Skip to main content
Log in

Spaltprodukt-Radioaktivität in Niederschlägen, auf Gletscherflächen, in Gräsern und Tierorganen nach Messungen in verschiedenen Höhenlagen der Nordalpen in den Jahren 1957 bis 1960

  • Published:
Archiv für Meteorologie, Geophysik und Bioklimatologie, Serie A Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über Messungen der künstlichen Beta- und Gamma-Radioaktivität (Spaltproduktaktivität) in Niederschlägen, auf einer Gletscherfläche und in Gras- und Tierorganproben. Das Wesentliche der Untersuchung liegt nicht allein in der lückenlosen zeitlichen Erfassung aller dieser Größen seit 1957/58, sondern vor allem in der synchronen Bestimmung der Aktivitätswerte in Proben, die gleichzeitig in verschiedenen Höhenlagen gewonnen worden sind (Niederschlag, Grasaschen). Diesem Zwecke dient ein alpines Stationspaar mit relativ großem Höhenunterschied (1,1 km) bei kleinem Basisabstand (2,5 km). Die Sammlung von Gletschereisproben erfolgte in Höhen von etwa 2600 m NN. Zusätzlich zu den Bestimmungen der Gesamt-, Beta- und Gamma-Radioaktivität der Proben wurden chemisch-radiologische Isotopenanalysen ausgeführt.

Aus dem Vergleich der in verschiedenen Höhen gewonnenen Proben ergibt sich, daß, während die spezifische Niederschlags-Radioaktivität auf dem letzten Kilometer Fallweg noch um im Mittel 20% ansteigt, die mittlere Zufuhr von Aktivität zum Boden an der Bergstation etwa gleich der an der Talstation (wegen unterschiedlicher Niederschlagsmengen) ist. Die spezifische Radioaktivität in den Grasaschen nimmt mit steigender Höhenlage des Probenahmeortes stark zu; diese Höhenabhängigkeit der Kontamination kann nicht durch unterschiedliche Aktivitätszufuhr zum Boden in Abhängigkeit von der Höhe erklärt werden. Auch zeigen die Gräser aus verschiedenen Höhen keine Unterschiede bezüglich Wasser- und Mineraliengehalt, die den Höheneffekt der Kontamination erklären könnten. Die auf Gletscherflächen gefundene Konzentration an Kernspaltprodukten ist sehr hoch (maximal mehrere 1000·10−7 μC/cm3). Ihre zeitlichen und örtlichen Abhängigkeiten werden studiert.

Eine besonders eingehende Auswertung erfahren die in Niederschlägen gefundenen Werte der Radioaktivität, vor allem auch in bezug auf meteorologische Bedingungen (z. B. Labilität), den zeitlichen Abfall der Aktivität (Bestimmung der Explosionszeitpunkte) und die Beziehung zur Luftradioaktivität (wash out-Effekt). Es zeigt sich, daß die Niederschläge sehr oft Aktivität zur Erdoberfläche zurückführen, die, an Feinstaub gebunden, durch Luftbewegung vom Boden aufgewirbelt worden war; dadurch entsteht eine Verfälschung der Aktivitätsmessung im Niederschlag. Niederschläge, die an Hochstationen aufgefangen werden, liefern verläßlichere Werte in bezug auf künstliche Radioaktivität aus dem Wolkenniveau, da sich die Aufwirbelungsvorgänge nur in den untersten 100 m der Atmosphäre abspielen.

Summary

Measurements of artificial β and γ radioactivity in precipitation, on glacier surfaces, and in samples of grass and animal matter are described. The observations have been carried out regularly since 1957/58. Samples from different altitudes have been taken simultaneously at two alpine stations (altitude difference 1,1 km, horizontal distance 2,5 km). Glacier ice was sampled at an altitude of 2600 m. In addition to the determinations of radioactivity, analyses of radio-isotopes were carried out.

Comparison of the results from different altitudes shows that the specific radioactivity of precipitation during the last kilometre of its fall increases by about 20%, while the mean addition of radioactive matter to the ground is about equal at the upper and lower station (due to the different amounts of precipitation). The specific radioactivity of grass ashes shows a marked increase with altitude which cannot be explained by a different supply of radioactive matter to the ground. The grass in different altitudes shows no differences in water and mineral content which might otherwise explain the dependence on altitude of radioactive contamination. The concentration of nuclear fission products found on glacier surfaces is very high (maximum several 1000·10−7 μC/cm3).

The radioactivity of precipitation with respect to the general meteorological conditions (e. g. instability), the decrease with time (after date of nuclear explosion), and the relationship to radioactivity of the air (wash-out effect) are discussed in detail. Measurements of the radioactivity of precipitation are often biased by radioactive dust carried off the ground by turbulence. Therefore, the most reliable determinations of radioactive contamination from the cloud level are obtained by using the precipitation at high altitude stations.

Résumé

Des mesures de la radioactivité β et γ artificielle (produits de fission) de la précipitation, de la surface d'un glacier, de l'herbe et d'organes animaux faites depuis 1957/58 de façon continue ont fourni des valeurs provenant simultanément d'altitudes différentes. Elles ont été faites à deux stations alpines distantes de 2,5 km et à 1,1 km l'une au-dessus de l'autre; la glace fut récoltée á 2600 m. L'analyse des échantillons porta sur la teneur radioactive et la présence d'isotopes.

Alors que la radioactivité de la précipitaton augmente de 20% au cours du dernier kilomètre de chute, l'activité fourni au sol est la même aux deux stations d'en haut et d'en bas. La radioactivité spécifique des cendres d'herbe augmente avec l'altitude, mais cela ne peut tenir à des différences de l'apport d'activité au sol ni à la teneur en sels minéraux ou en eau. Sur le glacier la concentration en produits radioactifs est très élevée.

Il arrive que la précipitation ramène au sol des produits de fission souleveés de terre avec de fines poussières ce qui fausse les mesures relatives aux précipitations. Celles-ci sont plus sûres lorsqu'on les effectue à la montagne puisque les enrichissements par les poussières soulevées sont limités aux premiers cent mètres de l'atmosphère.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Reiter, R.: Natürliche und künstliche Radioaktivität im Gebirge. Stuttgart: F.-K. Schattauer. 1960.

    Google Scholar 

  2. Sonderausschuß Radioaktivität, Berichte. Stuttgart: Georg Thieme. 1959.

  3. Reiter, R.: Arch. Met. Geoph. Biokl., A,12, 77 (1960).

    Google Scholar 

  4. Hinzpeter, A.: Phys. Verhandl.8, 111 (1957).

    Google Scholar 

  5. Pötzl, K., undR. Reiter: Atomkernenergie5, 285 (1960).

    Google Scholar 

  6. Reiter, R.: Zentralblatt für biologische Aerosolforschung. (Im Druck.)

  7. Reiter, R.: Atomkernenergie. (Im Druck.)

  8. Reiter, R.: Naturwiss.47, 300 (1960).

    Article  Google Scholar 

  9. Gerlach, W.: Atomkernenergie1, 237 (1956).

    Google Scholar 

  10. Sittkus, A.: Naturwiss.42, 478 (1955).

    Article  Google Scholar 

  11. Reiter, R. undM. Reiter: Recent Advances in Atmospheric Electricity. London: Pergamon Press. 1959.

    Google Scholar 

  12. Hinzpeter, M.: Schriftenreihe des Bundesministers für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, Strahlenschutz, H. 12, 144 (1959).

    Google Scholar 

  13. Hinzpeter, M., F. Becker undH. Reifferscheid: Schriftenreihe des Bundesministers für Atomkernenergie und Wasserwirtschaft, Strahlenschutz, H. 7 (1959).

  14. Hunter, H. F., undN. E. Ballou: Nucleonics9, Nr. 5, C2-C7 (1951).

    Google Scholar 

  15. Kiefer, H., undR. Maushart: Naturwiss.46, 102 (1959).

    Article  Google Scholar 

  16. Welte, E., undA. Sittkus: Naturwiss.45, 463 (1958).

    Article  Google Scholar 

  17. Siegel, O.: Vortrag vor dem Verband der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten im Münster i. W. am 16. 9. 1958.

  18. Herbst, W., H. Langendorff, K. Philipp undK. Sommermeyer: Atomkernenergie2, 357 (1957).

    Google Scholar 

  19. Sommermeyer, K., undK. J. Godt: Naturwiss.45, 364 (1958).

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 17 Textabbildungen

Zur Zeit Farchant bei Garmisch, Oberbayern, Bundesrepublik Deutschland.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reiter, R. Spaltprodukt-Radioaktivität in Niederschlägen, auf Gletscherflächen, in Gräsern und Tierorganen nach Messungen in verschiedenen Höhenlagen der Nordalpen in den Jahren 1957 bis 1960. Arch. Met. Geoph. Biokl. A. 12, 222–261 (1961). https://doi.org/10.1007/BF02247493

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02247493

Navigation