Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die mikroklimatischen Wirkungen künstlicher Beregnung im Tabakbestand

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie B Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit thermoelektrischen Psychrometern wurde das Mikroklima in einem Tabakbestand bei künstlicher Beregnung und Beschattung gemessen, und die Ergebnisse mit einer unberegneten und unbeschatteten Kontrollparzelle verglichen.

Durch Beregnung und Beschattung wird eine weitgehende Feuchteanreicherung innerhalb des Bestands erzielt. Dabei ist eine längere Beregnung mit geringer Regendichte (etwa 2 mm/Std.) einer kurzen mit großer Regendichte (etwa 20 mm/Std.) vorzuziehen. Die Beregnung mit geringer Dichte kommt auch den Verhältnissen bei natürlichem Niederschlag am nächsten und bei ihr reicht eine Gabe künstlichen Regens von 2 bis 3 mm am Morgen eines Sommertages aus, um das Mikro- und Bodenklima während des ganzen Tages für die Pflanze günstig zu gestalten.

Summary

The microclimate in a cultivation of tobacco has been measured by means of thermoelectric psychrometers under the conditions of artificial overhead irrigation and shadowing; the results have been compared with an unsprinkled and unshaded cultivation.

An important enrichment of humidity within the plantation is obtained by irrigation and shadowing. Thereby an irrigation of longer duration with slight rainfall intensity (about 2 mm/h) is preferable to a short and heavy rainfall (about 20 mm/h). An irrigation with moderate intensity also is similar to the conditions of natural precipitation, and such a rainfall of 2–3 mm in the morning of a summer day is sufficient to create a favourable soil- and micro-climate for the plant for the whole day.

Résumé

On a étudié à l'aide de psychromètres thermoélectriques le microclimat d'une plantation de tabac soumise à un arrosage par aspersion et ombragé artificiellement, puis on a comparé les résultats obtenus avec ceux d'un plantage témoin non arrosé ni ombragé.

Par l'arrosage et la mise à l'ombre, la plantation voit son humidité augmenter dans une forte proportion. Un arrosage prolongé à faible densité (env.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Diem, M.: 1. und 2. Bericht über die Vermessung der Regner der Firma Perrot Regnerbau (Interner Bericht).

  2. Diem, M.: Natürliche und künstliche Regen (Noch nicht veröffentlicht).

  3. Fleischmann, R.: Temperaturmessungen in reifenden Getreidefeldern und anderen Kulturen. Fortschr. Landw.3, 11 (1928).

    Google Scholar 

  4. Ångström, A.: The albedo of various surfaces of ground. Geograf. Ann.7, 323 (1925).

    Google Scholar 

  5. Schanderl, H. undW. Kaempfert: Über die Strahlungsdurchlässigkeit von Blättern und Blattgeweben. Planta18, 700 (1933).

    Google Scholar 

  6. Sauberer, F.: Zur Kenntnis der Strahlungsverhältnisse in Pflanzenbeständen. Biokl. Beibl.4, 145 (1937).

    Google Scholar 

  7. Ramdas, L. A.: Micro-Climatological Investigations in India. Arch. Met. Geoph. Biokl. B.3, 149 (1951).

    Google Scholar 

  8. Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht. 3. Aufl. Braunschweig 1950.

  9. Smolik, L.: Beitrag zur Klimatologie beschatteter Lagen. I. Die Wärme unbeschatteten und beschatteten Bodens. Sbornik csl. akad. zemed. Prag10, 202 (1935), (Tschechisch). Ref.: Z. Bdkd. u. Pflanzenernährung43, 98 (1936).

    Google Scholar 

  10. Linke, F.: Met. Taschenbuch IV, Tab. 76, Leipzig 1939.

  11. Franssila, M.: Mikroklimatische Untersuchungen des Wärmehaushalts. Helsinki 1936.

  12. Ramdas, L. A.: The variation with height of the water vapour content of the air layers near the ground at Poona. Biokl. Beibl.5, 30 (1938).

    Google Scholar 

  13. Filzer, P.: Untersuchungen über das Mikroklima in niederwüchsigen Pflanzengesellschaften. Beih. Botan. Centralbl.55, 301 (1936).

    Google Scholar 

  14. Ramdas, L. A., R. I. Kalamkar andK. M. Gadre: Agricultural Studies in Microclimatology. Ind. J. of Agr. Sc. 4, 451 (1934) und5, 1 (1935) ref. in [8].Geiger, R.: Das Klima der bodennahen Luftschicht. 3. Aufl. Braunschweig 1950.

    Google Scholar 

  15. Vowinkel, E.: Temperatur und Feuchtigkeit der bodennahen Luftschicht in Pretoria. Meteorol. Rdsch.4, 22 (1951).

    Google Scholar 

  16. Lettau, H.: Über die Zeit- und Höhenabhängigkeit des Austauschkoeffizienten im Tagesgang innerhalb der Bodenschicht. Gerl. Beitr. Geoph.57, 171 (1941).

    Google Scholar 

  17. Vieser, W.: Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse in bodennahen Luftschichten. Beitr. naturkundl. Forsch. Südwestdeutschl.X, 1 (1951).

    Google Scholar 

  18. Gnam, G.: Studienarbeit über Austauschverhältnisse im Bereich des Mikroklimas (Nicht veröffentlicht).

  19. Lettau, H.: Atmosphärische Turbulenz. Leipzig 1939.

  20. Berényi, D.: Mikroklimatikus Mérések Dohányban és Napraforgóban. The Bulletin of the Meteorological Institute of the University Debrecen Nr. 8.

  21. Diem, M.: Feuchtemessung mit Hilfe thermoelektrischer Psychrometer (Noch nicht veröffentlicht).

  22. —: Tagesgang der relativen Feuchtigkeit in der bodennahen Luftschicht im Gras und über nacktem Humus. Arch. Met. Geoph. Biokl. B.2, 441 (1951).

    Google Scholar 

  23. Büdel, A.: Der Strahlungsschutz am Thermometer. Z. ang. Meteorol.50, 225 (1933).

    Google Scholar 

  24. Bongards, H.: Feuchtigkeitsmessung. München 1926.

  25. Koch, W.: Messung der Luftfeuchtigkeit mit Thermoelementen ohne künstliche Belüftung. Ges. Ing.59, 504 (1936).

    Google Scholar 

  26. Rossi, V.: Über mikroklimatische Temperatur- und Feuchtigkeitsbeobachtungen mit Thermoelementpsychrometern. Soc. Scient. Fennica, Comm. Phys. Math.6, 25 (1933).

    Google Scholar 

  27. Wald, H.: Ein Psychrometer ohne künstliche Belüftung. Z. ges. Kälte-Industrie39, 111 (1932).

    Google Scholar 

  28. Seemann, J. undK. Löw: Die Auswirkung der Taubildung auf den Temperaturverlauf in der bodennahen Luftschicht. Meteorol. Z.61, 158 (1944).

    Google Scholar 

  29. Schmid, K.: Grundlagen für die künstliche Feldberegnung von Tabak nach den Ergebnissen von Vegetationsversuchen. Tabakforsch.7, 1 (1951).

    Google Scholar 

  30. Garner, W. W.: Climate and Tobacco. Climate and Man, Yearbook of Agriculture, 364, 1941 (Washington).

  31. Frey-Wyssling, A.: Weshalb bedarf die Tabakpflanze starker Beregnung? Südd. Tabakzeitung23, 1 (1936) und30, 1 (1936).

    Google Scholar 

  32. Lundegårdh, H.: Klima und Boden. 3. Aufl. Jena 1949.

  33. Ball, A.: Betrachtungen über die pflanzenphysiologischen Grundlagen der künstlichen Beregnung. Kulturtechniker37, 1 (1934).

    Google Scholar 

  34. Schnelle, F.: Einführung in die Probleme der Agrarmeteorologie. Stuttgart 1949.

  35. Kreutz, W.: Agrarmeteorologische Studien über Bestandsklima, über Windschutz und über Transpirationsverhältnisse. Reichsamt f. Wetterd. Wiss. Abhandl.2, 7 (1937).

    Google Scholar 

  36. Uhlig, S.: Die Abschätzung der Bodenverdunstung an Hand von Bodenfeuchte-Meßwerten. Vortrag gehalten auf der Deutschen Meteorologischen Tagung in Bad Kissingen 1951.

  37. Baumann, H.: Zur Kenntnis eines lehmigen Sandbodens bei künstlicher und natürlicher Beregnung. Z. Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde38, 150 (1947).

    Google Scholar 

  38. Sekera, F.: Die Strukturanalyse des Bodens. Bodenkunde und Pflanzenernährung6, 259 (1938).

    Google Scholar 

  39. —: Statik und Dynamik des Bodenwassers. Bodenkunde und Pflanzenernährung6, 288 (1938).

    Google Scholar 

  40. Behrens, K.: Beziehungen zwischen der Hygroskopizität des Bodens, dem Wassergehalt des Feldes und dem Pflanzenwachstum. Z. Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde,41, 38 (1935).

    Google Scholar 

  41. Mitscherlich, E. A.: Pflanzenphysiologische Bodenkunde. Deutsche Akad. d. Wiss. Berlin, Vorträge und Schriften28, (1948).

  42. Freckmann, W.: Die bodenkundliche Voraussetzung und Folgen der künstlichen Beregnung. Z. Pflanzenernährung, Düngung und Bodenkunde44, 101 (1949).

    Google Scholar 

  43. v.Vrbensky: Irrigation par aspérsion, son influence sur la temperature du sol, quantité et qualité de la recolte. Recueil trav. inst. rech. agron. tchécoslov. 1933.

  44. Weger, N.: Zur Frage der Beeinflussung des Bestandsklimas, des Bodenklimas und der Pflanzenentwicklung durch Spaliermauern und Bodenbedeckung. Berichte Wetterd. U. S.-Zone4, 28 (1951).

    Google Scholar 

  45. Baumann, H.: Wetter und Ernteertrag. Berlin 1949.

  46. Reichsamt f. Wetterdienst: Klimakunde des Deutschen Reiches. Berlin 1939.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 9 Textabbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Trappenberg, R. Untersuchungen über die mikroklimatischen Wirkungen künstlicher Beregnung im Tabakbestand. Arch. Met. Geoph. Biokl. B. 4, 65–84 (1952). https://doi.org/10.1007/BF02248824

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02248824

Navigation