Skip to main content
Log in

Blutserumausscheidung und Synärese

Kolloidchemische Untersuchungen zum Thrombose-Embolieproblem II. Mitteilung. Der Einfluß physikalischer Faktoren

  • Published:
Research in Experimental Medicine

Zusammenfassung

Ausgehend von der vonLampert vertretenen Auffassung, daß zum Zustandekommen einer Embolie derselbe Vorgang nötig ist, den wir vom Blutkuchen in vitro her unter dem Namen Retraktion kennen, wurde der Einfluß von Temperatur und Strahlung auf die Retraktion des Blutkuchens in vitro untersucht. Gleichzeitig wurde durch Parallelversuche an Kieselsäuregallerten die Anschauung weiter bekräftigt, daß die Retraktion des Blutkuchens im Glasgefäß identisch ist mit dem Vorgange der Retraktion und Synärese, den viele organische und anorganische Gallerten zeigen.

Es ergab sich dabei folgendes:

  1. 1.

    Eine Änderung des auf dem Kieselsäuregel oder auf dem Blutkuchen lastendenDruckes hat keinen Einfluß auf die Retraktion und Flüssigkeitsausscheidung.

  2. 2.

    Die in gleichen Zeiten ausgeschiedenen Flüssigkeitsmengen (Synärese) sind sowohl beim Kieselsäuregel als auch beim Blutkuchen um so größer, je höher dieTemperatur ist.

  3. 3.

    Solche Kieselsäuregele, die mit höheren Temperaturen vorbehandelt sind, scheiden geringere Endmengen an Synäreticum aus, als solche Gele, die immer bei niederen Temperaturen gehalten wurden.

  4. 4.

    Die äußersten Schichten alternder Gallerten stellen eine für Ionen schlecht passierbare Schicht dar (eine Art Membran). Bei Dialysierversuchen zeigte es sich, daß diese äußerste Schicht für Ferrocyanionen schlecht oder meist ganz undurchgängig war, während dieselben Ionen sehr gut durch die Gallertwand nach außen hindurch diffundierten, wenn man die äußerste Schicht der Gallerte entfernte (Hinweis auf die Entstehung und Funktion der Zellmembranen).

  5. 5.

    Strahlen (Ultraviolett- und Röntgenstrahlen) haben keinen Einfluß auf Retraktion und Synärese weder beim Kieselsäuregel noch beim Blutkuchen.

  6. 6.

    Die Beschaffenheit der Grenzfläche hat einen großen Einfluß auf die Retraktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Lampert, H.: Die physikalische Seite des Blutgerinnungsproblems und ihre praktische Bedeutung. Leipzig: G. Thieme 1931.—Thrombose und Embolie in kolloidchemischer Betrachtung. Neue therapeutische Wege. Dresden u. Leipzig: Theodor Steinkopff 1933.

    Google Scholar 

  2. Drakash, S. andN. R. Dhar: J. of physic. Chem.35 (1931).

  3. Liesegang, R. u.H. Lampert: Z. exper. Med.82, H. 1/2.

  4. Willstätter, R., H. Kraut u.K. Lobinger: Ber. dtsch. chem. Ges.58, 2462 (1925).

    Article  Google Scholar 

  5. Vgl.1.

  6. Liepatoff, S.: Kolloid-Z.41, 200 (1927).

    Article  Google Scholar 

  7. Schade, H.: Z. klin. Med.93, 1 (1927).

    Google Scholar 

  8. Ostwald, Wo.: Welt der vernachlässigten Dimensionen, S. 289. Dresden 1927.

  9. Vgl.Ostwald, Wo.: Z. physik. Chem. A158, H. 1/2.

  10. Freundlich, H. u.W. Seifriz: Z. physik. Chem.104, 247.

  11. Jakoby, J.: Kolloid-Z.48, 171 (1929).

    Article  Google Scholar 

  12. Jakoby, J.: Handwörterbuch der Physiologie, Bd. 1, S. 132. Braunschweig 1832.

    Google Scholar 

  13. Schmidt, Al.: Zur Blutlehre und weitere Beiträge zur Blutlehre. Wiesbaden 1895.

  14. Bürker, H.: Pflügers Arch.118, 452 (1907).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 4 Textabbildungen.

I. Mitteilung vonLiesegang undLampert: Z. exper. Med.82, H. 1/2.

Dissertation der Medizinischen Fakultät Frankfurt a. M.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lampert, H., Ott, A. Blutserumausscheidung und Synärese. Z. ges. exp. Med. 94, 309–322 (1934). https://doi.org/10.1007/BF02643629

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02643629

Navigation