Skip to main content
Log in

Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen der Mineralstoffernährung und der Wuchsleistung der Kiefer (Pinus silvestris L.) auf der Grundlage neuer Standortsertragstafeln für die mittlere Oberpfalz

The relation between nutrition state and yield of Scotch pine in North-Eastern Bavaria

  • Abhandlungen
  • Published:
Forstwissenschaftliches Centralblatt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beziehungen zwischen dem Ernährungszustand und der Wuchsleistung von Kiefernbeständen wurden auf der Grundlage exakter ertragskundlicher Messungen an mehreren Wuchsreihen auf flächenmäßig weit verbreiteten, anhydromorphen Standorten der Oberpfalz untersucht. Die Untersuchungen bestätigen den engen Zusammenhang zwischen der Stickstoffernährung und der Ertragsleistung. Mit Hilfe eines unterstellten 4-Punkt-Gleichungssystemes konnten die laufenden Volumenzuwächse in Abhängigkeit von N-Gehalt der Nadeln und vom Alter der Bestände dargestellt werden. Am steilsten ist der Verlauf der Zuwachs-Stickstoffkurven im Altersrahmen zwischen 40 und 60 Jahren. Mit zunehmendem Alter sinken die N%-Werte in den meisten Standortsbonitäten ab, wie in Abb. 3 aus dem Abweichen der Alters-Zuwachskurven von den Linien gleicher N%-Werte ersichtlich ist. Als Gründe für die schlechtere N-Versorgung der älteren Bestände werden angeführt: Verstärkte N-Immobilisierung im Auflagehumus mit dem Alter, nachwirkende Schäden der Streunutzung in den älteren Beständen, die in der Regel noch von Streunutzungen erfaßt wurden im Gegesattz zu den jungen und mittelalten Beständen. Neben dem N-Gehalt der Nadeln ist auch der Ca- und Mg-Gehalt mit der Wuchsleistung korreliert. Diese allerdings nur schwach ausgeprägte Beziehung deutet darauf hin, daß auf den primär reicheren, lehmigen Standorten die Schäden durch die Streunutzung unter gleichen Bedingungen weniger gravierend waren als auf den sandigen und schluffigen Substraten, da in den Lehmen mehr Mineralbodenhumus entstand. Er konnte von der Streunutzung nicht erfaßt werden und erhöht durch langsamen, aber stetigen Umsatz das N-Angebot. Außerdem begünstigt der Lehmgehalt der Böden die Ansiedlung einer vielfältigeren Krautvegetation mit leichter zersetzlicher Streu.

Die Beziehungen zwischen dem Stickstoff-Angebot und dem Wasserhaushalt wurden diskutiert.

Summary

The relation between nutrition state and yield of pine stands was investigated on the base of exact yield measurements of four growth series on wide spred site units in the Oberpfalz. The investigations affirmed the dominant influence of nitrogen nutrition on the yield variation on anhydromorphic soils which were formerly litterraked. A deterministic equation system based on a 4×4 matrix enabled mathematical description of the relation between current increment, nitrogen nutrition and age.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Assmann, E., 1949: Zur Ertragstafelfrage. Forstw. Cbl.68.

    Article  Google Scholar 

  • —Ders., 1961: Waldertragskunde, BLV Verlagsges. München-Bonn-Wien.

    Google Scholar 

  • Ders.Assmann, E., 1964: Die Fortentwicklung unserer Ertragstafeln. Mitt. a. d. Staatsforstverw. Bayerns34.

  • Assmann, E.;Franz, F., 1965: Vorläufige Fichten-Ertragstafel für Bayern. Forstw. Cbl.84, 13–43.

    Article  Google Scholar 

  • Fiedler, H. J.; Fiedler, E.; Hoffmann, F.; Höhne, H.; Sauer, G.; Thomasius, H., 1962: Auswertung eines Streunutzungsversuches vonH. Vater aus dem Jahre 1912. Archiv Forstwes.11.

  • Günther, M., 1955: Untersuchungen über das Ertragsvermögen der Hauptholzarten im Bereich verschiedener Standortseinheiten des württembergischen Neckarlandes. Mittlg. d. Vereins f. Forstl. Standortskunde4.

  • Heinsdore, D., 1973: Der Einfluß der Jahreswitterung auf den Nährstoffgehalt der Nadeln und das Wachstum ungedüngter Kiefernjungwüchse. Beitr. f. d. Forstw.7, H. 2.

  • Horndasch, M., 1969. Die Standortserkundung und ihre Fortentwicklung. Jahresberichte d. Bayer. Forstvereins.

  • Kennel, R., 1967: Ertragskundliche Ergebnisse neuer Düngungsversuche in Kiefern-, Fichten- und Buchenbeständen Bayerns. Forstw. Cbl.86, 13–28.

    Article  Google Scholar 

  • Kennel, R.; Wehrmann, J., 1967: Ergebnis eines Düngungsversuches mit extrem hohen Stickstoffgaben in einem Kiefernbestand geringer Bonität. Berichte XIV IUFRO-Kongreß, Sekt.25.

  • Kreutzer, K., 1967: Ernahrungszustand und Volumenzuwachs von Kiefernbeständen neuer Düngungsversuche in Bayern. Forstw. Cbl.86, 28–53.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.Kreutzer, K., 1967: Exkursionsführer für die Exkursion Nr. 7 anläßlich des IUFRO-Kongresses.

  • ——Ders., 1971: Über den Einfluß der Streunutzung auf den Stickstoffhaushalt von Kieferbeständen (Pinus silvestris L.). Forstw. Cbl.91, 263–270.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.Kreutzer, K., 1975: Die Wirkung der Wirtschaftsführung auf den Nährstoffhaushalt mitteleuropäischer Wälder. In: Whole-Tree utilization— consequences for soil and environment. Mitt. ELMIA-Konferenz, Jönköping, Schweden.

  • Laatsch, W., 1963: Bodenfruchtbarkeit und Nadelholzanbau. München, Basel, Wien: BLV Verlagsges.

    Google Scholar 

  • Moosmayer, H. U., 1962: Ertragskundlich-standortskundliche Arbeiten in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Mittlg. d. Vereins f. Forstl. Standortskunde12.

  • Rehfuess, K.-E., Schmidt, A., 1971: Die Wirkung von Lupinenunterbau und Kalkammonsalpeterdüngung auf den Ernährungszustand und den Zuwachs älterer Kiefernbestände in der Oberpfalz. Forstw. Cbl.90, 237–259.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, A., 1969: Der Verlauf des Höhenwachstums von Kiefern auf einigen Standorten der Oberpfalz. Forstw. Cbl.88, 30–40.

    Article  Google Scholar 

  • Ders.Schmidt, A., 1971: Wachstum und Ertrag der Kiefer auf wirtschaftlich wichtigen Standortseinheiten der Oberpfalz. Mit Leistungstafeln. Forschungsberichte der Forstlichen Forschungsanstalt München 1/1971.

  • Ders.Schmidt, A., 1973: Ertragsniveau und Standort dargestellt am Beispiel der Kiefer. Forstw. Cbl.92.

    Article  Google Scholar 

  • Überla, K., 1968. Faktoranalyse. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wehrmann, J., 1958: Mineralstoffernährung von Kiefernbeständen in Bayern. Zeitschr. f. Pfl. D. Bodenk.84.

  • Ders.Schmidt, A., 1961: Die Auswirkung der Trokenheit von 1959 auf die Nährelementversorgung bayerischer Kiefernbestände. Forstw. Cbl.80.

  • Zöttl, H., 1958: Ein Vergleich zwischen Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdüngung in Kiefern- undFichtenbeständen Bayerns. Forstw. Cbl.77.

  • Zöttl, H.;Kennel, R., 1962: Die Wirkung von Ammoniakgas- und Stickstoffsalzdüngung in Kiefernbeständen. Forstw. Cbl.81, 65–91.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kreutzer, K., Schmidt, A. Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen der Mineralstoffernährung und der Wuchsleistung der Kiefer (Pinus silvestris L.) auf der Grundlage neuer Standortsertragstafeln für die mittlere Oberpfalz. Forstw Cbl 94, 301–310 (1975). https://doi.org/10.1007/BF02735949

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02735949

Navigation