increased output of about 28 percent. A significant decrease of increment was not yet noticeable at the end of the control period. A statistical comparison of the average volume increments of the fertilized and unfertilized pine stands, making use of analyses of covariance with the initial periodical values of age, basal area and mean height as covariates, proved that the increments produced in the five years before fertilization do not differ significantly. During the following five years after fertilization, however, the differences of increment are highly significant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bierstedt, W., 1971: Analysen von Nadelprobenahmen aus dem Flugzeugdüngungsgebiet Bodenwöhr/Oberpfalz. Unveröffentl. Auswertungsunterlagen der Oberforstdirektion Regensburg.

  • —Ders.,, 1974: Ausbringung granulierter Dünger mit dem Flugzeug. AFZ29, 114–115.

    Google Scholar 

  • Ernst, F., 1951: Aus der Waldgeschichte der schlechtwüchsigen Kieferngebiete der Bayer. Oberpfalz (und Oberfrankens) vom ausgehenden Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. Mitt. a. d. Staatsforstverw. Bayerns Nr. 26.

  • Franz, F.; Schmidt, A., 1968: Programm BOHR 2 zur Bestimmung des Bestandes- und Einzelstammzuwachses für Durchmesser, Grundfläche und Volumen aus Bohrspanmessungen. Programm FFA 68.001E, München.

  • Kennel, R., 1967: Ertragskundliche Ergebnisse neuer Düngungsversuche in Kiefern-, Fichten-und Buchenbeständen Bayerns. Forstw. Cbl.86, 13–28.

    Article  Google Scholar 

  • —Ders.,, 1968: Auswertung eines Praxisdüngungsversuches als einfaches Beispiel integrierter Datenverarbeitung in der Forstwirtschaft. Forstw. Cbl.87, 269–275.

    Article  Google Scholar 

  • Kennel, R.;Wehrmann, J., 1968: Ergebnisse eines Düngungsversuches mit extrem hohen Stickstoffgaben in einem Kiefernbestand peringer Bonität. XIV. IUFRO-Kongreß MünchenVI, 216–231.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, K., 1967: Ernährungszustand und Volumenzuwachs von Kiefernbeständen neuer Düngungsversuche in Bayern. Forstw. Cbl.86, 28–53.

    Article  Google Scholar 

  • —Ders.,, 1972: Über den Einfluß der Streunutzung auf den Stickstoffhaushalt von Kiefernbeständen. Forstw. Cbl.91, 263–270.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, J., 1941: Die ehemaligen Eisenhämmer und Hüttenwerke und die Waldentwicklung im nordöstlichen Bayern. Mitt. a. d. Staatsforstverw. Bayerns, S. 277–294.

  • Nille, B., 1974: Ertragskundliche Untersuchung von Rekultivierungsbeständen im Rekultivierungsgebiet der Bayerischen Braunkohlen-Industrie AG in Wackersdorf/Opf. Forsch.ber. FFA München Nr. 19, 328 S.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E., 1965: Ernährung und Wachstum der Dauerlupine (Lupinus polyphyllus L.) unter Kiefernschirm auf Oberpfälzer Standorten. Forstw. Cbl.84, 265–292.

    Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E.;Schmidt, A., 1971: Die Wirkung von Lupinenunterbau und Kalkammonsalpeterdüngung auf den Ernährungszustand und den Zuwachs älterer Kiefernbestände in der Ober pfalz. Forstw. Cbl.90, 237–259.

    Article  Google Scholar 

  • Rehfuess, K. E.;Hüser, R.;Bierstedt, W., 1974: Einfluß einer großflächigen Kalkammonsalpeter-Düngung auf den Stickstoffgehalt des Grundwassers in einem Oberpfälzer Kieferngebiet. AFZ29, 116–119.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A., 1970: EDV-Programme des Institutes für Ertragskunde der Forstlichen Forschungsanstalt München. Stand 1. 4. 1970, 6 S.

  • Seitschek, O., 1962: Oberpfalz—Stammland der forstlichen Melioration in Bayern. AFZ17, 459–460.

    Google Scholar 

  • Ders.,Schmidt, A., 1969: Einführung in die Wald- und Bestockungsgeschichte des Oberpfälzer Kieferngebietes. Vortrag a. d. Tagung der Arb.-gem. Forsteinrichtung in Regensburg.

  • Tretzel, R., 1968: Die Melioration der Oberpfälzer Kiefernbestände. Regensburg, Manuskr. Druck, 8. S.

  • Schmidt, A., 1971: Wachstum und Ertrag der Kiefer auf wirtschaftlich wichtigen Standorteinheiten der Oberpfalz. Forsch. ber. FFA München Nr. 1, 187 S.

  • Wehrmann, J., 1959: Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen (Pinus silvestris) in Bayern. Forstw. Cbl.78, 129–150.

    Article  Google Scholar 

  • Zöttl, H., 1960: Untersuchungen über den Stickstoffgehalt bayerischer Nadelholzbestände. Ber. dt. Bot. Ges.72.

  • Zöttl, H.;Kennel, R., 1962: Die Wirkung von Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdüngung in Kiefernbeständen. Forstw. Cbl.81, 65–91.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Franz, F., Bierstedt, W. Wirkung großflächiger Flugzeugdüngung mit Kalkammonsalpeter auf den Volumenzuwachs von Kiefernbeständen im Bayerischen Forstamt Bodenwöhr/Opf.. Forstw Cbl 94, 310–324 (1975). https://doi.org/10.1007/BF02735950

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02735950

Navigation