Skip to main content
Log in

Gewaltbruch, Zeitbruch und Dauerbruch

Bruchaussehen und Bruchverlauf bei Zug-, Biege- und Verdrehbeanspruchung

  • Published:
Forschung auf dem Gebiet des Ingenieurwesens A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Unsere Konstruktionswerkstoffe führen sowohl im praktischen Betrieb als auch bei der Prüfung im Versuchslaboratorium zu einer großen Fülle von Brucherscheinungen wie z. B. Gewaltbrüchen nach zügiger und kurzzeitiger Beanspruchung, Dauerbrüchen nach langdauernder wechselnder Beanspruchung kurz oberhalb der Dauerfestigkeit und den dazwischen liegenden Zeitbrüchen nach wechselnder Beanspruchung mit größeren plastischen Formänderungen. Damit aus den aufgetretenen Brüchen auch für die Gestaltung verwertbare Erkenninisse gewonnen werden können, müssen die allgemein gültigen Gesetzmäßigkeiten und der innere Mechanismus des Bruchvorgangs erforscht und die kennzeichnenden Merkmale der einzelnen Brucharten klar erkannt werden. Dabei ist insbesondere auf den Einfluß der Formgebung, der Oberflächenbeschaffenheit und des Werkstoffes auf die Bruchausbildung zu achten. Die vorliegende Arbeit soll diese Grundlagen schaffen; sie beschränki sich im wesentlichen auf gewalzten Stahl und Gußeisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Schrifttum

  1. H. Oschatz, Gesetzmäßigkeiten des Dauerbruches und Wege zur Steigerung der Dauerhaltbarkeit gekerbter Konstruktionen, Mitt. Mat.-Prüf.-Anst. Darmstadt, Heft 2, Berlin 1932.

  2. W. Bautz, Erscheinungsformen des Dauer- und Gewaltbruches; Vortrag, Betriebsleitertagung Allianz, Berlin 1935.

  3. M. Roš u.A. Eichinger, Versuche zur Klärung der Frage der Bruchgefahr, III, Metalle; Diskussionsber. Nr. 34 d. Eidgen. Mat.-Prüf.-Anst., Zürich 1929.

  4. R. Mailänder, Dauerbrüche und Dauerfestigkeit, Krupp. Mh. 13 (1932) S. 55.

    Google Scholar 

  5. A. Thum, Untersuchungen über die Ursache der Querbrüche an Kardanwellen und über die Mittel zur Steigerung ihrer Haltbarkeit, Dtsch. Kraftf.-Forsch., Heft 6, Berlin 1938.

  6. M. Ulrich, Verdrehungsfestigkeit und Verschleiß von Keilwellen, I. Teil, Forschungsarbeiten für das Kraftfahrwesen, Verschsber. Nr. 11, Berlin 1935.

  7. A. Thum u.W. Bautz, Steigerung der Dauerhaltbarkeit von Formelementen durch Kaltverformung; Mitt. Mat.-Prüf.-Anst. Darmstadt, Heft 8, Berlin 1936.

  8. J. B. Kommers, Overstressing and Understressing in Fatigue, Engineering, 143 (1937) S. 620.

    Google Scholar 

  9. A. Thum u.H. Ochs, Über den Einfluß der Korrosion auf die Dauerfestigkeit metallischer Werkstoffe, Mitt. Mat.-Prüf.-Anst. Darmstadt, Heft 9, Berlin 1937.

  10. W. Ruttmann, Verformungslose Brüche an Kesselteilen, Z. VDI 79 (1935) S. 1561.

    Google Scholar 

  11. W. Kuntze, Kohäsionsfestigkeit; Mitt. d. Dtsch. Mat.-Prüf.-Anst., Sonderheft 20, Berlin 1932.

  12. A. Thum u.W. Bautz, Zeitfestigkeit, Z. VDI 81 (1937) S. 1407.

    Google Scholar 

  13. N. Davidenkov, Note on the Torsion Impact Testing, Techn. Phys. of the USSR, Bd. 3 (1936) Nr. 6, S. 577.

    Google Scholar 

  14. E. Schmid u.W. Boas, Kristallplastizität, Berlin 1935.

  15. A. Thum u.W. Bautz, Die Gestaltfestigkeit, Schweiz. Bauztg. 106 (1935) S. 25.

    Google Scholar 

  16. E. Siebel u.H. F. Vieregge, Über die Abhängigkeit des Fließbeginns von Spannungsverteilung und Werkstoff, Mitt. K.-Wilh.-Inst., Eisenforschg. Bd. 16 (1934) Lfg. 21, S. 225.

    Google Scholar 

  17. M. Moser, Werkstoffehler oder Brucherscheinung? Krupp. Mh. 2 (1921) S. 145.

    Google Scholar 

  18. A. Smekal, Dauerbruch und spröder Bruch, Metallwirtsch. 16 (1937) S. 189.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der Aufsatz stellt einen Auszug aus der demnächst erscheinenden Dissertation vonK. Federn, Darmstadt, dar.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thum, A. Gewaltbruch, Zeitbruch und Dauerbruch. Forsch Ing-Wes 9, 57–67 (1938). https://doi.org/10.1007/BF02578780

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02578780

Navigation