Skip to main content
Log in

Tumorschmerztherapie im mund-kiefer-gesichtsbereich mit buprenorphin-sublingualtabletten

Oral and maxillofacial cancer pain therapy with sublingual buprenorphine

  • Originalien
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Abstract

We evaluated the efficiency of sublingual buprenorphine (Temgesic® sublingual, Boehringer Mannheim GmbH) in a controlled study over a minimum of 4 weeks in 15 patients with extreme cancer pain. The tumors included 8 locoregional carcinoma recurrences in the head and neck region, 4 distant metastases of primary squamous cell carcinoma in the oral and maxillo-facial region, 1 tumor after irradiation, 1 non-Hodgkin’s lymphoma, and 1 primarily non-operable carcinoma. Pain intensity was continually documented by means of a visual analogue scale (VAS) by the patients themselves. In 14 of 15 the patients it was possible to reduce pain rapidly to one fifth the original intensity with a comparatively low dosage of 0.60 mg buprenorphine (median) daily.

Zusammenfassung

In einer kontrollierten Studie bei 15 Patienten mit schweren und schwersten Tumorschmerzen wurde über einen Zeitraum von mindestens 4 Wochen die Wirksamkeit von Buprenorphin-Sublingualtabletten (Temgesic® sublingual, Boehringer Mannheim GmbH) überprüft. Bei den Tumoren handelte es sich um 8 locoregionale Karzinomrezidive im Kopf-Hals-Bereich, 4 Fernmetastasen primärer Plattenepithelkarzinome der Kiefer-Gesichtsregion sowie um je 1 Non-Hodgkin-Lymphom, einen Zustand nach Radiatio sowie ein primär inoperables Karzinom. Die Schmerzintensität wurde mittels einer visuellen Analogskala (VAS) vom Patienten fortlaufend dokumentiert und computergestützt statistisch ausgewertet. Mit einer vergleichsweise niedrigen Dosierung von median 0,60 mg Buprenorphin pro Tag konnte bei 14 von 15 Patienten nach 8 Tagen eine Schmerzreduktion auf etwa 1/5 des Ausgangswertes erzielt werden. Passagere opiattypische Nebenwirkungen traten nur selten zu Beginn der Therapie auf. Der Schmerz kann im fortgeschrittenen Stadium einer Krebserkrankung zum beherrschenden Krankheitsinhalt werden. Eine erfolgreiche medikamentöse Schmerztherapie stellt die wesentliche Maßnahme zur Verbesserung der Lebensqualität dieser Patienten dar. Die WHO nennt neben Morphin als Referenzsubstanz lediglich noch Methadon, Pethidin und Buprenorphin als für die orale Dauertherapie starker Schmerzzustände geeignete Opioid-Analgetika [9]. Einschränkungen gelten für Methadon wegen einer starken Kumulationsgefahr [4] und für Pethidin wegen einer nur kurzen 3–4stündigen Wirkdauer und dosisabhängiger zentralnervöser Nebenwirkungen. Nach Vorliegen erster positiver Berichte über Buprenorphin-Sublingualtabletten zur Therapie von tumorschmerzen [1, 10], haben wir dieses Opioid-Analgetikum zur Tumorschmerztherapie im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Adriaensen H, Mattelaere B, Vanmeenen H (1981) A long-term open assessment of sublingual buprenorphine in patients suffering from chronic pain. Pain [Suppl] 1:538

    Google Scholar 

  2. Bonica JJ (1981) Cancer Pain. Schmerz 3:67

    Google Scholar 

  3. Bekanntmachung der Bundesärztekammer (1986) Wichtige Änderungen bei der Verschreibung von Betäubungsmitteln. Dtsch Ärztebl 83:2104

    Google Scholar 

  4. Ettinger D, Vitale P, Trump D (1979) Important clinical pharmacologic considerations in the use of methadone in cancer patients. Cancer Treatm Rep 63:457

    CAS  Google Scholar 

  5. Hotz G (1985) Analgetika in der zahnärztlichen Praxis. ZWR 94:892

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Oster WM, Vizel M, Turgeon LR (1978) Pain of terminal cancer patients. Arch Int Med 138:1801

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Scott DB, Huscisson EC (1976) Graphic representation of pain. Pain 2:175

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Wagner G (1984) Frequency of pain in patients with cancer. In: Zimmermann M, Drings P, Wagner G (eds) Pain in the cancer patient (Recent results in cancer research, vol 89) Springer, Berlin Heidelberg New York, p 64

    Google Scholar 

  9. World Health Organization (1986) Cancer pain relief. WHO, Geneva, p 59

    Google Scholar 

  10. Zenz M, Piepenbrock S, Tryba M, Klauke W, Everlien M (1983) Buprenorphin-Sublingualtabletten: Erste klinische Erfahrungen bei der Langzeittherapie von Krebsschmerzen. Fortschr. Med 101:191

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Zenz M, Piepenbrock S, Tryba M, Glocke M, Everlien M, Klauke W (1985) Langzeittherapie von Krebsschmerzen. Kontrollierte Studie mit Buprenorphin. Dtsch Med Wochenschr 110:448

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hotz, G. Tumorschmerztherapie im mund-kiefer-gesichtsbereich mit buprenorphin-sublingualtabletten. Schmerz 2, 38–41 (1988). https://doi.org/10.1007/BF02527770

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02527770

Navigation