Skip to main content

Advertisement

Log in

Therapeutische Gesichtspunkte und Behandlungsergebnisse bei Mehrfachfrakturen

  • Sondersitzungen
  • Unfallchirurgie Ergebnisse der Behandlung von Mehrfachverletzungen der Gliedmaßen (Einschließlich Schultergürtel und Becken)
  • Published:
Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Summary

The treatment of injured who had sustained multiple fractures involving the trunk and the extremities illustrates the necessity of adapting the treatment to individual requirements and local conditions. It also requires good co-operation between surgeon and anesthesist. The general measures to combat shock and the preventive measures against fat embolism, as well as the individual care that is taken of each fracture, have all to be considered essential and life-saving measures. One has however right from the beginning to keep in mind the best anatomical and functional restitution on the injured. Modern osteo-synthesis methods which make it possible even in the severely injured to avoid heavy plaster casts or traction appliances, either during the course of the first surgical intervention or gradually during the course of the first few weeks, had a favourable effect on the survival changes and the total results of treatment. A few examples illustrate the procedure.

Zusammenfassung

Die Behandlung von Verletzten mit Mehrfachbrüchen des Stammes und der Extremitäten ist beispielhaft für die Notwendigkeit einer individuellen, dem Einzelfall und den örtlichen Gegebenheiten streng angepaßten Therapie und einer verständnisvollen Zusammenarbeit von Chirurgen und Anaesthesisten. Allgemeine Maßnahmen zur Schockbekämpfung und Fettembolieprophylaxe und die Versorgung der einzelnen Frakturen sind primär lebenserhaltende Bemühungen. Diese sollten jedoch von Anfang an auch eine beste anatomische und funktionelle Wiederherstellung der Verletzten im Auge haben. Die modernen Osteosyntheseverfahren mit der Möglichkeit, den Schwerverletzten schon bei der Erstversorgung oder schrittweise während der ersten Wochen von großen Gips- und Streckverbänden unabhängig zu machen, haben Überlebenschancen und Behandlungsergebnisse günstig beeinflußt. Einige Beispiele demonstrieren das Vorgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weller, S. Therapeutische Gesichtspunkte und Behandlungsergebnisse bei Mehrfachfrakturen. Arch. f. klin. Chir 322, 1073–1079 (1968). https://doi.org/10.1007/BF02453998

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02453998

Navigation