Skip to main content
Log in

Befall länger beregneten Fichtenstammholzes durch Hallimasch (Armillaria spp.) und sonstige Holzpilze

Armillaria-attack on logs water-sprinkled for several years

  • Originalarbeiten
  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An 42 bayerischen Naßlagern wurde die Qualität beregneten Fichtenstammholzes und die hieran aufgetretene Pilzflora nach vierjähriger Lagerung untersucht. Es zeigte sich, daß — von besonderen Ausnahmen abgesehen — nach vier Jahren der Beregnung entgegen vorherrschender Meinung generell mit Fäuleschäden durch Hallimasch gerechnet werden muß und diese ein wirtschaftlich relevantes Ausmaß annehmen können. Der Befall bleibt jedoch ausschließlich auf das Splintholz beschränkt. Signifikante Festigkeitsminderungen waren nur in besonders stark verfärbten Befallsbereichen nachweisbar. Der Pilz bevorzugt offensichtlich das Polterinnenklima, da der Befall meist auf die mittleren Stammbereiche konzentriert war. Außer den Stammenden waren die die Flanken und Decklage bildenden Stämme ebenfalls meist befallsfrei. Verschiedene Einflußfaktoren auf den Befall werden diskutiert. Unter anderem zeigte sich, daß selbst bei optimaler Beregnungsintensität Befall auftritt, da der Pilz auch Holz mit sehr hohen Feuchtegehalten zu befallen vermag. Bei fehlerhafter Beregnung kommt es zu einem zusätzlichen Befall durch weitere holzzerstörende Basidiomyceten. Kein Befall trat in Poltern über 1000 m ü. NN auf. Auch ein kleines Polter mit entrindetem Stammholz erwies sich als befallsfrei. Die sich aus diesen Befunden ergebenden Konsequenzen für die Praxis werden aufgezeigt.

Abstract

The quality of water-sprinkled spruce logs from 42 different Bavarian storage sites and the accompanying fungal flora were examined after four years of storage. It was found that — except for special cases — rot in the sapwood has to be generally expected after four years causing severe economical damage. This is contrary to the opinion generally accepted so far. The damage, however, remains restricted to the sapwood. Significant reductions in strength properties occurred only in heavily discoloured areas. Obviously the fungus prefers the inner climate of the log stack, because the infection was concentrated on the middle parts of the logs. Apart from the log ends also the top and side logs of the stack were mostly free from attack. Different factors influencing the infection are discussed. For example it could be shown that even very well sprinkled stacks were attacked, because the fungus is able to cause decay in very moist wood. Incorrect water sprinkling causes additional attack by other wood-destroying Basidiomycetes. No infection was observed in storage sites above 1000 meters altitude. Also a small stack of debarked logs proved to be free of fungi. Consequences for practical application derived from these results are being discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

11 Literatur

  • Achhammer, M. 1992: Lebendkonservierung sturmgeworfener Fichten im Forstamt Riedenburg. Diplomarbeit, Forstwiss. Fakultät, Universität München

  • Adler, E. 1951: Sulphite Pulping Properties of Spruce Wood from Unpeeled, Floated Logs. Svensk Papperstidn. 54: 445–450

    CAS  Google Scholar 

  • Braun, M.; Groß, M. 1994: Untersuchung des Hallimaschbefalls an einem 3 1/2 Jahre beregneten Fichten/Tannen-Polter. Bericht der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg 1994/3

  • Delorme, A. 1979: Naßkonservierung war ein Erfolg. Holzzentralblatt 98:69, 1051–1054

    Google Scholar 

  • Dumas, M. T. 1992: Inhibition ofArmillaria by bacteria isolated from soils of the Boreal Mixedwood Forest of Ontario. Europ. J. For. Pathology 22: 11–18

    Google Scholar 

  • Dumas, M. T.;Boyonoski, N. W. 1992: Scanning electron microscopy of mycoparasitism ofArmillaria rizomorphs by species ofTrichoderma. Europ. J. For. Pathology 22:379–383

    Article  Google Scholar 

  • Edelbauer, G.; Zürner, B. 1984: Untersuchungen über die Auswirkungen einer zweijährigen Beregnung auf die Qualität von Fichtenstammholz und Versuch einer Qualitätsansprache nach äußeren Merkmalen. Diplomarbeit, Forstwiss. Fakultät, Universität München

  • EMPA; ETH; WSL; et. al. 1990: Qualitätserhaltung von Rundholz bei längerer Lagerung. Merkblatt Schweiz, 10 S.

  • Glos, P.; Bues, C.T.; Tratzmiller M. 1994: Festigkeit von Bauschnittholz aus beregnetem Fichtenstammholz. Unveröff. Forschungsbericht des Inst. für Holzforschung, Universität München

  • Guillaumin, J. J. et. al. 1993: Geographical distribution and ecology of theArmillaria species in Western Europe. Europ. J. For. Pathology, 23: 321–341

    Article  Google Scholar 

  • Hettkamp, H. 1989: Berieselung von Fichtenrundholz im Forstamt Gemünden. Diplomarbeit, Forstwiss. Fakultät, Universität München

  • Hintikka, V. 1974: Notes on the ecology ofArmillariella mellea in Finland. Karstenia, Bd. 14: 12–30

    Google Scholar 

  • Holdenrieder, O. 1994: Angriff und Abwehr im Baum: Die Entstehung von Kernfäulen. Schweizer. Zeitschr. f. Forstwesen 145:887–903

    Google Scholar 

  • Liese, W.; Peek R.-D. 1987: Erfahrungen mit der Lagerung und Vermarktung von Holz im Katastrophenfall. Allg. Forstzeitschr. Nr.35/36, S.909–912

  • Marxmüller, H.;Holdenrieder, O.;Müller, E. D. 1990: Zur Verbreitung, Phänologie und Ökologie vonArmillaria mellea s. l. in Südbayern. Ber. Bayer. Bot. Ges. 61, 115–134

    Google Scholar 

  • Metzler, B. 1994: Die Luftversorgung des Hallimasch in nassem Fichtenholz. Nachrichtenblatt Deut. Pflanzenschutzd. 46: 292–294

    Google Scholar 

  • Moltesen, P. 1977: Dänische Erfahrungen mit der Naßlagerung von Rundholz. Forstarchiv 48: 45–50

    Google Scholar 

  • Peek, R.D. 1990: Holzeinlagerung nach Forstkalamitäten zur Qualitätserhaltung von Nadel- und Laubholz (2). Holz-Zbl. 116: 653–658

    Google Scholar 

  • Peek, R.D. 1993: Maßnahmen zur werterhaltenden Lagerung von Holz aus immissionsgeschädigten Waldbeständen. Arbeitsbericht des Inst. f. Holzbiologie u. Holzschutz der BFH

  • Peek, R. D.;Liese, W. 1974: Erfahrungen mit der Beregnung von Sturmholz. Forst- und Holzwirt, 29: 261–263

    Google Scholar 

  • Peek, R. D.;Liese, W. 1987: Braunfärbungen an lagernden Fichtenstämmen durch Gerbstoffe. Holz-Zbl. 113: 1372

    Google Scholar 

  • Rayner, A. D. M.;Boddy, L. 1988: Fungal decomposition of wood. Its biology and ecology. Wiley, Chichester

    Google Scholar 

  • Roll-Hansen, F. 1985: TheArmillaria species in Europe. Europ. J. For. Pathology 15: 22–31

    Article  Google Scholar 

  • Scheffer, T. C. 1986: O2 requirements for growth and survival of wood-decaying and sapwood-staining fungi. Can. Journal Botany 64: 1957–1963

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, O. 1994: Holz- und Baumpilze. Springer, Berlin 246 S

    Google Scholar 

  • Schulz, H.; Schumacher, P.; Edelbauer, G.; Faltl, W. 1990: Hinweise zur Lagerung von Sturmholz. Merkblatt Institut für Holzforschung, Universität München

  • Zabel, R. A.;Morrell, J. J. 1992: Wood Microbiology. Academic Press, San Diego, 476 S

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schumacher, P., Grosser, D. Befall länger beregneten Fichtenstammholzes durch Hallimasch (Armillaria spp.) und sonstige Holzpilze. Holz als Roh-und Werkstoff 53, 137–145 (1995). https://doi.org/10.1007/BF02716414

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02716414

Navigation