Skip to main content
Log in

Erfahrungen mit der freien und gestielten Muskelgewebeübertragung bei der Behandlung der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis

Experiences in free and pedicle muscular tissue grafts in case of chronic postraumatic osteomyelitis

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rezidivfreiheit und/oder Ausheilen der chronischen posttraumatischen Osteitis wird durch 1. radikale Ausräumung des infizierten Gewebes, 2. absolute mechanische Ruhe im Frakturbereich, 3. Herstellung optimaler Weichteildurchblutungsverhältnisse erzielt. Häufig bestehen Störungen der Weichteilperfusion im Bereich des osteitischen Herdes durch ausgedehnte Narbenfelder nach Verletzungen oder mehrmaligen operativen Eingriffen. Die Verbesserung der Weichteilperfusion kann durch Muskelnahlappenplastiken oder Übertragung eines freien Muskellappens mit Gefäßanschluß durch mikrochirurgische Technik verbessert werden. Zur Nahlappenplastik können all diejenigen Muskeln verwendet werden, die eine überwiegend axiale Gefäßarchitektur besitzen. Am Unterschenkel sind dies vor allem die Musculi gastrocnemii und der Musculus soleus. Unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren bei sechs Patienten zeigten, daß auch mit diesem Verfahren nach sechs bis zwölf Monaten eine Infektberuhigung erzielt werden konnte. Durch die Verwendung eines freien Muskeltransplantates (Musculus latissimus dorsi) können ungeachtet der lokalen Durchblutungsverhältnisse nach epizentrischem mikrovaskulärem Gefäßanschluß diese recht ausgedehnten Muskellappen die lokale Weichteilperfusion erheblich verbessern und damit die Voraussetzung zur Ausheilung des Infektes schaffen. Die Problematik einer exakten Aussage über das Ausmaß und die Zeitdauer der vermehrten Perfusion der übertragenen Muskeln wird anhand eigener Untersuchungsergebnisse diskutiert. Die bislang vorliegenden klinischen Ergebnisse zeigen, daß durch die Verwendung dieser beiden Verfahren die Rezidivrate bei der chronischen posttraumatischen Osteitis erheblich gesenkt werden kann.

Abstract

A relapse-free condition and/or healing of chronic posttraumatic osteomyelitis is obtained by 1. radical excision of the infected tissue, 2. absolute mechanical immobility in the area of the fracture, 3. optimized blood supply of soft tissues. The perfusion of soft tissues around the osteomyelitic focus is often disturbed due to large scar fields caused by injuries or repeated surgical interventions. It can be improved by means of plastic surgery with local muscle flaps or by transplantation of a free muscle flap with microsurgical connection of vessels. All muscles in which the axial vessels are predominant can be used for plastic surgery with local muscle flaps. In the leg, these are above all the musculi gastrocnemii and the musculus soleus. After having applied this method in six patients, we noticed that infection control could be achieved by this procedure after six to twelve months. When a free muscle flap (musculus latissimus dorsi) is used, the local soft tissue perfusion can be considerably ameliorated by these rather large muscle flaps, irrespective of the local blood flow after epicentric microsurgical connection of vessels. This is the precondition for the healing of the infection. Based on our own results, we discuss the difficulty to indicate exactly the duration and extent of the increased perfusion of transplanted muscles. As is shown by the clinical results available up to now, these two procedures make possible a considerably reduced recurrence rate in chronic posttraumatic osteomyelitis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ecke, H.: Die Behandlung der chronischen Osteomyelitis mit plastischen Operationsverfahren. Chirurg 33 (1962), 123.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Ger, R.: Muscle transposition for treatment and prevention of chronic posttraumatic osteomyelitis of the tibia. J. Bone Jt Surg. 59 A (1977), 789.

    Google Scholar 

  3. Gordon, L., et al.: Free latissimus dorsi muscle flap with splitthickness skin cover. Plast. reconstr. Surg. 70 (1982), 173.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Jäger, K.: Der mikrochirurgische Latissimus-dorsi-Transfer. Tierexperimentelle und klinische Ergebnisse. Habil. Schr., Med. Fakultät Bonn, 1984.

  5. Jäger, K. et al.: Die Beeinflussung der chronischen Osteomyelitis durch freie myocutane Transplantate Handchir., Mikrochir., Plast. Chir. 15 (1983), 158.

    Google Scholar 

  6. James, E. T. R., et al.: Closure of osteomyelitis and traumatic defects of the leg by muscle and musculo-cutaneous flaps. J. Trauma 23 (1983), 411.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. May, J. W., et al.: Microvascular transfer and free tissue for closure of bone wounds of the distal cower extremity. New Engl. J. Med. 306 (1982), 253.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Schulten, A. T.: Eine Methode, um Knochenhöhlen im Humerus und Femur durch plastische Operationen auszufüllen. Arch. Klin. Chir. 54 (1897), 328.

    Google Scholar 

  9. Siebert, H. R., et al.: Der Latissimus-dorsi-Lappen bei der Behandlung von ausgedehnten Weichteil- und Knochendefekten am Ober- und Unterschenkel. Hefte Unfallheilk. 165 (1983), 165.

    Google Scholar 

  10. Stern, P. J., et al.: Functional reconstruction of an extremity by free tissue transfer of the latissimus dorsi. J. Bone Jt Surg. 65 A (1983), 729.

    Google Scholar 

  11. Schmelzeisen, H., et al.: Infektpseudarthrose des Tibiaschaftes. Klinische Studie an 252 Fällen. (Deutsche Sektion der AO.). Akt. Traumat. 9 (1979), 57.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siebert, H.R., Jäger, K. & Steinau, U. Erfahrungen mit der freien und gestielten Muskelgewebeübertragung bei der Behandlung der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallchirurgie 12, 107–109 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02588332

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588332

Navigation