Skip to main content
Log in

Physikalische Chemie der Globuline

I. Die Alkali- und die Erdalkaliglobulinate

  • Published:
Kolloidchemische Beihefte

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. E. P. Pick, Beitr. zur chem. Physiol. u. Pathol.1 (1902).

  2. T. B. Robertson, Physikalische Chemie der Proteine (Verlag von Th. Steinkopff, Dersden u. Leipzig).

  3. Bo. Pauli u. J. Matula, Biochem. Zeitschr.99, 219 (1919).

    CAS  Google Scholar 

  4. Vgl. Wo. Pauli u. J. Matula, Koll.-Zeitschr.21, 49 (1917); M. Adolf u. Wo. Pauli, Koll.-Zeitschr.29, 173, 281 (1921).

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. W. B. Hardy, The Globulins, Journ. of Physiology V,33 (1905),

  6. T. B. Robertson, loc. cit. Physikalische Chemie der Proteine (Verlag von Th. Steinkopff, Dresden u. Leipzig).

  7. H. Chick, Biochem. Journ. V,8, Nr. 3 (1914).

  8. Wo. Pauli, vgl. Biochem. Zeitschr.99, 219, und eine demnächst erscheindnde Mitteilung.

  9. loc. cit..

    CAS  Google Scholar 

  10. M. Samec, Studien über Pflanzenkolloide, Kolloidchem. Beih.12 (1920).

  11. M. Adolf u. Wo. Pauli, loc. cit..

    Google Scholar 

  12. H. Handovsky, Biochem. Zeitschr.25 (1910).

  13. L. Moll, Hofmeister's Beiträge4 (1904).

  14. H. Chick, Biochem. Journ. Vol. VIII, Nr. 4 (1914).

  15. Noch unveröffentlicht.

  16. Porges u. K. Spiro, Beitr. z. chem. Physiol. u. Pathol.3, 277 (1902).

    CAS  Google Scholar 

  17. H. Chick, loc. cit. Biochem. Journ. V,8, Nr. 3 (1914).

  18. Neumann, Zeitschr. f. physiol. Chem.37, 129 (1902/03);43, 35 (1904/05).

    Google Scholar 

  19. Zur Bestimmung des Natriumgehaltes wurden 20 ccm der Lösung bei 100° getroknet, in konz. H2SO4 gelöst, vorsichtig unter Zusatz von (NH4)2 CO3 abgeraucht und zur Gewichtskonstanz geglüht. Die Bestimmungen des Kalzium- und Bariumgehaltes wurden in je. 10 ccm der entsprechenden Lösungen ausgeführt. Dieselben wurden getrocknet und verascht; die Asche wurde mit konz. H2SO4 abgeraucht und zur Gewichtskonstanz geglüht.

  20. Mona Adolf u. E. A. Spiegel, Biochem. Zeitschr.104 (1920).

  21. Eigene, noch nicht veröffentlichte Untersuchungsergebnisse.

  22. Vgl. Wo. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper (Verl. Th. Steinkopff, Dresden u. Leipzig 1920).

    Google Scholar 

  23. Wo. Pauli u. Hirschfeld, Biochem. Zeitschr.62 (1914).

  24. Vgl. Wo. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper.

  25. Vgl. Wo. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper.

  26. Vergleiche eine folgende Mitteilung.

  27. Cohnheim, Chemie der Eiweißkörper.

  28. H. Lundén, Affinitätsmessungen (Stuttgart 1908).

  29. Wo. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper,loc. cit. (.

    Google Scholar 

  30. M. Siegfried, Ergeb. d. Physiologie9, 334 (1910).

    Google Scholar 

  31. Aehnliches wurde am Kaseinat von Wo. Pauli u. J. Matula beobachtet und dort die Vermutung einer Pt-Katalyse ausgesprochen.

  32. Kann nur einschränkend für diese Größenordnung der OH-Ionenkonzentration gesagt werden. Vgl. A. Stiegler, Koll-Zeitschr.29, Heft 2 (1921).

    Google Scholar 

  33. Laqueur u. Sackur, Beitr. z. chem. Physiol. u. Phathol.3, 193 (1903).

    Google Scholar 

  34. Manabe u. J. Matula, Biochem. Zeitschr52, 369 (1913).

    Google Scholar 

  35. C. Schorr, Biochem. Zeischr.37, 424 (1911).

    Google Scholar 

  36. H. Handovsky, Biochem. Zeitschr.25 510 (1910).

    CAS  Google Scholar 

  37. Sven Odén u. Wo. Pauli, Anzeiger d. Akad. d. Wissensch. Wien Nr. 24 (1913).

  38. Ein Verzicht auf diese Hilfsvorstellung und die Annahme, das Ionisationsmaximum des Laugenglobulins fiele mit der Konzentration des höchsten Wertes der Restleitfähigkeit zusammen, würde zu der ungereimten Vorstellung führen, der zur vollständigen Zurückdrängung der Hydrolyse genügende Laugenüberschuß vermöge überhaupt nicht im gleichen Sinne auf die Ionisation zu wirken.

  39. Cohnheim, loc. cit. Chemie der Eiweißkörper.

  40. M. Adolf u. E. A. Spiegel, loc. cit. Biochem. Zeitschr.104 (1920).

  41. Vgl. Wo. Pauli, Kolloidchemie der Eiweißkörper; Wo. Pauli, Ueber Proteinionenbeweglichkeit, Biochem. Zeitschr.127 (1922).

  42. Hoffmann, Arch. f. exp. Path. u. Pharm.16.

  43. Pigeaud, vgl. Maly's Jahresber.16.

  44. E. Abderhalden, Lehrb. d. physiolog. Chemie.

  45. Cohnheim, loc. cit. Chemie der Eiweißkörper.

  46. Hüfner u. Gausser, Engelmann's Arch. f. Physiol., Physiol. Abt. (1907).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Adolf, M. Physikalische Chemie der Globuline. Kolloidchem Beih 17, 1–50 (1923). https://doi.org/10.1007/BF02561680

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02561680

Navigation