Skip to main content
Log in

Die Wirkung von Röntgenstrahlen auf Kerne mit Verschiedener heterochromatischer KOnstitution

  • Published:
Chromosoma Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Pollenmutterzellen vonImpatiens Balsamina (n = 7) undI. Sultani (n = 8) wurden röntgenbestrahlt, um den Einfluß der Verteilung des Heterochromatins auf die Röntgenwirkung festzustellen.

  1. 1.

    I. Balsamina zeigt im Ruhekern 14, I.Sultani dagegen etwa 50 meist kleinere Chromozentren. Die Volumenmessungen aller Chromozentren ergaben, daß die Massen des Heterochromatins bei Kernen beiderImpatiens-Arten gleiche sind.

  2. 2.

    Die Untersuchung der Pachytänchromosomen gab Aufschluß über die Verteilung des Heterochromatins längs der Chromosomen. Bei I.Balsamina liegt ein heterochromatischer Mittelblock in jedem Chromosom, während bei I.Sultani bis zu 5 heterochromatische Stücke auf ein Chromosom verteilt sind. Die Gesamtlängen der Pachytänchromosomen vonI. Balsamina undI. Sultani verhalten sich wie 1:1,34.

  3. 3.

    Antheren mit prämeiotischen Ruhekernen bzw. reife Pollenkörner vonI. Balsamina undI. Sultani wurden mit 25, 50, 100, 200 oder 300 r bestrahlt. Die Pollenmutterzellen wurden in Metaphase I, Anaphase I und Anaphase II auf Fragmente, reziproke Translokationen und Brükkenbildungen analysiert. In der Anaphase der Pollenschlauchmitose wurden nur die Fragmente gezählt. Die gefundenen Werte können verglichen werden, nachdem sie auf 1 μ Chromosomenlänge bezogen wurden.

  4. 4.

    Die Chromosomen vonI. Sultani zeigten gegenüber denen vonI. Balsamina oft eine leicht erhöhte Aberrationszahl.

  5. 5.

    Für die erhöhte Röntgenempfindlichkeit derI. Sultani-Chromosomen dürfte die stärkere Verteilung des Heterochromatins in ihnen verantwortlich sein. Es bleibt offen, ob die gesteigerte Aberrationszahl auf stärkere Bruchempfindlichkeit oder auf verminderte Restitutionsfähigkeit der bunter strukturiertenI. Sultani-Chromosomen zurückgeführt werden n muß.

  6. 6.

    Auch die Primäreffekte traten beiI. Sultani stärker als beiI. Balsamina hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauer, H.: Röntgenauslösung von Chromosomenmutationen beiDrosophila melanogaster. I. Chromosoma (Berl.)1, 343–390 (1939).

    Article  Google Scholar 

  • Caspersson, T.: Über Eiweißstoffe im Chromosomengerüst. Naturwissenschaften28, 514 (1940).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Darlington, C. D., andL. F. La Cour: Nucleïc acid and starvation of chromosomes inTrillium. J. Genet.40, 183–213 (1940).

    Google Scholar 

  • Demerec, M.: Genetic behaviour of euchromatic segments inserted into heterochromatin. Proc. VII. Genet. Congr., p. 99–103, 1939.

  • Gottschalk, W.: Untersuchungen am Pachytän normaler und röntgenbestrahlter Pollenmutterzellen vonSolanum lycopersicum. Chromosoma (Berl.)4, 298–341 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hannah, A.: Localisation and function of heterochromatin inDrosophila melanogaster. Advanc. in Genet.4, 87–121 (1951).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Heitz, E.: Der bilaterale Bau der Chromosomen und Autosomen beiPellia Fabbroniana, P. ephiphylla und einigen anderen Jungermaniaceen. Planta (Berl.)5, 725–768 (1928a).

    Google Scholar 

  • —: Das Heterochromatin der Moose. Jb. wiss. Bot.69, 763–818 (1928b).

    Google Scholar 

  • —: Heterochromatin, Chromozentren und Chromomeren. Ber. dtsch. bot. Ges.47, 274–284 1929.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, B. P.: Distribution of induced breaks in the X-chromosomes of itDrosophila melanogaster. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)25, 571–577 1939.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Marquardt, H.: Die Röntgenpathologie der Mitose. I. II. Z. Zellforsch.27, 159 1938.

    Article  Google Scholar 

  • Mather, K.: The genetical activity of heterochromatin. Proc. roy. Soc. B132, 308–332 1944.

    Article  Google Scholar 

  • McClintock, B.: Chromosome organisation and genic-expression. Cold. Spr. Harb. Symp. quant. Biol.16, 13–47 1951.

    CAS  Google Scholar 

  • Prokofyeva-Belgovskaya, A. A., andV. V. Khvostova: Distribution of breaks in the X-chromosomes ofDrosophila melanogaster. C. R. Acad. Sci. USSR.23, 270–272 (1939).

    Google Scholar 

  • Smith, F. H.: Prochromosomes and chromosome structures inImpatiens. Proc. Amer. philos. Soc.74, 193–214 (1934).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Auszug aus einer Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albertus-Magnus-Universität zu Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bhattacharjya, S.S. Die Wirkung von Röntgenstrahlen auf Kerne mit Verschiedener heterochromatischer KOnstitution. Chromosoma 9, 305–318 (1957). https://doi.org/10.1007/BF02568083

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02568083

Navigation