Skip to main content
Log in

Straftaten unter Einfluß von Drogen

  • Originalarbeiten / Original Works
  • Published:
Zeitschrift für Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

In delinquency, connected with alcohol, the immediate and acute effect of the substance is prominent, whereas in delinquency connected with drugs, one has to deal with chronic effects. The criteria for judging drunken offenders also stand as a model for judging the responsibility of the addicted offender for his crime. We consider:

1. the personality of the offender

2. the way, the amount and the point of time of the last intake of the drug

3. the potential dependence

4. the psychopathological state at the time of offense and at the time of examination

5. the kind of the offense itself.

Most cases, which have to be examined, deal with indictable offenses, which were undertaken, in order to get new supply, i.e. “supply-offenes”. These cases surmise, that the offender is physically addicted, that he knows about withdrawal symptoms from own experience, and that he committed the crime purely for securing his personal supply.

We differentiate between direct “supply-offenses” (i.e. direct stealing by the addict himself) and indirect “supply-offenses” (i.e. mainly trading and commission business). For the latter offenses the state of consciousness and insight at the time of offense does not serve as a suitable criterion for judging the responsibility for the crime, since these offenders usually are not deprived of their drugs and therefore in a stable state of mind. Therefore the inner situation and the motivation for carrying out the crime has to be analysed carefully. For these indirect “supply-offenses” reduced responsibility for the offense has to be considered, whereas for direct “supply-offenses” a total lack of responsibility can be assumed.

Zusammenfassung

Bei der Alkoholdelinquenz dominiert die akute Wirkung der Substanz, bei der Drogendelinquenz haben wir es hingegen mit chronischen Wirkungen zu tun. Die Beurteilungskriterien bei alkoholisierten Straftätern liefern das Modell auch für die Beurteilung der Schuldfahigkeit bei Drogendelinquenz. Wir berücksichtigen:

1. die Täterpersönlichkeit,

2. die Art, die Menge und den Zeitpunkt der letzten Einnahme der betreffenden Droge,

3. eine eventuell vorliegende Abhängigkeit,

4. das psychopathologische Bild zur Tatzeit und zum Untersuchungszeitpunkt,

5. die Art der Tatausführung.

Meist handelt es sich bei den Begutachtungsfällen um Beschaffungskriminalität. Dabei muß kö rperliche Abhängigkeit vorliegen, der Proband muß körperliche Entzugserscheinungen aus eigener Erfahrung kennen und das Delikt muß der Sicherung des Eigenbedarfs dienen.

Wir unterscheiden direkte Beschaffungskriminalität (unmittelbare Zugriffe Süchtiger) von indirekter (meist Handel und Kommissionsgeschäfte). Bei solchen Delikten ist das Leistungsverhalten zur Tatzeit kein geeignetes Beurteilungskriterium für die Schuldfähigkeit, weil kompensierte Süchtige sich fast immer in einem ausgeglichenen Zustand bei ausreichendem Leistungsvermögen befinden. Deshalb müssen die innere Situation und die (suchtbedingte) Motivation zur Tat genau analysiert werden. Dekulpation kommt bei indirekten, Exkulpation bei direkten Beschaffungsdelikten in Betracht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Bschor, F.: Zur Frage der Wirksamkeit strafrechtlicher Maßnahmen bei Drogenabhängigen vom Opiattyp. Z. Rechtsmed.78, 25–30 (1976)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Dittrich, J., Gnerlich, F., Hünnekens, H., Rometsch, W., Thomas, B.: Erfolg und Mißerfolg bei der stationären Behandlung von Drogenabhä ngigen. Suchtgefahren22, 121–140 (1976)

    Google Scholar 

  3. Drechsler, F., Schrappe, O., Böning, J.: Elektrophysiologische Studie bei Drogenabhängigen. Münch. Med. Wochenschr.115, 691–695 (1973)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Ebermann, H.: Drogensüchtige: Selbsthilfe-Einrichtungen bedürfen der Aufsicht. Dtsch. Ärztebl.71, 709–713 (1974)

    Google Scholar 

  5. Ehrhardt, H. E.: Psychiatrie (Psychopathologie, Begutachtung). In: Handwörterbuch der Kriminologie, Sieverts, R., Schneider, H. J. (Hrsg.), Bd. 2, 2. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter 1977

    Google Scholar 

  6. Hausner, W.: Die Frankfurter Drogenszene. Beobachtungen bei 100 jungen Drogenkonsumenten. Med. Inaug.-Diss., Frankfurt/M. 1972

  7. Hiob, J.: Drogenabhängige im Strafvollzug. In: Mißbrauch chemischer Substanzen, Keup, W. (Hrsg.). Hamm: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren 1975

    Google Scholar 

  8. Kielholz, P., Hauser, O., Ladewig, D., Balmer, R., Hobi, V., Weidmann, M.: Therapie, Katamnese und Prognose der Drogenabhängigkeit. Dtsch. Med. Wochenschr.101, 521–526 (1976)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Kleiner, D.: Probleme des Rauschgiftmißbrauchs für die Jugendkriminalrechtspflege aus jugendpsychiatrischer Sicht. Mschr. Krim.54, 151–158 (1971)

    Google Scholar 

  10. Kreuzer, A.: Drogen und Delinquenz. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft 1975

    Google Scholar 

  11. Langelüddecke, A., Bresser, P. H.: Gerichtliche Psychiatrie, 4. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter 1976

    Google Scholar 

  12. Mauch, G., Mühlberger, E.: Klinische Behandlung Drogenabhängiger im Strafvollzug. Unsere Jugend27, 389–392 (1975)

    Google Scholar 

  13. Mechler, A.: Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit bei Drogenabhängigen. Med. Welt25, 65–69 (1974)

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Mühlberger, E.: Wie Süchtige wieder entwöhnt werden. Milieutherapie im Vollzugskrankenhaus Hohenasperg. Ein Erfahrungsbericht. Z. Str. Vo.24, 93–95 (1975)

    Google Scholar 

  15. Schewe, G.: Forensische Psychopathologie. In: Kurzgefaßtes Lehrbuch der Rechtsmedizin, Schwerd, W. (Hrsg.). Köln: Deutscher Ärzteverlag 1975

    Google Scholar 

  16. Stiksrud, H. A., Süllwold, L.: Objektive und subjektive Aufmerksamkeitsstörungen nach polyvalentem Drogenabusus. Arch. Psychiat. Nervenkr.216, 287–300 (1972)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Täschner, K.-L., Wanke, K.: Beschaffungskriminalität und Zurechnungsfähigkeit bei Drogenabhängigen. Nervenarzt44, 85–88 (1973)

    PubMed  Google Scholar 

  18. Täschner, K.-L., Wanke, K.: Zurechnungsfähigkeit bei Drogenkonsumenten. Mschr. Krim.57, 151–158 (1974)

    Google Scholar 

  19. Wanke, K., Täschner, K.-L., Hünnekens, H.: Soziale Dienste für Suchtkranke und delinquente Kinder und Jugendliche. Bonn: Eichholz-Verlag 1976

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. H.-H. Meyer zum 70. Geburtstag gewidmet

Prof. Dr. K. Wanke (Adresse siehe oben)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wanke, K., Täschner, KL. Straftaten unter Einfluß von Drogen. Z Rechtsmed 83, 209–220 (1979). https://doi.org/10.1007/BF02333323

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02333323

Key words

Schlüsselwörter

Navigation