Skip to main content
Log in

Theorie der technischen Formzahl

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die klassische Elastizitätstheorie führt zwar bei Kerben mit großem Krümmungshalbmesser noch zu richtigen Formzahlen, versagt aber bei stark gekrümmten Kerben und Spitzkerben, da sie nur für mathematisch unendlich kleine Teilchen gilt und nicht dem Verhalten der technischen Werkstoffe gerecht wird. Der Verfasser stellt mittels eines elastischen Elementarteilchens von endlichen Abmessungen eine Theorie für technische Werkstoffe auf, die auch für Spitzkerben gilt und deren Ergebnisse durch Versuche bestätigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. H. Neuber, Z. angew. Math. Mech. 13 (1933) S. 439; Ing.-Arch. 5 (1934) S. 238; 6 (1935) S. 133.

    Google Scholar 

  2. H. Neuber, Kerbspannungslehre, erscheint demnächst.

  3. L. Föppl, Ing.-Arch. 7 (1936) S. 229.

    Article  Google Scholar 

  4. W. Kuntze, Stahlbau 9 (1936) S. 121.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

VDI

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Neuber, H. Theorie der technischen Formzahl. Forsch Ing-Wes 7, 271–274 (1936). https://doi.org/10.1007/BF02584908

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02584908

Navigation