Skip to main content
Log in

Über die Wirkung gefilterten ultravioletten Lichtes auf Holz—Erste Mitteilung: Photometrische und chromatographische Untersuchungen an Holzmehlen

On the effect of filtered ultraviolet light on wood—Part I: Photometric and chromatographic investigations on wood powders

  • Published:
Holz als Roh- und Werkstoff Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

An den Absorptionsspektren von unbehandelten und extrahierten, unbelichteten und UV-bestrahlten Holzmehlen von 11 verschiedenen Holzarten und insbesondere an den daraus berechneten Wirkungskurven war zu erkennen, daß das extraktfreie Holz im Licht einheitlich reagiert, die Holzinhaltsstoffe dagegen sehr unterschiedlich. Besonders heraustestellt wurden Ahorn als helle, wie ein extraktfreies Holz reagierende Holzart, und Mansonia, dessen Extraktivstoffe (violettes Mansonia-Azulen und rotes Mansonia-Chinon [20]), als lichtunbeständige Verbindungen die Verfärbungsvorgänge (Ausbleichen) entscheidend bestimmen. Allgemein wurde festgestellt, daß die extraktfreie Holzmasse bei Bestrahlung im UV vergilbt, und zwar beginnend bei Wellenlängen zwischen 385 und 335 um und mit Höchstwerten zwischen 335 und 305 nm. Obwohl das Maximum der Strahlenwirkung nicht mit dem Absorptionsmaximum des Lignins bei 280 nm zusammenfällt, dürfte dennoch das Lignin für die Gilbung verantwortlich sein. Bekräftigt wird diese Aussage durch den papierchromatographischen Nachweis von Vanillin und Syringaaldehyd als Ligninbausteine. Diese treten in den alkohollöslichen Belichtungsabbauprodukten der vorextrahierten Holzmehle von 10 Holzarten in den dem ausmaß der Vergilbung ziemlich genau entsprechenden Konzentrationen auf. Celluloseabbauprodukte (monomere Zucker) wurden dagegen nicht gefunden, woraus gefolgert wird, daß im Holz das stark UV-absorbierende Lignin maskierend wirkt. Veränderungen bis zur Freilegung von Cellulose, wie sie in der Natur vorkommen, wurden nicht beobachtet.

Summary

From the absorption spectra of untreated and extracted, unexposed and ultraviolet-radiated wood powders of 11 different wood species it could be recognized that under the influence of light the extract-free wood reacts uniformly, its extractives, however, reacting very differently. Special attention was given to maple, as a light species, reacting like an extract-free wood, and mansonia, the extractives of which (violet mansonia azulen and red mansonia chinon 20), as compounds unstable to light, determine the discoloration process (bleaching) decisively. In general, it was stated that the extract-free wood substance under ultraviolet radiation becomes yellow, beginning with the wave length between 385 and 335 nm and with maximum values between 335 and 305 nm. Though the optimum of the radiation effect does not coincide with the maximum absorption of the lignin at 280 nm, nevertheless the lignin can be made responsible for the yellow shading. This statement is confirmed by the paper-chromatographic test of vanillin and syringa aldehyde as lignin building-stones. Those occur in the alcohol-soluble exposure derivatives of the pre-extracted wood powders of 10 wood species in the form of concentrations corresponding to the extent of the yellow shading. Cellulose derivatives (monomeric sugars), however, have not been found. This leads to the conclusion that in the wood the strongly ultraviolet-absorbing lignin has a screening effect. Alterations up to cellulose laid bare, as they occur in nature, were not to be observed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. Beélik, A., u. J. K. Hamilton: Eine Untersuchung des wasserlöslichen Anteils UV-bestrahlter. Zellstoffe. Papier Bd.13 (1959) H. 5/6, S. 77/85.

    Google Scholar 

  2. Casey, J. P.: Pulp and Paper Vol. II. New York, London 1960: Interscience Publishers.

    Google Scholar 

  3. Dietrichs, H.-H.: Holzverfärbung im Licht. Möbel-Kultur Bd.11 (1959) H. 4, S. 315.

    Google Scholar 

  4. Forman, L. V.: Paper Trade J. Bd.111 (1940) H. 24, S. 33/38. Techn. Ass. Papers (1941) H. 24, S. 602/608; zitiert nach J. A. van den Akker u. Mitarb.: The Nature of Color Changes in Groundwood. Tappi Bd.32 (1949) H. 4, S. 187/192.

    Google Scholar 

  5. Frey-Wyssling, A.: Die Verfärbung ungeschützten Holzes durch das Wetter. Schweiz. Z. f. Forstwesen Bd.101 (1950) S. 278.

    Google Scholar 

  6. Höfert, H.-J.: Ein Filterphotometer zur Remissionsmessung. Z. f. Instrumentenkunde Bd.67 (1959) S. 4.

    Google Scholar 

  7. Judd, D. B.: Color in Business, Science, and Industry. New York/London 1952: J. Wiley & Sons, Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  8. Kirchhof, F.: „Uvinul”-UV-Absorber. Gummi u. Asbest-Plast.-Massen Jg. 1958. S. 10.

  9. Kollmann, F., R. Keylwerth u. H. Kübler: Verlarbungen des Vollholzes und der Furniere bei der künstlichen Holztrocknung. Holz als Roh- u. Werkstoff Bd.9 (1951) H. 10, S. 382/391.

    Google Scholar 

  10. Kollmann, F., u. L. Malmquist: Untersuchungen über die Trocknung von Kiefernschnittholz mit erhöhten Temperaturen. Avd., Medd. 23, Stockholm 1952: Sv. Träforskn. Inst.

    Google Scholar 

  11. Kortüm, G.: Reflexionsspektren im Ultraviolett und Infrarot. Rev. Univers. Mines 9e Ser. T. XV Jg. 1959 H. 5, S. 1/12.

    Google Scholar 

  12. Kubelka, P., u. F. Munk: Ein Beitrag zur Optik der Farbanstriche. Z. techn. Physik Jg. 1931, H. 11a, S. 593/597.

    Google Scholar 

  13. Kubelka, P.: New Contributions to the Optics of Intensely Light-Scattering Materials, Part I. J. Opt. Soc. Am. Bd.38 (1948) H. 5, S. 448/457.

    Google Scholar 

  14. Lubeck, D. G.: Discoloration of Furniture Finishes. For. Prod. J. Bd.7 (1957) H. 3, S. 109/114.

    Google Scholar 

  15. Martin, W. E.: Color Control in Wood Finishing. For. Prod. J. Bd.8 (1958) H. 3, S. 31/34-A.

    Google Scholar 

  16. Meyer, A. E. H., u. E. O. Seitz Ultraviolette Strahlen. Berlin 1949: W. de Gruyter.

    Google Scholar 

  17. Nikitin, N. I.: Die Chemie des Holzes. Berlin 1954: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  18. Philips GmbH: Philips Licht Unterlagen 570174.

  19. Sandermann, W. Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes. Leipzig 1956: Geest & Portig.

    Google Scholar 

  20. Sandermann, W., u. H.-H. Dietrichs: Chemische Studien an Tropenhölzern—Dritte Mitteilung: Über die Inhaltsstoffe von Mansonia altissima und ihre gesundheits-schädigende Wirkung. Holz als Roh-u. Werkstoff Bd.17 (1959) H. 3, S. 88/97.

    Google Scholar 

  21. Sandermann, W., u. M. Lüthgens: Untersuchungen über Verfärbungen an Hölzern. Holz als Roh u. Werkstoff Bd.11 (1953) H. 11, S. 435/440.

    Google Scholar 

  22. Schlumbom, F., Diss. Universität Hamburg 1961.

  23. Schreyer, G.: (1957): Ein Beitrag zur Theorie der diffusen Reflexion von Licht an pulverförmigen Stoffen. (1958): Eine Bemerkung zur Theorie der Lichtreflexion an Pulvern. Z. phys. Chem. NF Bd.12 (1957) H. 5/6, S. 359/386, u. Bd.18 (1958) H. 1/2, S. 123/129.

  24. Schweers, W., Diss. Universität Wien 1957.

  25. Wise, L. E., u. E. C. Jahn: Wood Chemistry, Bd. I. New York 1952: Reinhold Publ.

    Google Scholar 

  26. Wislicenus, H.: Über Probleme der stofflichen Holzforschung I. Z. ang. Chem. Bd.41 (1928) S. 1312/1316.

    Google Scholar 

  27. Zeiss, Oberkochen: Prospekt Elrepho 50-660/I-d.

  28. Zeiss, Oberkochen: Gebrauchsanweisung Elrepho G05-660-d.

  29. Zeiss, Oberkochen: Eichanweisung 50-660/MgO-d.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszug aus einem Teil der Dissertation von Dipl.-Holzwirt F. Schlumbom, Univeristät Hamburg 1961. Der Deutschen Gesellschaft für Holzforschung danken wir für die Unterstützung dieser Arbeit.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sandermann, W., Schlumbom, F. Über die Wirkung gefilterten ultravioletten Lichtes auf Holz—Erste Mitteilung: Photometrische und chromatographische Untersuchungen an Holzmehlen. Holz als Roh-und Werkstoff 20, 245–252 (1962). https://doi.org/10.1007/BF02604680

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02604680

Navigation