Skip to main content
Log in

Holzzerstörende Pilze im Meerwasser

Wood-destroying fungi in sea water

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Gebiet der holzzerstörenden Meerespilze hat sich als jüngster Zweig der Mikrobiologie erst in den letzten Jahren entwickelt. Bisher ist sicher nur ein Bruchteil der tatsächlich im Meer lebenden Ascomyceten und imperfekten, Pilze bekannt geworden. Diese Mikroorganismen kommen in der Natur z. T. als Parasiten oder Saprophyten auf Algen oder höheren Meerespflanzen vor, haben aber auch beträchtlichen Anteil an der Zerstörung von Holz, das im Meerwasser verbaut wird. Die marinen Pilze sind in ihrer Morphologie und Physiologie in verschiedener Weise an das Leben im Wasser angepaßt. Ausstreuung, Verbreitung und Anheftung der Sporen werden durch verschiedene Einrichtungen begünstigt. In physiologischer Hinsicht haben die Meerespilze eine sehr hohe Salztoleranz, vertragen außerordentlich erhöhte Drucke und besitzen ein dem Seewasser entsprechendes pH-Optimum. Der Holzabbau gleicht der vom Land als «Moderfäule» bekannten Zersetzung durch terrestrische Ascomyceten undFungi imperfecti. Die marinen Moderfäule-Pilze bauen ebenfalls vorwiegend unverholzte Zellwandschichten ab. Die in den Zellwänden wachsenden Hyphen folgen der Orientierung der Cellulose-Fibrillen und verlaufen auch beim Abbau von Cellulosehydrat-Folien parallel zur Micellarstruktur. Hölzer aus Aquarien, in denen Bohrasseln und Bohrmuscheln seit Jahren in künstlichem Meerwasser gebalten werden, zeigten sämtlich Bewuchs durch marine Moderfäule-Pilze. Durch Einhängen von Cellulose-Folien war die starke Aktivität der celluloseabbauenden Mikroorganismen in den Aquarien schon nach kurzer Zeit nachweisbar. Zwischen Meerespilzen und Bohrasseln bestehen symbiontische Beziehungen. Durch Abtragen der Oberschicht ermöglichen die Tiere den Moderfäule-Erregern ein tieferes Eindringen in das Holz und tragen durch endozoische Verschleppung der Sporen zu ihrer Verbreitung bei. Die Limnorien ihrerseits werden durch das Wachstum der marinen Pilze gefördert. Da nämlich die Tiere anscheinend nicht in der Lage sind, native langkettige Cellulose zu verdauen, ermöglichen es ihnen erst die cellulasebildenden Pilze—wahrscheinlich durch teilweisen Abbau der Cellulose—sich von der Holzsubstanz, zu ernähren.

Summary

The morphology and physiology of the marine fungi are adapted to the life in sea water in various ways. Liberation, dispersal and attachment of the spores are favoured by various facilities. Wood samples taken from aquaria, containing breeds of gribbles and shipworms in artificial, sea water since years, showed entirely all attack of marine fungi. The vital activity of the cellulose-decomposing microorganisms could be detected already after a short time by submerging cellulosefoils into the aquaria. Symbiotic relations exist between marine fungi and gribbles. By the destruction of the surface the animals help the soft rot fungi to enter deeply into the wood. Thus the animals promote the dissemination of the fungi by endosoic spreading of the spores. The gribbles themselves are promoted by the growth of the marine fungi. As it seems that Limnoria is not in a position to digest native longchained cellulose, the cellulase-forming jungi only make it possible for them—probably by decomposing part of the cellulose—to feed on the wood substance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Bailey, I. W.: The Preservative Treatment of Wood. 1. The Validity of Certain Theories Concerning the Penetration of Gases and Preservatives into Seasoned Wood. Forestry Quarterly Bd.11 (1913) S. 5/11.

    Google Scholar 

  2. Bailey, I. W., u. M. R. Vestal: The Significance of Certain Wood-Destroying Fungi in the Study of the Enzymatic Hydrolysis of Cellulose. J. Arnold Arbor. Bd.18 (1937) S. 196/205.

    Google Scholar 

  3. Barghoorn, E. S., u. D. H. Linder: Marine Fungi: Their Taxonomy and Biology. Farlowia Bd.1 (1944) S. 395/467.

    Google Scholar 

  4. Becker, G.: Holzzerstörende Tiere und Holzsehutz im Meerwasser. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.16 (1958) S. 204/215.

    Google Scholar 

  5. Becker, G., W.-D. Kampf u. J. Kohlmeyer: Zur Ernährung der Holzbohrasseln der GattungLimnoria. Naturwiss. Bd.44 (1957) S. 473/74.

    Google Scholar 

  6. Elliott, J. S.: The Soil Fungi of the Dovey Salt Marshes. Ann. Appl. Biol. Bd.17 (1930) S. 284/305.

    Article  Google Scholar 

  7. Findlay, W. P. K., u. J. G. Savory: Moderfäule. Die Zersetzung von Holz durch niedere Pilze. Holz als Rohund Werkstoff Bd.12 (1954) S. 293/96.

    Google Scholar 

  8. Höhnk, W.: Studien zur Brack- und Seewassermykologie. IV. Ascomyceten des Küstensandes. Veröff. Inst. Meeresforschung Bremerhaven Bd.3 (1955) S. 27/33.

    Google Scholar 

  9. Höhnk, W.: Studien zur Brack- und Seewassermykologie. V. Höhere Pilze des submersen Holzes. Veröff. Inst. Meeresforschung Bremerhaven Bd.3 (1955) S. 199/227.

    Google Scholar 

  10. Ingold, C. T.: Dispersal in Fungi. S. I.—VIII, 1–197. Oxford 1953: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  11. Johnson, T. W., Jr.: Marine Fungi. II. Ascomycetes and Deuteromycetes from Submerged Wood. Mycologia Bd.48 (1956) S. 841/51.

    Google Scholar 

  12. Johnson, T. W., Jr.: Aseus Development and Spore Discharge inLeptosphaeria discors, a Marine and Brackish-water Fungus. Bull. Marine Sci. of the Gulf and Caribben Bd.6 (1956) S. 349/58.

    Google Scholar 

  13. Johnson, R. A., u. F. A. McNeil: Maritime Services Board of N. S. Wales, Suppl. Rep. No. 2, 1941, S. 36.

    Google Scholar 

  14. Kohlmeyer, J.: Über den Cellulose-Abbau durch einige phytopathogene Pilze. Phytopath. Z. Bd.27 (1956) S. 147/82.

    Google Scholar 

  15. Kohlmeyer, J.: Beobachtungen über mediterrane Meerespilze sowie das Vorkommen von marinen Moderfäule-Erregern in Aquariumszuchten holzzerstörender Meerestiere. Ber. D. Bot. Ges. Bd.71 (1958) S. 98/116.

    Google Scholar 

  16. Meier, H.: Über den Zellwandabbau durch Holzvermorschungspilze und die submikroskopische Struktur von Fichtentracheiden und Birkenholzfasern. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.13 (1955) S. 323/38.

    Article  Google Scholar 

  17. Meyers, S. P.: Taxonomy of Marine Pyrenomycetes. Mycologia Bd.49 (1957) S. 475/528.

    Article  Google Scholar 

  18. Ritchie, D.: A Fungus Flora of the Sen. Science Bd.120 (1954) S. 578/79.

    Article  Google Scholar 

  19. Roelofsen, P. A.: Eine mögliche Erklärung der typischen Korrosionsfiguren der Holzfasern bei Moderfäule. Holz als Roh- und Werkstoff Bd.14 (1956) S. 208/210.

    Article  Google Scholar 

  20. Sparrow, F. K.: The Occurrence of Saprophytic Fungi in Marine Muds. Biol. Bull. Bd.73 (1937) S. 242/48.

    Article  Google Scholar 

  21. Wilson, I. M.: Notes on Some Marine Fungi. Trans. Brit. Myc. Soc. Bd.34 (1951) S. 540/43.

    Article  Google Scholar 

  22. Wilson, I. M.:Ceriosporopsis halima Linder andCeriosporopsis cambrensis sp. nov.: Two Pyrenomycetes on Wood. Trans. Brit. Myc. Soc. Bd.37 (1954) S. 272/85.

    Google Scholar 

  23. Wilson, I. M.: Some New Marine Pyrenomycetes on Wood or Rope:Halophiobolus andLindra. Trans. Brit. Myc. Soc. Bd.39 (1956) S. 401/415.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag, gehalten auf der 5. Holzschutz-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung am 29. Oktober 1957 in München.

Die diesem Vortragzugrunde liegenden Untersuchungen wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft ermöglicht. Herrn ORR Dr. G. Beeker danke ich für Anregung und Förderung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kohlmeyer, J. Holzzerstörende Pilze im Meerwasser. Holz als Roh-und Werkstoff 16, 215–220 (1958). https://doi.org/10.1007/BF02618114

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02618114

Navigation