Skip to main content
Log in

Ätiologie und Pathophysiologie der posttraumatischen Knocheninfektion

Etiology and pathophysiology of posttraumatic bone infections

  • Published:
Unfallchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbei wird über Ätiologie und Pathophysiologie der posttraumatischen Knocheninfektion berichtet. Besonderer Wert wird gelegt auf die Schilderung der intrakortikalen Umbauvorgänge. Es wird betont, daß die primär durch Trauma bzw. Osteosynthese eingetretene Durchblutungsstörung der Kortikalis den Ausgangspunkt der chronischen Infektion darstellt. Die weiteren pathophysiologischen Abläufe sind als Bemühungen des Organismus zu werten, diesen Schaden zu beseitigen. Der pathophysiologische Weg zu den verschiedenen Endstadien (Heilung, persistierende Nekrose, Sequester) wird geschildert.

Abstract

The present study deals with etiology and pathophysiology of posttraumatic bone infections. Great importance is attached to the description of intracortical transformations. The authors underline that the chronic infection originates in disturbances of blood flow caused primarily in the corticalis by trauma or osteosynthesis. All further pathophysiologic processes have to be considered as an effort made by the organism to heal the damage. The pathophysiologic processes resulting in the different end stages (recovery, persisting necrosis, sequester) are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aschoff, L.: Spezielle pathologische Anatomie. In: Pathologische Anatomie—Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, Bd. II. Fischer, Jena, 1911, S. 195.

    Google Scholar 

  2. Axhausen, W.: Knochennekrose und Sequesterbildung. Dtsch. med. Wochenschr. 401 (1914), 11.

    Google Scholar 

  3. Bedacht, R.: Klink und Therapie der Osteomyelitis. Chir. Prax. 16 (1972), 7.

    Google Scholar 

  4. Böhm, E.: Morphologische Grundlagen der posttraumatischen Osteomyelitis. Vortrag: Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8.4. 1978.

  5. Böhm, E., G. Hörster: Über die Bedeutung der Durchblutungsstörungen für den Verlauf der chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Vortrag: Tagung Dtsch. Ges. für Pathologie, Innsbruck 9.–13. 6. 1981.

  6. Böhm, E., G. Könn: Zur Morphologie der posttraumatischen Osteomyelitis. Unfallheilkunde 79 (1976) 127.

    PubMed  Google Scholar 

  7. Büchner, F.: Allgemeine Pathologie. Urban & Schwarzenberg, München-Berlin 1966.

    Google Scholar 

  8. Burri, C.: Posttraumatische Osteitis. Huber, Bern-Stuttgart-Wien 1979.

    Google Scholar 

  9. Contzen, H.: Abakterielle Osteomyelitis durch Metallose. Langenbecks Arch. Chir. 334 (1973).

  10. Endler, F., H. Czitober: Zur Therapie und Pathologie der Osteomyelitis. Beitr. Orthop. Traum. 14 (1967), 2, 69.

    CAS  Google Scholar 

  11. Friedrich, B.: Biomechanische Stabilität und posttraumatische Osteitis. Hefte Unfallheilk. 124 (1975).

  12. Gierhake, F.W.: Wundheilungsstörungen und ihre Verhütung. Unfallheilkunde 79 (1976), 457.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Harms, J., P.A. v. d. Berg: Das Gefäßverhalten des Knochens bei Plattenosteosynthese und nachfolgender Osteomyelitis. Arch. Orthop. Unfallchir. 84 (1976), 57.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Hierholzer, G.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur chronischen posttraumatischen Osteomyelitis. Habil. Schr. Med. Fakultät der Universität Essen 1972.

  15. Hierholzer, S., G. Hierholzer: Metallallergie als pathogenetischer Faktor für die Knocheninfektion nach Osteosynthesen. Unfallheilkunde 87 (1984), 1.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Hierholzer, G., J. Rehn, M. Mittelmeier: Die posttraumatische Osteomyelitis. Schattauer, Stuttgart-New York 1970.

    Google Scholar 

  17. Hildebrandt, G.: Die Bedeutung der periossären und intramedullären Durchblutung für die Entstehung der posttraumatischen Osteomyelitis und für die Wahl des Osteosyntheseverfahrens. Beitr. Orthop. Traum. 26 (1979), 181.

    CAS  Google Scholar 

  18. Hildebrandt, G., C. Höhne: Sogenannte apathogene Erreger und avitale Diaphysencorticalis in der Genese der Osteomyelitis posttraumatica. Beitr. Orthop. Traum. 29 (1982), 34.

    CAS  Google Scholar 

  19. Hill, H.G., H.S. Pitkow, R.H. Davis: The pathophysiology of osteomyelitis. J. Amer. Podiat. Ass. 67 (1977), 10, 687.

    Google Scholar 

  20. Hörster, G.: Die infizierte Corticalisnekrose—theoretische Aspekte und klinische Relevanz. Habil. Schr. Med. Fakultät der Universität Gesamthochschule Essen 1984.

  21. Hörster, G., E. Böhm: Die Bedeutung der Frührevision in der Behandlung von Wundheilungsstörungen nach Osteosynthese. Hefte Unfallheilk. 153 (1981) 261.

    Google Scholar 

  22. Kahn, D.S., K. P. Pritzker: The pathophysiology of bone infection. Clin. Orthop. 96 (1973), 12.

    PubMed  Google Scholar 

  23. Kaufner, H. K., B. Friedrich, W. Romen: Experimentelle Untersuchungen zur Heilung der infizierten Fraktur nach Osteosynthese. Vortrag: Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8. 4. 1978.

  24. Koslowski, L.: Die Bedeutung der chirurgischen Technik für die Infektionsverhütung. Langenbecks Arch. Chir. 349 (1979), 45.

    Google Scholar 

  25. Lauche, A.: Die unspezifischen Entzündungen der Knochen. In: Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie, IX/4. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1935.

    Google Scholar 

  26. Lechner, G., R. Kotz, W. Ponhold, G. Powischer, M. Salzer, R. Waneck: Angiographische Diagnose und Differentialdiagnose bei Entzündungen des Knochens und der Weichteile. Fortschr. Geb. Roentgenstr. Nuklearmed. 131 (1979) 2, 187.

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Lennert, K.: Pathologische Anatomie der Osteomyelitis. Verh. dtsch. Ges. Orthop. 51 (1964), 27.

    Google Scholar 

  28. Lob, G.: Chronische posttraumatische Osteomyelitis. Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen zu einer oralen antibakteriellen Vaccination. Habil. Schr. Med. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München 1978.

  29. Müller, K.-H.: Exogene Osteomyelitis von Becken und unteren Gliedmaßen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1981.

    Google Scholar 

  30. Oellers, B., R. Bethke, J. Vogl: Wundinfektion nach aseptischen unfallchirurgischen Operationen und vergleichende bakteriologische Umfelduntersuchungen. Hefte Unfallheilk. 132 (1978), 157.

    PubMed  Google Scholar 

  31. Perren, S. M., B. A. Rahn, U. Lüthi, M. A. Gunst, U. Pfister: Aseptische Knochennekrose: Sequestrierender Umbau? Orthopäde 10 (1981), 3.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  32. Plaue, R.: Die Behandlung der sekundär-chronischen Osteomyelitis. Büch. Orthop. Bd. 13 (1974).

  33. Rittmann, W. W., S. M. Perren: Corticale Knochenheilung nach Osteosynthese und Infektion. Springer, Berlin-Heidelberg-New York 1974.

    Google Scholar 

  34. Rosin, H., P. Naumann: Therapie der posttraumatischen Osteomyelitis aus mikrobiologischer Sicht. Vortrag: Symposion: Posttraumatische Osteomyelitis, Duisburg 7.–8. 4. 1978.

  35. Ryan, G. B.: Mediators of inflammation. Beitr. Path. 152 (1974), 272.

    CAS  Google Scholar 

  36. Savoini, E.: Moderne Richtlinien in der Behandlung der chronischen Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung). Z. Orthop. 113 (1975), 344.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Schonholtz, G. J., C. A. Borgia, S. J. Ritchey: The combined use of gamma globulin and broad-spectrum antibiotics in the treatment of osteomyelitis. Antibiot. Chemother. 635 (1958).

  38. Schweiberer, L.: Nekrosepseudarthrose-eine experimentelle Studie. Unfallheilkunde 81 (1978), 228.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Struck, H.: Morphologische und biochemische Grundlagen der Wundheilung. Unfallheilkunde 79 (1976), 449.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Stürmer, K. M., D. Schütte, H. Hirche, H. Brandt, K. P. Schmit-Neuerburg, G. Linzemeier: Mikrobiologische und histologische Untersuchungen über die Anreicherung des Antibiotikums Clindamycin im gesunden, infizierten und sequestrierten Knochen bei 41 Patienten. Unfallheilkunde 84 (1981), 265.

    PubMed  Google Scholar 

  41. Uehlinger, E.: Die pathologische Anatomie der haematogenen Osteomyelitis. Chirurg 5 (1970), 193.

    Google Scholar 

  42. Vent, J., H. Laturnus, G. Lenz: Zur Beeinflussung der Wundheilungsstörungen in der operativen Orthopädie. Z. Orthop. 116 (1978), 36.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Willenegger, H.: Verplattung und Marknagelung bei Femur- und Tibiaschaftfrakturen: Pathophysiologische Grundlagen. Chirurg 46 (1975), 145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hörster, G. Ätiologie und Pathophysiologie der posttraumatischen Knocheninfektion. Unfallchirurgie 12, 93–97 (1986). https://doi.org/10.1007/BF02588328

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02588328

Navigation