Skip to main content
Log in

Der Vorgang der Cellulose- und Hemicellulosenverdauung beim Menschen und der Nährwerth dieser Substanzen für den menschlichen Organismus

  • Published:
Zeitschrift für experimentelle Pathologie und Therapie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

ReferencesLiteratur

  1. Henneberg und Stohmann, Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung der Wiederkäuer. 2. Heft. 1864.

  2. König, Die Zellmembran und ihre Bestandtheile in chemischer und physiologischer Hinsicht. Landwirthschaftliche Versuchsstationen. 1907. Bd. 65.

  3. E. Schulze, Ueber die zur Gruppe der stickstoffreien Extractstoffe gehörenden Pflanzenbestandtheile. Journal für Landwirthsch. 1904. 52. Jahrg. (Literatur.)

  4. Reiss, Ueber die Natur der Reservecellulose und über ihre Auflösungsweise bei der Keimung der Samen. Landwirthsch. Jahrbücher. 1889. Bd. 18.

  5. Nägeli, Ueber die chemische Zusammensetzung der Stärkekörner. Physiolog. Untersuchungen. 2. Heft. 1858.

  6. Fremy, Compt. rend. de la Soc. de Biol. Vol. 48. p. 667.

  7. Payen, Ebendaselbst. Vol. 48. p. 893.

  8. Sachs, Zur Keimungsgeschichte der Dattel. Botan. Zeitung. 1862.

  9. Frank, Pringsheim’s Jahrbücher. Bd. 5. 1866–1867.

  10. Nägeli und Schwendener, Das Mikroskop. I. Aufl. 1867.

  11. Siewert, Zeitschr. des landwirthschaftl. Vereins der Provinz Sachsen. 1868. S. 316. 1869. S. 75.

  12. Beyer, Landwirthschaftl. Versuchsstationen. Bd. 9 und 14.

  13. Eichhorn, Ebendaselbst. Bd. 14.

  14. Müntz, Sur la galactine. Compt. rendus. Vol. 94. 1882.

  15. Bauer, Ueber den aus Agar-Agar entstehenden Zucker, über eine neue Säure aus der Arabinose nebst dem Versuch einer Classification der gallertbildenden Kohlehydrate nach den aus ihnen entstehenden Zuckerarten. Journal für pract. Chemie. 1884. Bd. 30.

  16. Wieler, Analysen der Jungholzregion von Pinus silvestris und Salix pentendra nebst einem Beitrage zur Methodik der Pflanzenanalyse. Landwirthschaftl. Versuchsstationen. 1886. Bd. 32.

  17. Koch, Experimentelle Prüfung des Holzgummis und dessen Verbreitung im Pflanzenreich. Pharm. Zeitschr. für Russland. 1886.

  18. W. Hoffmeister, Die Rohfaser und einige Formen der Cellulose. Landwirthschaftl. Jahrbücher. 1888. Bd. 17.

  19. Steiger, Ueber das dextrinartige Kohlehydrat der Samen von Lupinus luteus. Berichte der Deutsch. chem. Gesellsch. 1886. 19. Jahrg. S. 827.

  20. E. Schulze u. Steiger, Ueber Paragalactin. Ebendas. 1887. 20. Jahrg. S. 290.

  21. Dieselben, Untersuchungen über die stickstofffreien Reservestoffe der Samen von Lupinus luteus und über die Umwandlungen derselben während des Keimungsprocesses. Landwirthsch. Versuchsstationen. 1889. Bd. 36.

  22. E. Schulze, Zur Kenntniss der in den Leguminosensamen enthaltenen Kohlehydrate. Ebendaselbst. 1892. Bd. 41.

  23. E. Fischer und J. Hirschberger, Ueber Mannose. III. Berichte der Deutsch. chem. Gesellsch. 1889. 22. Jahrg. S. 1155.

  24. E. Schulze, Steiger und Maxwell, Zur Chemie der Pflanzenzellmembranen. I. Abhandl. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1890. Bd. 14.

  25. Tollens, Handbuch der Kohlehydrate.

  26. Schulze und Steiger, Ueber das Vorkommen eines unlöslichen, Schleimsäure gebenden Kohlehydrats in Rothklee- und Luzernepflanzen. Landwirthschaftl. Versuchsstationen. 1889. Bd. 36.

  27. Schellenberg, Ueber die Bestockungsverhältnisse von Molinia coerulea Mönch. Berichte der schweiz. botan. Gesellsch. 1897. Heft 7.

  28. Schulze und Castoro, Beiträge zur Kenntniss der Hemicellulosen. II. Zeitschrift f. physiol. Chemie. 1903. Bd. 39.

  29. E. Schulze, Zur Chemie der pflanzlichen Zellmembranen. II. Abhandl. Ebendaselbst. 1892. Bd. 16.

  30. König und Bettels, Die Kohlehydrate der Meeresalgen und daraus hergestellter Erzeugnisse. Zeitschrift f. Untersuchung d. Nahrungs- und Genussmittel. 1905. Bd. 10. H. 8.

  31. K. Müller, Die chemische Zusammensetzung der Zellmembranen bei verschiedenen Kryptogamen. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1905. Bd. 45.

  32. Ulander, Ueber die Kohlenhydrate der Flechten. Inaug.-Diss. Göttingen 1905.

  33. v. Lippmann, Die Chemie der Zuckerarten. Braunschweig 1904.

  34. Schulze und Castoro, Beiträge zur Kenntniss der Hemicellulosen. I. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1902/03. Bd. 37.

  35. W. Hoffmeister, Die Cellulose und ihre Formen. Landwirthsch. Jahrbücher. 1889. Bd. 18.

  36. Derselbe, Das Cellulosegummi. Landwirthsch. Versuchsstationen. 1891. Bd. 39.

  37. E. Schulze, Zur Chemie der pflanzlichen Zellmembran. III. Abhandl. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1894. Bd. 19.

  38. Hoppe-Seyler, Ebendaselbst. Bd. 13.

  39. Schulze und Castoro, Beiträge zur Kenntniss der Hemicellulosen. II. Ebendaselbst. 1903. Bd. 39.

  40. Saiki, The digestibility and utilization of some polysaccharide carbohydrates derived from Lichens and Marine Algae. The Journal of Biological Chemistry. 1906. Vol. II. No. 3.

  41. Lifschütz, Ueber die Einwirkung von Salpeterschwefelsäure auf Pflanzenfasern. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 1891. 24. Jahrg.

  42. O. Simon und Lohrisch, Eine neue Methode der Cellulosebestimmung in Nahrungsmitteln und Fäces. Zeitschr. f. physiolog. Chemie. 1904. Bd. 42.

  43. Lohrisch, Ueber die Bedeutung der Cellulose im Haushalte des Menschen. Ebendaselbst. 1906. Bd. 47.

  44. Kleiber, Versuche zur Bestimmung des Gehalts einiger Pflanzen und Pflanzentheile an Zellwandbestandtheilen, an Hemicellulosen und an Cellulose. Landwirthschaftl. Versuchsstationen. 1900. Bd. 54.

  45. Payen, Sur la gélose et les nids de salangane. Compt. rendus hebdom. 1859. Vol. 49.

  46. Tollens, Untersuchungen über Kohlehydrate. Landwirthschaftl. Versuchsstat. 1891. Bd. 39.

  47. C. Neuberg, Die Physiologie der Pentosen und der Glukuronsäuren. Ergebn. der Physiol. 1904. I. Abtheilung. Biochemie.

  48. Fischer und Thierfelder, Verhalten der verschiedenen Zucker gegen reine Hefen. Ber. d. Deutsch. chem. Gesellsch. 1894. 27. Jahrg. Bd. II. S. 2031.

    Article  Google Scholar 

  49. Salkowski, Ueber die Darstellung des Xylans. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1901/02. Bd. 34.

  50. Tollens, Ueber die in den Pflanzenstoffen und besonders den Futtermitteln enthaltenen Pentosane, ihre Bestimmungsmethoden und Eigenschaften. Journal für Landwirthsch. 1896. 44. Jahrgang.

  51. Derselbe, Ueber die Bestimmung der Pentosen und Pentosane. Zeitschr. f. physiolog. Chemie. 1902. Bd. 36.

  52. Reichardt, Archiv f. Pharmak. 1876. H. 7.

  53. Schmidt und Strasburger, Die Fäces des Menschen im normalen und krankhaften Zustande. II. Theil. Berlin 1905.

  54. E. Schulze, Ueber die Zellwandbestandtheile der Cotyledonen von Lupinus luteus und Lupinus angustifolius und über ihr Verhalten während des Keimungsvorganges. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1895/96. Bd. 21.

  55. Lohrisch, Ueber die Verdauung und Verwerthung der Rohfaser und Cellulose im thierischen und menschlichen Organismus. Centralbl. f. d. gesammte Physiol. und Pathol. des Stoffwechsels. 1907. Neue Folge. No. 21.

  56. Kellner, Untersuchungen über den Stoff- und Energieumsatz des erwachsenen Rindes bei Erhaltungs- und Productionsfutter. Landwirthschaftl. Versuchsstat. 1900. Bd. 53.

  57. V. Hofmeister, Ueber Celluloseverdauung beim Pferde. Archiv f. wissensch. und pract. Thierheilkunde. Bd. XI. S. 46.

  58. Holdefleiss, Die Bedeutung des verdauten Antheils der Rohfaser für die thierische Ernährung. Berichte aus dem physiol. Laboratorium u. der Versuchsanstalt des landwirthschaftl. Instituts der Universität Halle. 1895. Heft 12.

  59. Scheunert, Beiträge zur Kenntniss der Celluloseverdauung im Blinddarm und des Enzymgehaltes des Cöcalsecretes. Zeitschr. für physiolog. Chemie. 1906. Bd. 48.

  60. Slowtzoff, Ueber das Verhalten des Xylans im Thierkörper. Ebendaselbst. 1901/02. Bd. 34.

  61. Seillière, Sur la présence d’une diastase hydrolysante la Xylane dans le suc gastro-intestinal de l’escargot. Comptes rendus. 1905. Vol. I. p. 409.

    Google Scholar 

  62. Derselbe, Sur une diastase hydrolysante la Xylane dans le tube digestif de certaines larves de Caléoptères. Ebendaselbst. 1905. Vol. I. p. 940.

    Google Scholar 

  63. Derselbe, Sur la présence de la Xylanase chez différents Mollusques gastéropodes. Ebendaselbst. 1905. Vol. II. p. 20.

    Google Scholar 

  64. Hoppe-Seyler, Die Methangährung der Essigsäure. Zeitschr. f. physiol. Chem. 1887. Bd. 11.

  65. Ankersmit, Untersuchungen über die Bakterien im Verdauungskanal des Rindes. Centralbl. f. Bakteriologie. 1906. Bd. 40.

  66. Stone und Jones, Verdaulichkeit der Pentosane. Centralbl. f. Agriculturchemie. 1893. 22. Jahrg.

  67. Weiske, Ueber die Verdaulichkeit der in den vegetabilischen Futtermitteln enthaltenen Pentosane. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1895. Bd. 20.

  68. Lindsey und Holland, Die Verdaulichkeit der Pentosane. Centralbl. f. Agriculturchemie. 1895. 24. Jahrg.

  69. Poulsson, Untersuchungen über das Verhalten einiger Flechtenkohlenhydrate im menschlichen Organismus und über die Anwendung derselben bei Diabetes mellitus. Upsala Läkareförenings Förhandlingar. Neue Folge. Bd. 11. Suppl. 1906. Festschrift für Hammarsten. — Derselbe, Om den islandske lav som naerings middel og om anvendelse af lavbrod ved sukkersyge. Nordisk Tidsskrift for Terapi. 1907.

  70. Oshima, U. S. Dept. of Agric., Office of Exper. Stations, Bull. No. 159. 1905.

  71. Lohrisch, Die Ursachen der chronischen habituellen Obstipation im Lichte systematischer Ausnutzungsversuche. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 79.

  72. Tappeiner, Untersuchungen über die Gährung der Cellulose, insbesondere über deren Lösung im Darmcanal. Zeitschr. f. Biolog. 1884. Neue Folge. Bd. 2.

  73. Neuberg und Wohlgemuth, Ueber das Verhalten stereo-isomerer Substanzen im Thierkörper. I. Mittheilung. Ueber das Schicksal der 3 Arabinosen im Kaninchenleibe. Zeitschr. f. physiol. Chemie. 1902. Bd. 35.

  74. Blumenthal, Die Pentosurie. Deutsche Klinik. 1903. Bd. 3.

  75. Hofmeister, Ueber Resorption und Assimilation der Nährstoffe. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1888. Bd. 25.

  76. C. Voit, Ueber die Glykogenbildung nach Aufnahme verschiedener Zuckerarten. Zeitschr. f. Biolog. 1891. Bd. 28.

  77. Weinland, Beiträge zur Frage nach dem Verhalten des MiIchzuckers im Körper, besonders im Darm. Ebendas. 1899. Bd. 38.

  78. Kausch und Socin, Sind Milchzucker und Galaktose directe Glykogenbildner? Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1893. Bd. 31.

  79. Cremer, Ueber das Verhalten einiger Zuckerarten im thierischen Organismus. Zeitschr. f. Biolog. 1892. Bd. 29.

  80. Sommer, Zur Verwerthung des Milchzuckers im thierischen Organismus. Habil.-Schrift. Würzburg 1899.

    Google Scholar 

  81. Brasch, Ueber das Verhalten nicht gährungsfähiger Kohlehydrate im thierischen Organismus. Mit besonderer Berücksichtigung des Diabetes. Zeitschr. f. Biolog. 1907. Neue Folge. Bd. 32.

  82. Cremer und Ritter, Phlorhidzinversuche am Carenzkaninchen. Ebendaselbst. 1892. Bd. 29.

  83. Salkowski und Jastrowitz, Ueber eine bisher nicht beobachtete Zuckerart im Harn. Centralbl. f. d. med. Wissensch. 1892. No. 19.

  84. Ebstein, Einige Bemerkungen zum Verhalten der Pentosen im menschlichen Organismus. Virchow’s Arch. Bd. 129.

  85. Frentzel, Ueber Glykogenbildung im Thierkörper nach Fütterung mit Holzzucker. Pflüger’s Arch. 1894. Bd. 56.

  86. Neuberg u. Wohlgemuth, Ueber d-Arabinose, d-Acetonsäure und die quantitative Bestimmung von Arabinose. Zeitschr. f. phys. Chemie. 1902. Bd. 35.

  87. Lindemann und May, Die Verwerthung der Rhamnose vom normalen und vom diabetischen menschlichen Organismus. Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. 56.

  88. v. Jacksch, Ueber alimentäre Pentosurie. Zeitschr. f. Heilk. 1899. Bd. 20.

  89. Bergell, Das Verhalten der l-Arabinose im normalen und diabetischen Organismus. Festschr. f. v. Leyden. Bd. 6.

  90. Cremer, Ueber die Verwerthung der Rhamnose im thierischen Organismus und einige damit zusammenhängende Fragen der Physiologie der Kohlehydrate. Zeitschr. f. Biolog. 1901. Neue Folge. Bd. 24.

  91. Ad. Schmidt u. Lohrisch, Ueber die Bedeutung der Cellulose für den Kraftwechsel der Diabetiker. Deutsche med. Wochenschr. 1907. No. 47.

  92. Fr. Voit, Ueber das Verhalten der Galaktose beim Diabetiker. Zeitschr. f. Biolog. 1892. Bd. 28.

  93. Derselbe, Dasselbe. Ebendas. 1892. Bd. 29.

  94. Minkowski, Untersuchungen über den Diabetes mellitus nach Exstirpation des Pankreas. Arch. f. exper. Path. u. Pharm. 1893. Bd. 31.

  95. Sandmeyer, Ueber die Folgen der partiellen Pankreasexstirpation beim Hund. Zeitschr. f. Biolog. 1895. Bd. 31.

  96. Bauer, Weitere Untersuchungen über Galaktosurie. Vortrag, gehalten in der Gesellsch. f. inn. Med. u. Kinderheilk. in Wien. October 1906. Ref. Centralbl. f. inn. Med. 1906. No. 47. S. 1176.

  97. v. Jacksch, Ueber die alimentäre Pentosurie der Diabetiker. Deutsches Arch. f. klin. Med. Bd. 63.

  98. C. Voit, Ueber die Verschiedenheiten der Eiweisszersetzung beim Hungern. Zeitschr. f. Biolog. 1866. Bd. 2.

  99. Graham Lusk, Ueber Phlorhidzindiabetes und über das Verhalten desselben bei Zufuhr verschiedener Zuckerarten und von Leim. Ehendas. 1898. Bd. 36.

  100. Magnus-Lewy, Ueber die Grösse des respiratorischen Gaswechsels unter dem Einfluss der Nahrungsaufnahme. Pflüger’s Arch. 1894. Bd. 55.

  101. Derselbe, Physiologie des Stoftwechsels. In v. Noorden’s Handbuch der Pathol. des. Stoffwechsels. 1906. Bd. 1.

  102. v. Noorden, Der Hunger und die chronische Unterernährung. Ebendas. 1906. Bd. 1. S. 483.

    Google Scholar 

  103. Munk, Der Einfluss des Glycerins, der flüchtigen und festen Fettsäuren auf den Gaswechsel. Pflüger’s Arch. 1890. Bd. 46.

  104. Mallèvre, Der Einfluss der als Gährungsproducte der Cellulose gebildeten Essigsäure auf den Gaswechsel. Ebendas. 1891. Bd. 49.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohrisch, H. Der Vorgang der Cellulose- und Hemicellulosenverdauung beim Menschen und der Nährwerth dieser Substanzen für den menschlichen Organismus. Zeitschrift f. exp. Pathologie u. Theraphie 5, 478–539 (1909). https://doi.org/10.1007/BF02622278

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02622278

Navigation