Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Die Lumineszenz der Zinkverbindungen bei Bestrahlung mit dem ultravioletten Licht einer Analysenquarzlampe wird systematisch untersucht.

Dunkel bleiben: Zn, ZnSO4, ZnNO3, Zinkoxalat, ZnCrO4, Zinkphosphat, ZnCl2, ZnCO3, Zinksilikat, Zinkgrün.

Zinkoxyd fluoresziert je nach der Herkunft und Vorbehandlung von schwach kreß bis grüngelb oder bleibt dunkel.

Kaliumzinkzyanid leuchtet hellviolett.

Gefälltes Zinkhydroxyd, basisches Karbonat und Sulfid zeigen je nach den Fällungsbedingungen verschiedene Lumineszenz (bläulichweiß oder kreß).

Hydrozinkit fluoresizert hell bläulichweiß oder kreß, Schalenblende zonenweise kreß.

Kolloide Lösungen von Zn, ZnO, ZnCy2 und ZnS zeigen eine schwache und nicht charakteristische Lumineszenz.

Die Lumineszenz des Zinkhydroxyds läßt sich analytisch verwerten.

Verschiedene Umwandlungen, die einer chemischen Prüfung schwer zugänglich sind, lassen sich durch Lumineszenzänderung erkennen.

Die Verfasser sind Herrn Prof. A. Himmelbauer (Universität, Wien) und Herrn Prof. Kölbl (Hochschule für Bodenkultur, Wien) für die Überlassung von Mineralstufen sowie der Firma von Heyden, Radebeul, für die zur Verfügung gestellten Kolloidpräparate zu Dank verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Footnote

  1. H. Lehmann, Physikal. Ztschr.11, 1910, S. 1039. O. Wolff, Chem. Ztg.36, 1912, S. 197 u. 1009. W. Lenz, Z. anal. Chem.54, 1915, S. 27. R. Robl, Z. ang. Chem.29, 1926, S. 608. P. W. Danckwortt, Lumineszenzanalyse, Leipzig 1929, Akademische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  2. s. Haitinger-Jörg-Reich, Z. ang. Chem.41, 1928, S. 815.

    Article  Google Scholar 

  3. W. R. Dunstan und I. R. Hill, Journ. Chem. Soc. London99, 1911, II, S. 1861.

    Google Scholar 

  4. G. Bredig, Z. Elektrochem.4, 1898, S. 514.

    Article  Google Scholar 

  5. F. Kirchhof, Kautschuk4, 1928, S. 24.

    Google Scholar 

  6. R. E. Lutz, cit. nach Chem. Centr. 1925, II, S. 1545.

    Google Scholar 

  7. I. Ville, Compt. rend.101, 1885, S. 375.

    Google Scholar 

  8. Fricke und Ahrndts, Z. anorg. Chem.134, 1924, 334.

    Google Scholar 

  9. A. Gutbier und H. R. Barfusz-Knochendöppel, Z. anorg. Chem.176, 1928, S. 363.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. R. Robl. Z. ang. Chem.30, S. 608.

  11. A. Eibner, L. Widenmayer und A. Stois, Farbenztg.31, 1926, S. 2399. K. Schmidinger, Farbenztg.31, 1926, S. 2451. F. Kirchhof. l. c.

    CAS  Google Scholar 

  12. Die Kristallisation wurde durch mehrstündiges Erhitzen des Oxydes auf etwa 1200° im Elektromuffelofen erreicht. Das Oxyd war bei dieser wenig unterhalb des Schmelzpunktes (nach Cussak, N. Jahrbuch für Mineralogie, 1899, I, S. 196, 1260° für Rotzinkerz) liegenden Temperatur innerhalb des Tiegels sublimiert.

  13. s. auch L. I. Spenzer, Mineralog. Magazine,21, 1927, S. 388.

    Article  Google Scholar 

  14. K. Kraut, Z. anorg. Chem.13, 1897, S. 1.

    Article  Google Scholar 

  15. G. F. Kunz und Ch. Baskerville, Chem. News,89, 1904, T. 1.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beutel, E., Kutzelnigg, A. Beiträge zur Lumineszenzanalyse. Monatshefte für Chemie 55, 158–166 (1930). https://doi.org/10.1007/BF02716019

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02716019

Navigation