Skip to main content

Advertisement

Log in

Zusammenfassung

  1. 1.

    Bei strengster Indikation, peinlichster Asepsis und einwandfreier Technik ist die Lanesche Methode bei der operativen Vereinigung gewisser Knochenbrüche die Methode der Wahl.

  2. 2.

    Als unbedingt mit zur Methode gehörig muß in einzelnen Fällen (komplizierten Brüchen) die Entfernung des. Fremdkörpers angesehen werden.

  3. 3.

    Bei richtiger anwendung gibt die Lanesche Methode auch am Unterarm gute Resultate und ist durchaus zu empfehlen.

  4. 4.

    Auch bei Jugendlichen ist die Lanesche Methode ohne Bedenken anzuwenden, strengste Indikation vorausgesetzt, wenn man Nachuntersuchungen in Abständen von 2, höchstens 3 Jahren zur Regel macht, bei denen immer Röntgenaufnahmen angefertigt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bier: Dtsch. med. Wschr.1915, 1560.

  2. Böhler, Lorenz: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 3. Aufl., Wien: Wilhelm Maudrich 1932.

    Google Scholar 

  3. Bonn, Rudolf: Arch. orthop. Chir.146, 624 (1927).

    Google Scholar 

  4. Dahl-Iversen: Acta chir. scand. (Stockh.)1928, 41–64.

  5. Fick, Wilhelm: Arch. orthop.-Chir.28, 689 (1930).

    Google Scholar 

  6. Fohl, Th.: Zbl. Chir.1929, Nr 42, 2631.

  7. Frisch, Otto: Arch. Klin. Chir.160, 734 (1930).

    Google Scholar 

  8. Fründ. H.: Zbl. Chir.1926, Nr 37, 2322.

  9. Gerlach, Kurt: Ergebnisse der Knochenbruchbehandlung nach Lane. Diss. Berlin 1927.

  10. Götze: Freie Ver.igg. Frankf. Chir., 23. Juli 1927; Zbl. Chir.1927.

  11. Janz, Gerhard: Dtsch. Z. Chir.235, 164 (1932).

    Google Scholar 

  12. Kieling, Wilhelm: Arch. orthop. Chir.25, 345 (1927).

    Google Scholar 

  13. Kirschner: Arch. Klin. Chir.121 (1922).

  14. König, Fritz: Arch. klin. Chir.146, 624 (1927).

    Google Scholar 

  15. König, Fritz: Ver.igg. bayer. Chir. München, 23. u. 24. Juli 1926. Zbl. Chir.1926. Nr. 46, 2922.

  16. König, Fritz: Operative Chirurgie der Knochenbrüche, 1. Bd.: Operationen am frischen und verschleppten Knochenbruch, Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  17. König, Fritz: Zbl. Chir.1928, Nr 15, 897.

  18. König, Fritz: Arch. klin. Chir.85, Nr. 1

  19. Lange Max: Z. orthop. Chir.47, 519 (1926).

    Google Scholar 

  20. Lauer, Otto: Klin. Wschr. 1927, II, 1429.

  21. Lexer, E. W.: Dtsch. Z. Chir.236, 235 (1932).

    Google Scholar 

  22. Matti, H.: Die Knochenbrüche und ihre Behandlung. 2. Aufl. Berlin: Julius Springer 1931.

    Google Scholar 

  23. May, H.: Dtsch. Z. Chir.236, 213 (1932).

    Google Scholar 

  24. Müller, W.: Zbl. Chir.1930, Nr 57, 469.

  25. Wachtel: Münch. med. Wschr.1915, 1560.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 8 Textabbildungen.

Dissertation der Med. Fakultät in Würzburg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ruhl, J. Nachuntersuchungen auf schädigende Wirkung in den Knochen versenkter großer Metallkörper bei Knochenbrüchen. Arch orthop Unfall-Chir 34, 615–627 (1933). https://doi.org/10.1007/BF02580561

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02580561

Navigation