Skip to main content
Log in

Beziehungen zwischen der Elastizität und der statischen sowie dynamischen Biegefestigkeit von Kiefernholz nach dem Angriff durch echte holzzerstörende Pilze

Relations between elasticity and static and impact bending strength of pinewood after exposure to basidiomycetes

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beeinflussung der verschiedenen Holzeigenschaften von 9 Kiefernarten und von mit Holzschutzmitteln behandeltem Kiefernsplintholz durch 6 Braunfäulepilze wurde untersucht. Die Prüfköper bestanden aus Biegestäben der Abmessungen 12cm×1cm×1cm. Die Festigkeitsprüfungen im Darrzustand zeigten, daß das mit „Dyn-Stat-Quotient” bezeichnete Verhältnis von verbliebener Schlagbiegefestigkeit zu verbliebener Biegefestigkeit bei zwei Drittel aller Proben über 1 liegt, was bedeutet, daß die Biegefestigkeit des angegriffenen Holzes schneller abfällt als die Schlagbiegefestigkeit.

Den Beziehungen, die unter den verbliebenen Eigenschaften des Holzes nach Pilzangriff auftreten, galt das eigentliche Interesse dieser Arbeit. Bei Splint- und Kernholz der verschiedenen Kiefern sind die Beziehungen Biegefestigkeit—Massequotient und Biegefestigkeit—Schlagbiegefestigkeit eng. Gleichfalls eng sind beim Kernholz die Beziehung E-Modul—Schlagbiegefestigkeit und beim Splintholz die Beziehung E-Modul—Biegefestigkeit. Beim Kernholz konnten nur lockere Beziehungen für E-Modul—Biegefestigkeit und E-Modul—Gewichtsverlust gefunden werden, was auf eine unterschiedliche Verteilung der Holzinhaltsstoffe zurückzuführen sein dürfte. GegenüberLentinus lepideus schaftenConiophora cercbella undPoria vaporaria sowohl im mit natürlichen Toxinen ausgestatteten Kernholz der Kiefern als auch im mit Holzschutzmitteln imprägnierten Kiefernsplintholz straffere Beziehungen, was in ihrem größeren Detoxifizierungsvermögen begründet zu sein scheint.

Summary

The effect of 6 brown-rot lungi on the different wood properties of 9 pine species and of pine sapwood treated with wood preservatives was investigated on bending samples with the dimensions 12cm×1cm×1cm. The strength tests in oven-dry condition showed that the relation of residual impact-bending strength to residual static-bending strength, the so-called, ”dyn-stat-quotient”, lies over 1 with two thirds of all specimens. Therefore, static-bending strength decreases more than impact bending.

The main interest of this investigation lay in the relations occurring between the residual properties of wood attacked by higher fungi. With sapwood and heartwood of the different pine species close relations of bending strength to mass quotient, and bending strength to impact bending were jound, the relations modulus of elasticity—impact bending (heartwood) and modulus of elasticity—bending strength (sapwood) act in the same way. Within heartwood, only loose relations between modulus of elasticity and bending strength, and between modulus of elasticity and loss in weight were to be jound; this should be referred to the varying distribution of the wood extractives. Compared with Lentinus lepideus, the fungi Coniophora cerebella and Poria vaporaria create tighter relations in pine heartwood provided with natural toxins as well as in sapwood impregnated with wood preservatives, the cause of which seems to be their greater ability of detoxification.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  • Armstrong, F. H.: Further Tests on the Effect of Progressive Decay byTrametes serialis Fr. on the Mechanical Strength of the Wood of Sitka Spruce. Forestry Bd.9 (1935) S. 62.

    Google Scholar 

  • —, u. J. G. Savory: The Influence of Fungal Decay on the Properties of Timber. Effect of Progressive Decay by the Soft-Rot FungusChaetomium globosum, on the Strength of Beech. Holzforsch. Bd.13 (1959) S. 84.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Cartwright, K. St. G., W. P. K. Findlay, C. J. Chaplin u. W. G. Campbell: The Effect of Progressive Decay byTrametes serialis Fr. on the Mechanical Strength of the Wood of Sitka Spruce. For Prod. Res. Bull. Lond. Nr. 11, 1931 (zit. von F. H. Armstrong 1935).

  • —, W. G. Campbell u. F. H. Armstrong: The Influence of Fungal Decay on the Properties of Timber: I. The Effect of Progressive Decay byPolyporus hispidus Fr. on the Strength of English Ash (Fraxinus excelsior L). Proc. Royal Soc. Lond., Ser. B., Vol.120 (1936) S. 76 (zit. von R. Trendelenburg, 1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • —, u. W. R. K. Findlay: Decay of Timber and its Prevention. 2. Aufl., London 1958: H. M. Stationery Office.

    Google Scholar 

  • Ghelmeziu, N.: Untersuchungen über die Schlagfestigkeit von Bauhölzern. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.1 (1938) S. 585.

    Google Scholar 

  • Gillwald, W., u. J. Michalak: Der Abbau von Pappelholz unter Pilzeinwirkung. Ber. Intern. Sympos „Holzzerstörung durch Pilze” in Eberswalde. Berlin 1963: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Göhre, K.: Holzschutzmittelkurzprüfung mit Hilfe der statischen Biegefestigkeit. Arch. Forstwes. Bd.4 (1955) S. 293.

    Google Scholar 

  • Kennedy, R. W.: Strength Retention in Wood Decayed to Small Weight Losses. For Prod. J. Vol.8 (1958) S. 308 (zit. von F. H. Armstrong u. J. G. Savory 1959).

    Google Scholar 

  • Kirk, H., u. G. Schultze-Dewitz: Elastizität und Schlagbiegefestigkeit und ihr Weiserwert für die Wirksamkeit von Holzschutzmitteln gegenüber Ascomyceten, Fungi imperfecti und Basidiomyceten (in Vorbereitung).

  • Kollmann, F.: Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe 1 Bd., 2. Aufl. Berlin-Göttingen-Heidelberg 1951: Springer.

    Google Scholar 

  • —: Zweftes Symposium über zerstörungsfreie Prüfung von Holz in Spokane, Washington, USA. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.23 (1965) S. 288.

    Article  Google Scholar 

  • Kreße, R., u. S. Poller: Physikalische, Festigkeits- und chemische Veränderungen der Holzstruktur unter Pilzeinwirkung. Ber. Intern. Sympos. „Holzzerstörung durch Pilze” in Eberswalde. Berlin 1963: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kubiak, M.: Untersuchungen über die Möglichkeiten der Abgrenzung von Fäuletypen an Holz auf der Grundlage der Veränderungen sciner physikalischen. Festigkeits- und chemischen Eigenschaften nach Pilzeinwirkung. Wiss. Ztsehr. Humboldt-Univ. Berlin, Mathem Naturwiss. R., Jg.12 (1963) S. 895.

    Google Scholar 

  • —, K. Rogalinski u. J. Michalak: Zmiany wlasnosci fizycznych i mechanicznych drewna topoli holenderskiejPopulus marilandica Bosc. pod wplywem dzialania grzyba.Poria vaporaria Pers. Fr. Sylwan Nr3 (1962) S. 25.

    Google Scholar 

  • —, u. G. Kerner: Die Veränderungen einiger physikalischer Eigenschaften, der Druckfestigkeit und der chemischen Zusammensctzung des Buchenholzes im Anfangsstadium des Holzabbaues durch,Coniophora cerebella Pers. undStereum hirsutum Willd., Drevarsky Vyskum Bd.8 (1963) S. 181.

    Google Scholar 

  • Küch, W.: Der Einfluß des Feuchtigkeitsgehaltes auf die Festigkeit von Voll- und Schichtholz. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.6 (1943) S. 157.

    Google Scholar 

  • Liese, J., u. J. Stamer: Vergleichende Versuche über die Zerstörungsintensität einiger wichtiger holzzerstörender Pilze und die hierdurch verursachte Festigkeitsverminderung des Holzes. Z. angew. Bot. Bd.16 (1934) S. 363.

    Google Scholar 

  • Liese, W., u. H. v. Pechmann: Untersuchungen über den Einfluß von Moderfäulepilzen auf die Holzfestigkeit. Forstwiss. Cbl. Bd.78 (1959) S. 271.

    Article  Google Scholar 

  • —, u. U. Ammer: Über den Einfluß von Moderfäulepilzen auf die Schlagbiegetestigkeit von Buchenholz. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.22 (1964) S. 455.

    Article  Google Scholar 

  • Mulholland, J. R.: Changes in Weight and Strength of Sitka Spruce Associated with Decay by a Brown Rot Fungus,Poria monticola. J. For. Prod. Res. Soc. Vol.4 (1954) S. 410.

    Google Scholar 

  • Narayanamurti, D., N. C. Jain u. G. M. Verma: Quantitative Studien über den Festigkeitsverlust von Holz bei Fäulnis und Entwicklung eines Prüfverfahrens auf natürliche Dauerhaftigkeit und Giftwirkung. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.9 (1951) S. 334.

    Google Scholar 

  • Pechmann, H. v., u. O. Schaile: Über die Änderung der dynamischen Festigkeit und der chemischen Zusammensetzung des Holzes durch den Angriff holzzerstörender Pilze. Forstwiss. Cbl. Bd.69 (1950) S. 441.

    Article  Google Scholar 

  • Rogalinski, K., J. Michalak u. M. Kubiak: Badania nad wplywem dzialania grzybaTrametes quercina (Fr. ex L.) Pil. na fizyczne i mechaniczne wlasnosci drewna debu szypulkowego. Fol. Forestal. Polon., Ser. B, Bd.4 (1962) S. 163.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T. C.: Progressive Effects ofPolyporus versicolor on the Physical and Chemical Properties of Red Gum Sapwood. Techn. Bull. U.S. Dept. Agric. No 527, 1936 (zit. von F. H. Armstrong u. J. G. Savory 1959).

  • Schultze-Dewitz, G.: Untersuchungen über die Fäulnisresistenz des Eibenholzes. Holztechnologie Bd.3 (1962) S. 142.

    Google Scholar 

  • —: Versuche an Mooreichenholz. Holztechnologie Bd.3 (1962) S. 266.

    Google Scholar 

  • —: Vergleichende Untersuchungen über die Fäulnisresistenz von innerhalb und außerhalb ihrer natürlichen Verbreitungsgebiete erwachsenen Holzarten. Drevarsky Vyskum Bd.7, (1962) S. 293.

    Google Scholar 

  • —: Untersuchungen zur Festigkeit und Fäulnisresistenz des Sumachs (Rhus typhina L.). Drevarsky Vyskum Bd.8 (1963) S. 143.

    Google Scholar 

  • Schultze-Dewitz, G.: Die Rohdichte als Weiserwert bei den Beziehungen zwischen dem Pilzabbau und der verbleibenden Festigkeit. „Rohdichte von Holz und Holzwerkstoffen”, Intern. Symposium, 10.–12. Mai 1966 in Eberswalde (im Druck).

  • —, R. Zenker u. H. Sommerfeld: Untersuchungen zur Physik. Festigkeit, Struktur und Fäulnisresistenz des Holzes der Winterlinde (Tilia cordata Mill). Holztechnologie Bd.5 (1964) S. 185.

    Google Scholar 

  • Trendelenburg, R.: Über die Abkürzung der Zeitdauer von Pilzversuchen an Holz mit Hilfe der Schlagbiegeprüfung. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.3 (1940) S. 397.

    CAS  Google Scholar 

  • Wazny, J.: Studien über die Einwirkung vonMerulius lacrymans Wulf. Fr. undConiophora cerebella Pers. auf die mechanischen Eigenschaften befallenen Holzes. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.16 (1958) S. 285.

    Google Scholar 

  • —: Wplyw dzialania grzybowMerulius lacrymans (Wulf.) Fr. iConiophora cerebella Pers. na fizyczne i mechaniczne wlasnosci niektorych gatunkow drewna. Fol. Forestal. Polon., Ser. B, Bd.1 (1959) S. 9.

    Google Scholar 

  • Zenker, R.: Untersuchungen über holzzerstörende Pilze des Pappelholzes. Abschlußber. d. Inst. f. physikal. Holztechnologie Eborswalde, 1959 (unveröffentlicht).

  • Zycha, H.: Einwirkung einiger Moderfäulepilze auf Buchenholz. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.22 (1964) S. 37.

    Google Scholar 

  • TGL 14140: Prüfung von Holzschutzmitteln, Bestimmung der pilzwidrigen Wirksamkeit gegenüber Braun- und Weißfäuleerregern, Klötzchenverfahren, März 1965.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schultze-Dewitz, G. Beziehungen zwischen der Elastizität und der statischen sowie dynamischen Biegefestigkeit von Kiefernholz nach dem Angriff durch echte holzzerstörende Pilze. Holz als Roh-und Werkstoff 24, 506–512 (1966). https://doi.org/10.1007/BF02612884

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02612884

Navigation