Skip to main content
Log in

Gibt es unentscheidbare Sätze?

  • Published:
Commentarii Mathematici Helvetici

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Formale Beweise und die Entscheidbarkeit, Math. Zeitschr. 25 (1926), S. 676–682. Das in § 9 dieser Arbeit gegebene Beispiel läßt sich auch durchführen, wenn nur die “in endlich vielen Schritten” vorzunehmenden Beweise arithmetischer Natur für einfache Zahlenfolgen durch einen passenden Formalismus festgelegt werden, es beantwortet also eine vonP. Lévy in seiner Abhandlung Sur le principe du tiers exclu et sur les théorèmes non susceptibles de démonstration, Revue de Métaphysique et de Morale 33 (1926), S. 253–258, insbes. S. 254, im Anschluß an Ausführungen vonR. Wavre, Logique formelle et logique empiriste, ebenda S. 65–75, aufgestellte Frage.

    Article  Google Scholar 

  2. Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I, Monatsh. f. Math. und Phys. 38 (1931), S. 173–198.

  3. Wie mir HerrP. Bernays bestätigt hat.

  4. The inconsistency of certain formal logics, Ann. of Math. 36 (1935), S. 630–636.

  5. S. z. B. Gibt Widersprüche in der Mathematik? Jahresbericht der Deutschen Math.-Ver. 34 (1925), S. 143–155; Über die Lösung von Paradoxien, Philos. Anzeiger 2 (1927), S. 183–192, 202–203; A propos de la discussion sur les fondements des mathématiques, Les entretiens de Zurich sur les fondements et la méthode des sciences mathématiques (Zurich 1941), s. 162–180.

    Google Scholar 

  6. HerrnK. Dürr verdanke ich die Bemerkung, daß sich diese Erklärung schon beiA. Geulincx findet: Methodus inveniendi argumenta (1663), s. Arnoldi Geulincx Antverpiensis Opera philosophica, rec. J. P. N. Land, Bd. II (1892), S. 25.

  7. Vgl. z. B.A. Tarski, Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Spra. chen Studia philosophica (1935), S. 261–405. Aus § 1 dieser Arbeit geht hervor, daß der Verfasser nicht entscheiden kann, welche der von ihm angeführten Sätze tatsächlich wahr und welche falsch sind.

  8. Eine ähnliche Formulierung findet sich beiD. Hilbert undP. Bernays, Grundlagen der Mathematik, 2. Bd. (Berlin 1939), S. 269–270.

    Google Scholar 

  9. Über das Unendliche Math. Annalen 95 (1926), S. 161–190, insbes. S. 180.

  10. Es handelt sich hier nicht um das Auswahlprinzip; auch das Gegebensein einer Gesamtheit würde genügen.

  11. Vgl.D. Hilbert, Mathematische Probleme, Göttinger Nachrichten (1900), S. 253 bis 297, insbes. S. 262 (Gesammelte Abhandlungen 3. Bd., S. 290–329, insbes. S. 298.

  12. Vgl. dazuP. Cérésole, L'irréductibilité de l'intuition des probabilités et l'existence de propositions mathématiques in démontrables, Archives de psychologie 15 (1915), S. 255–305.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Finsler, P. Gibt es unentscheidbare Sätze?. Commentarii Mathematici Helvetici 16, 310–320 (1943). https://doi.org/10.1007/BF02568583

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02568583

Navigation