Skip to main content
Log in

Entwicklung und gegenwärtiger Stand einiger Probleme und Ziele der Vitalfärbung

  • Published:
Ergebnisse der Physiologie

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bělař, K.: Über die reversible Entmischung des lebenden Protoplasmas. I. Mitt. Protoplasma (Berl.)9 (1930).

  • Bethe, A.: Gewebspermeabilität und H-Ionenkonzentration. Wien. med. Wschr.1916, Nr 14.

  • Dangeard, P. A.: Nouvelles recherches sur le système vacuolaire. C. r. Soc. Biol. Paris (1916).

  • Dejdar, E.: Vitale Elektivfärbungen der rudimentären Antennendrüse von Cladoceren. Z. Morph. u. Ökol. Tiere17 (1930).

  • Über ein neues Sinnesorgan bei Phyllopoden, dargestellt mit Hilfe elektiver Vitalfärbung. Z. Morph. u. Ökol. Tiere17 (1930).

  • Die Korrelation zwischen Kiemensäckchen und Nackenschild bei Phyllopoden. Z. Zool.136 (1930).

  • Ehrlich, P.: (1) Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus. Berlin 1885.

  • Aus Theorie und Praxis der Chemotherapie. Leipzig 1911.

  • Ellinger, Ph.: Theorien der Harnabsonderung. Handbuch der gesamten normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 4. 1929.

  • -- u.A. Hirt: Mikroskopische Untersuchungen an lebenden Organen. (I.) Methode. Z. Anat.90 (1929).

  • Fischel, A.: Vitale Färbung. Enzyklopädie der mikroskopischen Technik, II. Aufl., Bd. 1. 1910.

  • Fischer, E. P.: Über die Permeabilität der Hornhaut und über Vitalfärbungen des vorderen Bulbusabschnittes mit Bemerkungen über die Vitalfärbung des Plexus chorioideus. Arch. Augenheilk.100/101 (1929).

  • Vitalfärbungen am Auge. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Fürth, R.: Diffusionsversuche an Lösunge. Physik. Z.26 (1925).

  • Dispersität und Teilchengrösse. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Gellhorn, E.: Das Permeabilitätsproblem. Monographien Physiol.16. Berlin 1929.

  • Gicklhorn, Jos.: (1)Über vitale Kern- und Plasmafärbung an Pflanzenzellen. Protoplasma (Berl.)2 (1927).

  • Mikrochemie und Mikrophysik. Protoplasma (Berl.)2 (1927).

  • Beobachtungen über vitale Farbstoffspeicherung. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Zur Frage der Lebendbeobachtung und Vitalfärbung von Chromosomen pflanzlicher Zellen. Protoplasma (Berl.)9 (1930).

  • Bau und Funktion der Excretionsorgane von Cyclops strenuus. Z. Zool.136 (1930).

  • Zur Kenntnis der Frontalorgane von Cyclops strenuus. Zool. Anz.90 (1930).

  • -- u.R. Keller: Über elektive Vitalfärbungen. Biochem. Z.153 (1924).

  • Elektive Vitalfärbungen als histophysiologische Methode bei Wirbellosen. Arch. exper. Zellforschg2 (1925).

  • Elektive Vitalfärbungen der Kiemensäckchen von Daphnia magna als Beispiel organ- und zellspezifischer Differenzierung. Z. Zellforschung2 (1925).

  • Funktionelle Differenzierungen der Schalendrüse von Daphnia magna mit Hilfe elektiver Vitalfärbung. Zool. Anz.61 (1925).

  • Bau und Funktion des Haftorgans von Daphnia, bzw. des „Kopfschildes“ von Leptodora und Polyphemus auf Grund elektiver Vitalfärbung. Zool. Anz.64 (1925).

  • Über elektive Vitalfärbungen zweier Drüsen von Daphnia magna. Biol. Zbl.45 (1925).

  • Neue Methoden der elektiven Vitalfärbung zwecks organspezifischer Differenzierung bei Wirbellosen. Z. Zool.127 (1926).

  • Organspezifische Differenzierung des Tierkörpers durch elektive Vitalfärbung. Biol. generalis (Wien)1926.

  • Methoden der Bioelektrostatik. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden Abt. V, Teil 2. 1928.

  • Giercke, H.: Färberei zu mikroskopischen Zwecken. Z. Mikrosk.1 (1884).

  • Guillermond, A.: Le vacuome des cellules végétales. Protoplasma (Berl.)9 (1930) (daselbst weitere Literatur).

  • Halík, L.: Vitalfärbungen an Wassermilben (Hydracarina). Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Zur Morphologie, Homologie und Funktion der Genitalnäpfe bei Hydracarinen. Z. Zool.136 (1930).

  • Heilbrunn, L. V.: The colloidchemistry of protoplasm. Protoplasma-Monogr. I. Berlin 1929.

  • Höber, R.: Physikalische Chemie der Zelle und der Gewebe, 6. Aufl. Leipzig 1926.

  • Jensen, P.: Leben. Handwörterbuch der Naturwissenschaft, Bd. 6. 1912.

  • Jordan: Vergleichende Physiologie.

  • Karczag, L.: Methoden der Elektropie. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2, H. 8. 1925 (daselbst weitere Literatur).

  • Keller, R.: Die Elektrizität in der Zelle. 2. Aufl. Mährisch-Ostrau 1925. (Hier eingehende Ausführungen zur Elektrohistologie.)

  • Elektrohistologische Färbungsreaktionen. InPéterfi, Methodik der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 1. 1928.

  • Klein, G. u.H. Strebinger: Fortschritte der Mikrochemie. Wien 1928.

  • Krause, R.: Enzyklopädie der mikroskopischen Technik, 3. Aufl. 1926. (Vgl. verschiedene Spezialartikel.)

  • Küster, E.: Pflanzliche Vitalfärbungen. InPéterfi, Methodik der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 1. 1928. (Daselbst weitere Literatur.)

  • Michaelis, L.: Einführung in die Farbchemie. Berlin 1902.

  • Molisch, H.: Mikrochemie der Pflanze, 2. Aufl. Jena 1921.

  • v. Möllendorff, W. Die Speicherung saurer Farben im Tierkörper, ein physikalischer Vorgang. Kolloid-Z. 18 (1916).

  • Zur Morphologie der vitalen Granulafärbung. Arch. mikrosk. Anat.90 (1918).

  • Vitale Färbungen an tierischen Zellen. Erg. Physiol.18 (1920). (Daselbst ausführliche Literatur.)

  • Vitale Färbungen der Tierzellen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2, H. 2. 1921.

  • Farbenanalytische Untersuchung. Handbuch der Biochemie, 2. Aufl., Bd. 2. 1925. (Daselbst weitere Literatur.)

  • Färbung, vitale.Krauses Enzyklopädie der mikroskopischen Technik, 3. Aufl., Bd. 1. 1926. (Neubearbeitung vonFischels früherem Artikel.)

  • Nirenstein, E.: Über das Wesen der Vitalfärbung. Pflügers Arch.179 (1920).

  • Nistler, A.: Dispersoidanalyse mittels eines neuen Diffusionsapparates. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Dispersitätsuntersuchungen an Farbstoffen. Kolloidchem. Beih. (1930).

  • Overton, E.: Studien über die Aufnahme der Anilinfarben in die lebenden Zellen. Jb. Bot.34 (1900).

  • Patzelt, V.: Animale Histochemie. InStrebinger u.Klein, Fortschritte der Mikrochemie. Wien 1928.

  • Pekarek, J.: Die Vitalfärbung als allgemeine botanische Untersuchungsmethode. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Vitalfärbungen von Nektarien. Kolloidchem. Beih.28 (1929).

  • Péterfi, T.: Die Technik der Zelloperationen (Mikrurgie). Methode der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 1. Berlin 1928. (Daselbst weitere Literatur.)

  • Reichel, H. u.K. Spiro: Protoplasmagifte. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 1. 1927.

  • Roffo, A. H.: Über die Wirkung der Irradiation von in vitro kultivierten Geweben und ihren Nachweis mit Neutralrot. Bol. Inst. Med. exper. Cánc. Buenos Aires2 (1926).

  • Rohde, K.: Untersuchungen über den Einfluss der freien H-Ionen im Inneren der lebenden Zellen auf den Vorgang der Vitalfärbung. Pflügers Arch.168 (1917).

  • Rost, F.: Über Kernfärbung an unfixierten Zellen und innerhalb des lebenden Tieres. Pflügers Arch.137 (1911).

  • Ruhland, W.: Vitalfärbung bei Pflanzen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. XI, Teil 2, Lief. 50.

  • -- u.C. Hoffmann: Die Permeabilität von Beggiatoa mirabilis. Planta (Berl.)1 (1925).

  • Ružička, Vl.: Über tinktorielle Differenzen zwischen lebendem und abgestorbenem Protoplasma. Pflügers Arch.107 (1905).

  • Zur Kritik der Lipoid- und der Ultrafiltrattheorie. Biochem. Z.54 (1913).

  • Schulemann, W.: Beiträge zur Vitalfärbung. Arch. mikrosk. Anat.79 (1912).

  • Chemische Konstitution und Vitalfärbungsvermögen. Z. exper. Path. u. Ther.11 (1912).

  • Vitalfärbung und Chemotherapie. Arch. Pharmaz.250 (1912).

  • Theoretische Grundlagen der Vitalfärbung mit sauren Farbstoffen. Kolloid-Z.20 (1917).

  • Die vitale Färbung mit sauren Farbstoffen in ihrer Bedeutung für Anatomie, Physiologie, Pathologie und Pharmakologie. Biochem. Z.80 (1917).

  • Standenath, F., Boerne-Patzelt, D. undGoedel A.: Das Reticuloendothel. Leipzig 1925.

  • Steinmann, P.: Vom Orientierungssinn der Trikladen. Z. vergl. Physiol.1930.

  • Tschermak, A.: Allgemeine Physiologie, Bd. 1. Berlin 1926.

  • Uexküll, J. v.: Definition des Lebens und des Organismus. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 1. 1927.

  • Vonwiller, P.: Intravitale Färbung von Protozoen. Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden, Abt. V, Teil 2, H. 2. 1921.

  • Vitalfärbung.Péterfi, Methodik der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 1. 1928. (Daselbst weitere Literatur.)

  • Lebenduntersuchungen im auffallenden Licht.Péterfi, Methodik der wissenschaftlichen Biologie, Bd. 1. 1928.

  • Weber, Fr.: Vitale Blattinfiltration. Eine zellphysiologische Hilfsmethode. Protoplasma (Berl.)1 (1927).

  • Winterstein, H.: Handbuch der vergleichenden Physiologie, Bd. 2. Jena 1924. Artikel „Excretion“.

  • Die Narkose in ihrer Bedeutung für die allgemeine Physiologie. Monographien Physiol.2, 2. Aufl. Berlin 1926.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Arbeiten der biologisch-physikalischen Arbeitsgemeinschaft im zoologischen Institut der deutschen Universität Prag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gicklhorn, J. Entwicklung und gegenwärtiger Stand einiger Probleme und Ziele der Vitalfärbung. Ergebnisse der Physiologie 31, 388–420 (1931). https://doi.org/10.1007/BF02322403

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02322403

Navigation