Skip to main content
Log in

Die Stabilisierung von Malleolarfrakturen und Flakeverletzungen mit Resorbierbaren Polyglykolid-Stiften (Biofix©)

Stabilisation of ankle fractures and flake fractures with biodegradable polyglycolide pins

  • Originalarbeiten
  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zwischen Oktober 1987 und August 1988 wurden 15 Malleolarfrakturen (13mal Typ B, zwei isolierte Innenknöchelfrakturen) und sechs Flakefrakturen (viermal Femurrolle, zweimal Talus) mit resorbierbaren Stiften (Biofix©) übungsstabil operativ versorgt und prospektiv dokumentiert. Es handelt sich um Polyglykolsäurefibrillen die mit einer Schmelztechnik zusammengepreßt und mit Polydioxanon ummantelt sind, ihre Scherfestigkeit nimmt in zirka vier Wochen um die Hälfte ab. Sie sind in verschiedenen Längen und Stärken erhältlich. Die Frakturen wurden mit einer Zuggurtungsosteosynthese unter Verwendung von PGS-Stiften und PDS-Kordel oder Maxon©-Fäden (Stärke 1) stabilisiert, die Abscherfragmente mit zwei bis drei Stiften aus PGS fixiert. Die Nachbehandlung erfolgte funktionell. Die Frakturen waren nach sechs Wochen bei zwölf Patienten verheilt, nach sieben Wochen bei zwei und lediglich bei einem Patienten erst nach neun Wochen. Die knöcherne Ausheilung der Flakefrakturen dauerte länger, nach sechs Wochen waren erst eine, nach sieben Wochen zwei und nach neun Wochen drei Frakturen fest. Vollbelastung war bei den Malleolarfrakturen durchschnittlich nach 8,9 Wochen, bei den Flakefrakturen nach 10,8 Wochen erreicht. Die Dauer der Behandlung betrug 10,2 Wochen beziehungsweise 12,4 Wochen. Unseres Erachtens wurde mit dieser Studie der Nachweis erbracht, daß Außenknöchelosteosynthesen mit resorbierbarem Material unter funktioneller Nachbehandlung möglich sind. Die Stifte eignen sich des weiteren aufgrund ihrer hohen Scherfestigkeit ideal zur Refixation von Flakefrakturen.

Abstract

In a one year period 15 ankle fractures (13 B-type, two fractures of the medial malleolus) and six flake fractures were operated using biodegradable pins and documented prospectively. These are made of polyglycolacidfibrills compressed by use of a melting technique. They are available in different lengths and strengths. The shearstrength is decreasing about half of the initial value within four weeks. The ankle fractures were stabilized with two systems of PGS-pins and PDS or Maxon© figure—of—0 tensionbands. Postoperative functional treatment was applied. The ankle fractures had healed after six weeks in twelve patients, after seven weeks in two, and in one patient only after nine weeks. Osseous healing of the flake fractures took more time. After six weeks was only one, after seven weeks were two and after nine weeks three fractures healed. Full load bearing was achieved after 8.9 weeks in the malleolar fracture group and after 10.8 weeks in the flake fracture group. Total duration of treatment was 10.2 weeks, respektively 12.4 weeks. It could be shown with this study that osteosynthesis of the ankle with biodegradable pins and functional postoperative treatment is basically possible. Furthermore these pins are apted ideally for fixation of flake fractures due to their high stiffness and simple application technique.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Böstman, O., S. Vainionpää, E. Hirvensalo, A. Mäkelä, K. Vihtonen, P. Törmälä, P. Rokkanen: Biodegradable internal fixation of malleolar fractures. J. Bone Jt Surg 69-B (1987), 615.

    Google Scholar 

  2. Bruch H. P., B. Gay, M. Hörl, A. Herold, J. v. Randenborgh: Experimentelle Untersuchungen an Osteosynthesematerialien aus resorbierbaren Polyestern. Hefte Unfallheilk 181 (1986), 298.

    Google Scholar 

  3. Claes, L., C. Burri, H. Kiefer, W. Mutschler: Die Refixierung von osteochondralen Fragmenten durch resorbierbare Stifte. Hefte Unfallheilk. 181 (1986), 300.

    Google Scholar 

  4. Decker, R., W. Ruf: Die Zuggurtung der Symphysenruptur mit geflochtenen Polydioxanon-Bändern (PDS). Z. Orthop. 126, (1988) 14.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Ecke, H.: Die operative Reposition und Fixation der Symphyse. Unfallchirurgie 4 (1978), 239.

    Google Scholar 

  6. Ecke, H., D. Hoffmann: Indikation und Technik der Osteosynthese bei Beckenringverletzungen: Zuggurtung. Hefte Unfallheilk. 181 (1986), 58.

    Google Scholar 

  7. Eitenmüller, J., K. L. Gerlach, T. Schmickal, G. Krause: Erste tierexperimentelle Erfahrungen bei der Verwendung von Platten und Schrauben aus vollständig resorbierbarem Polylactid zur Stabilisierung des osteotomierten Radius am Beagle. Hefte Unfallheilk. 181 (1986), 303.

    Google Scholar 

  8. Eitenmüller, J., T. Schmickal, K. L. Gerlach, G. Muhr: Erste Erfahrungen in der Verwendung von Platten und Schrauben aus Polylactid-L zur Behandlung von Sprunggelenksfrakturen. Hefte Unfallheilk. 200 (1988), 667.

    Google Scholar 

  9. Gilding, D. K., A. M. Reed: Biodegradable polymers for use in surgery. 1. Polyglycolic/polylactic acid homo- and copolymers. Polymer 20 (1979), 1459.

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Greve, H., J. Holste: Synthetisches resorbierbares Material zur Refixation von kleinen knöchernen Fragmenten oder Sehnen-bzw. Bandausrissen im Tierexperiment. Langenbecks Arch. Chir., Suppl. 1985. Chirurg. Forum (1985), 9.

  11. Hofmann, D., H. Ecke, H. Burger, P. Nazari, K. Maier: Die Stabilisierung von Rupturen der Beckenhalbgelenke mit resorbierbarem Material. Hefte Unfallheilk. 181 (1985), 108.

    Google Scholar 

  12. Leixnering, M., K. L. Moser, J. Poigenfürst: Verwendung von Biofix C zur Stabilisierung von Innenknöchelfrakturen—Technik und Ergebnisse. Hefte Unfallheilk. 200 (1988), 665.

    Google Scholar 

  13. Oestern H. J., D. Rogge, W. Kasperczyk: Gelenkknorpel (Femurrolle, Tibiakopf, Patella). Arthrotomie. Hefte Unfallheilk. 181 (1986), 750.

    Google Scholar 

  14. Ray, J. A., N. Doddi, D. Regula, J. A. Williams, A. Melveger: Polydioxanone (PDS) a novel monofilament synthetic absorable suture. Surg. Gynec. Obstet. 153 (1981), 495.

    Google Scholar 

  15. Rehm, K. E.: Entwicklungsstand und klinische Bedeutung von resorbierbaren Osteosynthesematerialien. Hefte Unfallheilk. 200 (1988), 663.

    Google Scholar 

  16. Rehm, K. E., K. H. Schultheis, P. Bopp, H. Ecke: Biomechanische Untersuchungen vom resorbierbaren Bandersatz und deren klinische Bedeutung. Langenbecks Arch. Chir. Suppl. 1984. Forum (1984), 207.

  17. Rehm, K. E., K. H. Schultheis, H. Ecke: Technik und Indikation der arthroskopischen Kreuzbandplastik. Hefte Unfallheilk. 181 (1986), 805.

    Google Scholar 

  18. Roed-Petersen, B.: Absorbable synthetic suture material for internal fixation of fractures of the mandible. Int. J. Oral Surg. 3 (1974), 133.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rokkanen, P., O. Böstman, S. Vainionpää, K. Vihtonen, P. Törmälä, J. Laiho, J. Kilpikari, M. Tamminmäki: Biodegradable implants in fracture fixation: Early results of treatment of fractures of the ankle. Lancet 1422 (1985).

  20. Vainionpää, S.: Biodegradation of polyglycolic acid in bone tissue: An experimental study in rabbits. Arch. Orthop. Trauma Surg. 104 (1986), 333.

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruf, W., Schult, W. & Buhl, K. Die Stabilisierung von Malleolarfrakturen und Flakeverletzungen mit Resorbierbaren Polyglykolid-Stiften (Biofix©). Unfallchirurgie 16, 202–209 (1990). https://doi.org/10.1007/BF02588776

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588776

Navigation