Skip to main content
Log in

Die Strömung von Gasen durch Blenden

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

III. Zusammenfassung

Im ersten Teil wird die Ähnlichkeitstheorie der Gasströmung durch Rohre auf den Fall starker Druckänderungen erweitert. Wegen der großen hierbei auftretenden Temperaturänderungen im Gas ist die Abhängigkeit der Wärmeleitzahl und der Zähigkeitszahl von der Temperatur zu berücksichtigen. Bei den üblichen Darstellungen der Ausfluß- und Durchflußgleichung erscheint die Ausflußzahl in Abhängigkeit von der Reynoldsschen Zahl. Die zu bestimmende Strömungsgeschwindigkeit tritt also auf beiden Seiten der Ausflußgleichung auf. Sie wird besser durch eine ersetzt, bei der der Ausflußfaktor statt von der Reynoldsschen Zahl von einer Kenngröße abhängt, die ähnlich wie die Reynoldssche Zahl gebaut ist, nur statt der unbekannten Strömungsgeschwindigkeit im Rohrquerschnitt die bekannte dort vorhandene Schallgeschwindigkeit im Gas enthält.

Im zweiten Teil wird eine eindimensionale Theorie der Blendenströmung aufgestellt, bei der die radiale Geschwindigkeitskomponente im Mündungsquerschnitt berücksichtigt wird. Ausgehend von der bekannten Ausflußzahl für Flüssigkeiten wird daraus die Ausflußzahl bei der Gasströmung berechnet. Die so gewonnenen Werte stimmen für kleine und für große Druckverhältnisse vor und hinter der Blende gut mit Versuchswerten überein. Es zeigt sich im besonderen, daß bei dem Ausfluß von Luft durch eine Blende das kritische Druckverhältnis etwa 0,245 beträgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Regeln für die Durchflußmessung mit genormten Düsen und Blenden, aufgestellt vom Strömungsmesserausschuß des Vereines deutscher Ingenieure, 1. Aufl., Berlin 1930. Die 2. Aufl. erscheint im Januar 1932.

  2. E. Trefftz, Über die Kontraktion kreisförmiger Flüssigkeitsstrahlen, Diss. Straßburg 1914.

  3. F. K. G. Odqvist, Das Ähnlichkeitsgesetz bei Dampfströmungen und dessen Anwendung auf die Theorie der Dampfmessung mit Drosselscheibe, Ingeniörsvetenskapsakademiens Handlingar Nr. 43, Stockholm 1925.

  4. R. Witte, Techn. Mech. u. Thermodyn. Bd. 1 (1930) S. 113.

    Article  Google Scholar 

  5. G. Ruppel, Techn. Mech. u. Thermodyn. Bd. 1 (1930) S. 151.

    Article  Google Scholar 

  6. A. Busemann, Techn. Mech. u. Thermodyn. Bd. 1 (1930) S. 338.

    Article  Google Scholar 

  7. K. Jaroschek, Techn. Mech. u. Thermodyn. Bd. 1 (1930) S. 423.

    Article  Google Scholar 

  8. H. Bachmann, Beitrag zur Messung von Luftmengen, Diss. Darmstadt 1912.

  9. G. Zeuner, Technische Thermodynamik, Bd. 1, Leipzig 1887, S. 257.

    Google Scholar 

  10. J. L. Weisbach, sieheF. Grashof, Theoretische Maschinenlehre Bd. 1, Leipzig 1875, S. 574.

    Google Scholar 

  11. G. A. Hirn, Ann. Chim. et Phys. Bd. 6 (1886) S. 289.

    Google Scholar 

  12. T.E. Stanton, Proc. Roy. Soc. London, (A) Bd. 111 (1926) S. 306.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mein Assistent Dr.-Ing.W. Wentzel hat mich bei der Abfassung der Arbeit und insbesondere bei der Zahlenrechnung sehr wirksam unterstützt, wofür ihm auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nusselt, W. Die Strömung von Gasen durch Blenden. Forsch Ing-Wes 3, 11–20 (1932). https://doi.org/10.1007/BF02716932

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02716932

Navigation